montage idee für NT, geht das?

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
ich baue mir ein casecon und mir ist wichtig das das nt die bestmöglichste kühlung erhält damit der lüfter im nt so leise wie möglich arbeitet. wegen platzgründen hab ich mir überlegt eine art halbtrichter zu verbauen um den platz darunter für kabel usw nutzen zu können:
WzyA2.jpg

funktioniert das mit dem immer enger werdenden spalt? oder kommt dann da nur einseitig die meiste luft rein und das nt ist nur teilbelüftet? ansonsten mache ich einfach das case größer wenn das die kühlleistung beeinträchtigt oder ich platziere das nt einfach in der mitte so das der nt lüfter richtung front zeigt und das das nt nicht angeschraubt ist sondern durch die casekonstruktion selbst gehalten wird.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das dürfte meiner Meinung nach problemlos funktionieren. Es gibt ja sogar Leute, die bauen sich das NT am Boden des Cases ein und lassen die Luft aus einem winzigen Spalt unter dem PC ansaugen. Da hast du schon deutlich mehr Platz für den Luftstrom gelassen.

Allerdings pass auf, dass du an der gegenüberliegenden Seite zum Luftauslass noch genügend Platz hast. Da kommen ziemlich dicke Kabel raus, die schon ein paar cm brauchen, um in eine andere Richtung gebogen zu werden.
 
Sollte bei den heutzutage eh recht langsam laufenden Lüftern und konsequenterweise relativ geringen Luftumsatzmengen keinen Unterschied machen.

Designfrage: Wird der Ansaugschlitz noch vergittert? Bei der Position (seitlich in Bodennähe) dürfte das NT einiges an Staub einsaugen.
 
ja aber ein gitter mit viel zwischenspalten damit genug luft durchkommt. sollten da vieleicht filter hinter das gitter? wenn es einen unterschied macht kann ich das nt auch versuchen oben hinzumachen. dann wäre der 180er lüfter weiter unten.
 
wieviel platz sollte ich lassen für die kabel? aus optischen gründen müssen die kabel von der rechten seite nach links, also einmal komplett neben dem nt vorbei. vorteilhafter wäre es die anschlüsse links zu haben, allerdings stört dann der nt rücken die optik der rechten seite (wtx case).
 
wenns kein 1000watt brummer wird geht das locker
hab mein 620watt corsair auch so nah am boden verbaut

für die kabel an der seite würde ich 4cm rechnen
das ist dann aber auch gut bemessen und könnte je nach NT knapp werden
einfacher wäre es das NT aufzuschrauben und ein neues loch (wenns geht) auf der seite die bei dir ins case zeigt zu bohren
da kann man dann alle kabel bequem durchführen
(is halt riskant und du wirst einige zeit zum stecker pinnen brauchen^^
aber ich schätze mal du sleevst die kabel eh)
 
loch bohren wäre am besten, nur gehen bei mir nts in etwa 2 jahren kaputt, bei be quiet gibt es ja 3 jahre garantie und das bedeutet-> nt der neuesten baureihe kostenlos. z.B. mein kaputtes p6 wurde durch ein besseres p7 ersetzt.
 
geht das ganze auch bei einem passiv nt? oder wird das besser gekühlt wenn ich z.B. die öffnung wo normalerweise der lüfter sitz nach oben zeigen lasse? dann würde die wärme ja einfach aufsteigen können und die geht dann direkt nach draußen (würde das nt dann unter den deckel verbauen anstatt unten).
 
also bei den meisten passiven netzteilen wird ein "außreichender gehäuseluftstrom" empfohlen
da du das NT dann umgedreht einbauen müsstest, damit der kühlkörper und die öffnung nach oben schauen, hast du unten am gehäuseluftstrom keinen kühlkörper mehr.
dann muss die natürliche konvektion den kompletten luftstrom ersetzen

warum drehst du dein NT nicht einfach um?
dass der lüfter von oben ansaugt und nach ausen bläst
wenn der komplette gehäuseluftstrom mit umgedreht wird ist das die einfachste und beste lösung
und das bisschen mehrtemperatur der luft wird durch den größeren airflow kompensiert

wie viel leistung hat das netzteil bzw. der pc?
dann könnte man genauer sagen was an kühlung aufgewendet werden muss

ps:
wenn du eh schon so schöne cad zeichnungen dahast
könntest ja mal eine gesamtansicht posten
wenn man das komplette konstrukt sieht ergeben sich vll noch mehr möglcihkeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
das gesamte case sieht so aus (natürlich in echt ohne sli, das war nur das beste mainboard das ich finden konnte im 3d market):
XK8Ou.jpg

oben noch ein nt hin um zu veranschaulichen wie ich das meinte (die hdds kommen dann natürlich runter)
wenn ein geringer luftstrom vorhanden sein muss, reicht dann ein 300-400rpm 120er lüfter auf dem nt aus? wenn ja, in welche richtung sollte der drehen? in das nt rein, oder aus dem nt rausziehen?
als nt wollte ich das seasonic passiv nt mit 460w nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit reinblasen hat man immer mehr leistung
sprich du kannst die selbe temp mit weniger rpm fahren
also würd ich in das loch reinblasen lassen
(man muss aber aufpassen, weil NT extrem heiß werden, und so nur wenige lüfter
(z.b. enermax magma) in frage kommen)

ein problem könnte bei einem umgedrehtem netzteil die kabellänge werden
laufwerke, grakas, mainboards kein problem
aber der cpu stecker könnte eng werden

der radiator kommt komplett aufs dach oder?

wenn der genug leistung hat dann käme auch ein wakü-NT in frage (vorrausgesetzt der geldbeutel spielt mit :d)

auch fällt mir gerade auf, wenn der pc tatsächlcih angedeutete komponenten erhält kommst du mit nem 400watt fanless NT eh nicht weit
in gehobeneren leistungsregionen gibts die nämlcih nicht


andere möglcihkeit wäre das NT so zu montieren dass der NT-deckel am MB-tray anliegt und der lüfter in richtung der geplanten öffnung zeigt

kabeltechnisch werden aber alle lösungen problematisch
die atx-NTs sind für solche konstrukte einfach nicht ausgelegt
und loch bohren auf andere seite kann man bei fanless,wakü und modu NTs eh vergessen
 
ich will verlängerungen nehmen für die kabel dann geht das in ordnung mit der Länge. Die angedeuteten Komponenten kommen natürlich nicht rein, das board war halt das beste was ich finden konnte mit bereits montierter gpu und wasserkühler, sind halt 2 mehr als nötig.

radis kommen in ein radiator gehäuse das ich noch zusätzlich baue, 1x mora 3 und 1x 360er radi. genug leistung ist also vorhanden.

ein passives nt ist ja auf passiven betrieb ausgelegt, normal würde da doch nicht mehr luftstrom durchgehen als ein 300-400 rpm noiseblocker pl1?
 
die umdrehungen sind nicht der punkt
aber du montierst den lüfter direkt am kühlkörper (bei aktuellen passiven, die neuen seasonic haben ein normales gehäuse)
dadurch wird der lüfter selbst stark erhitzt und darauf sind die wenigsten lager ausgelegt
so wird aus ner mtbf von 100000 stunden schnell mal 20kh

der enermax dagegen hat 100kh bei 85°C, sprich: er ist für hitzige regionen geeignet
du musst ihn halt entsprechend runterregeln

die 20kh gehen rechnerisch natürlich
alle 2 jahre nen neuen kühler
aber wenn du den ausfall nicht bemerkst ist das NT und im dümmsten fall noch mehr im arsch
 
Zuletzt bearbeitet:
der seasonic hat doch ein gehäuse vergleichbar mit einem normalen nt, nur das der lüfter halt fehlt. da wollte ich dann einen lüfter drauflegen so das der luft reinfördert wie halt bei einem normalen luftgekühlten nt. das gitter wird dann doch sicher auch noch gekühlt so das die auflage fläche nicht extrem heiß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim seasonic kein problem
aber das soll erst herbst kommen
weis nciht wie lange du warten kannst

und andere verfügbare NT haben meist ein gehäuse das gleichzeitig auch als kühler fungiert
und eben diese kühler werden sehr heiß

auf den seasonic kein problem, da der lüfter wie du sagtest am kälteren gehäuse sitzt
is ein bisschen dumm zu beschreiben
sieh selbst ^^ Hardwareluxx - Preisvergleich


ps:
mir kommt grad, dass du bevor du an nem fanless nen langsamdrehenden lüfter hinbaust
auch gleich ein effizientes kaufen kannst und den lüfter tauschen
(umstrittenes thema: deswegen rat ich aus sicherheitsgründen für deine gesundheit davon ab)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann wie wäre es wenn ich den lüfter tausche bevor ich das nt überhaupt das erste mal einschalte? das dürfte doch noch gar keinen strom haben? etwas risikohaft ohne funktionstest sofort schon umzubauen aber die wahrscheinlichkeit das das nt defekt ist ist denke ich mal nicht so hoch. welches nt ist denn so gut das man das mit minimalem luftstrom betreiben kann? normale nts hört man ja, also drehen die schon schneller. oder die lüfter sind einfach schlecht.
 
lies mal das: http://www.hardwareluxx.de/communit...ter-tauschen-aber-gegen-welchen-695277-2.html

da ist schon mal diskutiert worden über mögliche folgen und was man alles bedenken muss

dass du das NT noch nie anhattest spielt keine rolle
mit genügend wartezeit und einem vorherigen netzteilreset ist da auch kein strom mehr drauf, wenns schon mal gelaufen ist (hier wieder die obligatorische warnung)

die meisten hersteller hochwertiger netzteile haben übrigens tabellen wie laut das NT bei so und so viel last ist
könntest ja einfach ein leises raussuchen

recht viel leiser ist deine wakü aber auch nicht
rentiert sich der aufwand überhaupt?

mein nt ist zum beispiel im idle nicht zu hören und unter last wesentlich leiser als der rest

falls du dennoch umbauen willst folgender tipp
(geht aber auch garantie verloren, von wegen kein loch bohren;))
nimm ein temp-messgerät (infrarot oder fühler) und schau wie heiß der kühler im NT ist
in möglichst unterschiedlichen lastzuständen
also einmal idle, einmal cpu-last, gpu-last und volllast
dadurch erkennst du auf wie viel grad der hersteller die komponenten kühlen will
den neuen lüfter kannst du dann dementsprechend steuern
entweder automatisiert oder an nem frontpanel

wenn beim zocken der orginallüfter 30db hat und auf 70° kühlt
dann kann das ein vernünftiger markenlüfter auch mit 15db und weniger
wichtig ist hier hoher statischer druck, airflow ist nicht so wichtig
und wie gesagt auf den temp-einsatz bereich schauen: 70° ist minimum

zusammenfassend kann man sagen:
dein geplanter schlitz reicht vollkommen
verbesserung bringt nur
fanless(dann aber mit schwachem lüfter)(wenig leistung)
wakü-netzteil (teuer)
oder netzteilumbau (aufwendig weil die temps gleich bleiben müssen)
 
das seasonic kommt etwas später raus als ich es brauche aber ich hab hier noch ein ungenutztes be quiet 550w p7, das kann ich ja bis dahin benutzen.

bei dem seasonic nt steht drauf das die seite wo bei normalen nts der lüfter ist nach oben zeigen muss. wie ist das zu verstehen? meine trichterkonstruktion könnte ich dann ja nicht nehmen weil ich das nt ja nur andersrum einbauen kann.
4QJ3o.jpg
 
so wie es dasteht muss es eingebaut werden
wie viel luft da nach oben sein muss steht leider nicht dabei

hast du ein sysprofile oder weist du was dein rechner strom braucht
wenn du ihn noch nicht hast: was für komponenten kommen rein?
 
hier 2 möglichkeiten wie ich 2 von den seasonic unterbringen könnte, einmal 2 oben mit lüfter der von unten reindreht oder alternativ 2 an der seite auch reindrehend (aus dem case rausblasend, auf dem bild sind die noch verkehrt herum drauf):
nK1qj.jpg

ich bin mir noch sicher ob das so geht denn seasonic schreibt ja vor das die öffnung wo normalerweise der lüfter ist oben sein soll, wahrscheinlich wegen dem kamineffekt so das die luft rausgeht, in meinen optionen ist das genau umgekehrt, da wird luft reingeblasen. meine bevorzugte option ist es momentan die nts seitlich wie im bild zu verbauen.

eine 1 netzteil lösung wäre gut aber nicht möglich bei meinen anforderungen an die lautstärke, ich will maximal 300-400rpm lüfter laufen haben. in normalen nts hört man die lüfter auch bei guten austauschlüftern da sie deutlich schneller drehen. ich hatte bis jetzt folgende nts: be quiet p4, p6, straight power und p7. alle waren laut, lagerschleifgeräusche und laufgeräusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
variante 2 (also die NT´s an der seite) scheint mir auch die sinnvollere

da das case nicht übermäßig hoch wird
und du der graka keine luft wegnimmst (oder is die auch unter wasser?)

wenn du die oberen umdrehst (variante 1) hättest du aber wieder den vom hersteller empfohlenen kamineffekt
dann wären die netzteile vll auch komplett ohne lüfter zu betreiben
 
Na das macht ja sinn.

Wozu nen passives Netteil nehmen und einen Lüfter davor setzten ? Die passiven sollten auch bei einer normalen Gehäuselüftun funktionieren.

UNd wenn du diese dank WAKÜ nicht hast, nimm doch gleich nen gutes aktives Netzteil. Die guten sind nun wirklich nicht mehr laut und die kannst du dann verbauen wie du willst und brauchst nicht noch extra Platz für ein Lüfter vor dem NT

Gruß
Alex
 
ich hab hier ein be quiet p7 mit 550w und da stört der lüfter. be quiet ist doch einer leistesten marken oder nicht? viel besser als das wird nicht gehen. mir geht es darum alle nervigen geräuschquellen soweit es geht zu entfernen, lieber hat ich 2 langsame noiseblocker lüfter anstatt einen nt lüfter. wenn ihr mir ein nt nennen könnt wo man die selbe prozedur durchziehen kann aber wo nur ein nt reicht da es stark genug ist dann her damit. aber ich denke nicht das die die geringe drehzahl verkraften werden, das führt dann zum frühen tod des nts.

für ein normales funktionieren des nt muss es mit der öffnung nach oben zeigen und da mein case nicht die optimalste belüftung haben wird gehe ich lieber sicher und setzte sehr langsame lüfter drauf und kann dann das nt auch in anderen positionen montieren.

ich könnte mir ein enermax modu87 zum test bestellen aber ich bezweifle das ich das gleiche lautstärkelevel von 2x noiseblocker@300-400rpm erreiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir das hier so durchlese gehe ich davon aus, das ein Wakü Netzteil vom finanziellen durchaus drin ist.

Damit sind deine Probleme eigentlich aus der Welt geschafft, da du im nt Bereich keine löcher für den airflow benötigst.

klar sind wakü Netzteile verhältnismäßig teurer, allerdings ist die zu erwartende Lebensdauer durch die geringen Temperaturen erheblichst länger. Eine Anschaffung fürs leben sozusagen.

Lg
Gammelfrog
 
So wirklich tolle wassergekühlte Netzteil gibt es aber nicht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh