Montage Xtreme Plus, wichtig ?

Loopi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2009
Beiträge
951
Ort
Karlsruhe
Hi,
wollte gerade den Xtreme Plus auf meine GTX570 schrauben, als ich dann das VR004 Kit angebracht habe habe ich gesehen dass ein Teil der Spannungswandler (wenn es überhaupt welche sind) nicht abgedeckt wird, es sind 4 kleinere, wollte wissen ob diese überhaupt wichtig sind:



Die vorderen (2x 6 Stück) werden vom Kühlbaustein abgedeckt, die kleinen Rot markierten nicht ! In diesem Bild haben die irgendwas weißes drauf, vlt. Wärmepaste, habe das Bild aus dem unten stehendem Guide, bei mir sind die Teile blank wie alle anderen. Auf dem Refernzkühler war allerdings Wärmeleitpaste an diesen Stellen.

Wenn ich das Kühlelement so klebe dass alle abgedeckt sind, sind die in der mitte zwar komplett abgedeckt aber die am Rand nur teilweise.. Sind die überhaupt wichtig ?

Hier mal noch ein Guide dazu, genau dannach habe ich es gemacht:

Review EVGA GTX 570 goes silent (Arctic Accelero Xtreme Plus) +Vergleich zur 8800 GTX - ForumBase

EDIT: Ich merke gerade wenn ich versuche das Kühlelement über alle Spannungswandler machen will geht das garnicht, da zwischen drin ein klitze kleiner Wiederstand ist, der ein wenig höher ist und somit blockiert.

Wäre sehr dankbar um Hilfe...

Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könnte es sein das du das Falsche Kit hast? Kenne mich zwar nicht so mit der GTX570 aus aber nach der Anleitung sieht mir das fast so aus als hätte man da das Arctic-Cooling VR002 verbaut und nicht das VR004
 

Anhänge

  • VR002.jpg
    VR002.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 33
Das wäre soweit ich das sehe egal, da die großen Kühlelemente hinten ebenfals die Ausparungen haben, so dass nur die 2 vorderen 6er Gruppen abgedeckt werden können.
Hier nunmal ein Bild meiner Karte:



Die Rot markierten sind die wo nicht abgedeckt werden, das Grüne sind die blockierende Wiederstände wenn ich versuche alle mit einen Kühlelement abzudecken, da diese ein wenig höher als die Spawas sind.

Habe nun einen kleineren Berg WLP auf die betreffenden Spawas aufgetragen, sie haben nun Kontakt zum Kühlelement, hoffe auch dass die Wärme abgeführt werden kann.
 
Habe nun einen kleineren Berg WLP auf die betreffenden Spawas aufgetragen, sie haben nun Kontakt zum Kühlelement, hoffe auch dass die Wärme abgeführt werden kann.

Wenn du mehr als nur eine dünne Schicht verwendest, wirkt Wärmeleitpaste eher isolierend als leitend. Ich würde das Vorhaben also noch einmal gründlich überdenken...

Im übrigen: So wie ich das sehe, sind die Elemente, die du aufzeigst, die MOSFET-Steuereinheiten der Phasen. Sprich, dort fließen keine großen Ströme durch, sie regeln nur die Transistoren. Höchstwahrscheinlich brauchen sie also nicht mal eine besondere Kühlung.

Wenn du des Englischen mächtig bist und etwas Zeit hast, schau mal hier:
Everything You Need to Know About The Motherboard Voltage Regulator Circuit | Hardware Secrets
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre soweit ich das sehe egal, da die großen Kühlelemente hinten ebenfals die Ausparungen haben, so dass nur die 2 vorderen 6er Gruppen abgedeckt werden können.
Hier nunmal ein Bild meiner Karte:


Die Rot markierten sind die wo nicht abgedeckt werden, das Grüne sind die blockierende Wiederstände wenn ich versuche alle mit einen Kühlelement abzudecken, da diese ein wenig höher als die Spawas sind.

Habe nun einen kleineren Berg WLP auf die betreffenden Spawas aufgetragen, sie haben nun Kontakt zum Kühlelement, hoffe auch dass die Wärme abgeführt werden kann.

Wenn da Wärmeleitpads drauf sind oder waren, müssen sie auch mit gekühlt werden, bei der Anleitung werden sie bei der anderen Karte mit den anderen Kühlern mit abgedeckt und ich schätze mal dadurch das du noch keinen Wärmeleitkleber drauf hast, der ja auch ein wenig aufträgt, kommst du mit den anderen Bauteilen (deine grün eingezeichneten) in Kontakt, glaube wenn der Kleber drauf ist, nicht mehr.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh