Mozilla Thunderbird: wie alte POP3-Mails anzeigen lassen??

sonnyboy

Ü35 - Waküclub
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2005
Beiträge
12.688
Ort
bei Oleg Popow
Hi @ all!
Ich hab da mal ne Frage, wo es sicherlich ne einfache Lösung gibt, aber ich wiedermal den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. :fresse:
Ich rufe seit vielen Jahren die Mails meines T-Online-Postfachs per POP ab. Will heißen, daß die Mails vom Server auf den Rechner verschoben werden. Keine Ahnung, warum ich das damals (vielleicht vor 10 Jahren oder so) gemacht hab. Jedesmal, wenn ich Windows neu installiert hab, sicherte ich vorher meine Mails mit Mozbackup und spielte sie nach der Neuinstallation wieder zurück.
Da ich aber einige andere Mail-Accounts mit IMAP habe und auch im Thunderbird nutze, möchte ich jetzt alle alten Mails zugreifbar machen und einen neuen Thunderbird installieren, wo ich dann alle Mail-Accounts mit IMAP überprüfe.
Wie kann ich einen permanenten und einfachen Zugriff auf meine alten (POP3-) Mails realisieren, ohne sie jedoch wie bisher im aktuellen Thunderbird zu integrieren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die einfache Lösung: Den alten Mist löschen, ist wirklich ein sehr befreiendes Gefühl :P

Kannst Du sie nicht einfach in die "Lokalen Ordner" packen? Dann hast Du sie lokal verfügbar/durchsuchbar, sie fressen aber keinen Platz auf dem/den Servern. (D.h. dann aber auch, dass Du Dich weiter um eine lokale Sicherung kümmern musst, aber das sollte man ohnehin machen, wenn einem die Daten auch nur ansatzweise wichtig sind).

Falls das nun 42 Quadrilliarden Mails sind und Du Angst wegen der Performance hast, könntest Du sie auch in ein komplett separates Thunderbird-Profil importieren, dass Du nur bei Bedarf startest.
 
Die einfache Lösung: Den alten Mist löschen, ist wirklich ein sehr befreiendes Gefühl :P

Kannst Du sie nicht einfach in die "Lokalen Ordner" packen? Dann hast Du sie lokal verfügbar/durchsuchbar, sie fressen aber keinen Platz auf dem/den Servern. (D.h. dann aber auch, dass Du Dich weiter um eine lokale Sicherung kümmern musst, aber das sollte man ohnehin machen, wenn einem die Daten auch nur ansatzweise wichtig sind).

Falls das nun 42 Quadrilliarden Mails sind und Du Angst wegen der Performance hast, könntest Du sie auch in ein komplett separates Thunderbird-Profil importieren, dass Du nur bei Bedarf startest.

Das mit dem Löschen hab ich schon gemacht. :fresse: Dennoch sind es viele wichtige geschäftliche Mails, die ich (vielleicht) noch brauche.

Wie geht das mit dem separaten Thunderbird-Profil? Könntest Du mir das bitte kurz erklären?
 
Klar: Thunderbird installieren und für die aktuell benutzten Konten ganz normal einrichten, dann beenden. Mit thunderbird.exe -P den Profilmanager starten und ein zusätzliches Profil einrichten (Namen merken). Im neuen Profil im Einrichtungsassistenten irgendwelche Dummy-Daten eingeben (der Test schlägt dann natürlich fehl, aber wenn man auf Erweiterte Einstellungen geht und mit OK bestätigt, dann kommt man weiter). Das Dummy-Konto dann wieder aus der Kontoliste löschen, so dass nur der Eintrag "Lokale Ordner" übrigbleibt, wo Du dann später Deine Ordnerstruktur/Nachrichten reinbauen kannst.

thunderbird.exe -P "default"
startet das normale Profil,

thunderbird.exe -P "Gemerkter-Profilname-hier" -no-remote
startet das Zusatzprofil.

Man kann beide/mehrere Profile gleichzeitig laufen lassen, es ist nur darauf zu achten, dass beim Standardprofil die Startoption -no-remote NICHT benutzt wird, bei allen zusätzlichen Profilen aber schon.
 
:eek:

Geht das auch ein klein wenig einfacher? Ich fürchte nicht, oder...? :d
Kann man vielleicht einen zweiten Thunderbird installieren, welcher nicht online geht, wo man nur seine alten Mails lesen kann?
 
Vielleicht hat jemand dafür einen Klickbuntmechanismus gebaut, keine Ahnung. So kompliziert ist das aber wirklich nicht, halt das zusätzliche Profil erstellen und zwei neue Verknüpfungen zum Starten anlegen. Der Rest war nur etwas ausufernde Umschreibung :P

Nachtrag: Eine zweite Installation sicher nicht, die würde auf die selben Profile zugreifen wollen. Evtl. gibts eine "Portable"-Variante von Thunderbird, die nur im eigenen Anwendungsverzeichnis werkelt (also auch Profile anlegt), das müsstest Du selbst nachschauen/testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Portable - das könnte das Zauberwort sein! :)

Erstmal Danke für Deine Hilfe!! :wink: Ich werd hier posten, wie ich es gemacht hab, wird aber ne ganze Weile dauern (ca. 3 Wochen).
 
Warum kopierst du sie nicht einfach in den neuen Account rein?

Ich habe früher auch POP3 genutzt, weil es damals halt nichts anderes gab. Als ich den Account auf imap umgestellt habe, habe ich zuerst den alten "deaktiviert". Dann ihn neu als imap eingerichtet und danach einfach die emails vom alten in Thunderbird noch hinterlegten Account in den neuen aktiven rübergezogen. So war dann auch alles wieder Synchron.
Danach habe ich den alten nur noch in Thunderbird hinterlegten pop3 account gelöscht.
 
@ x5-599: Das war mein erster Gedanke. Jedoch muß ich dann wieder, wenn ich mal Windows neu aufsetze, alles per Mozbackup oder händisch sichern, worauf ich echt keinen Bock mehr hab. Dauert jedesmal ne ganze Weile und nervt - und genau das wollt ich ned mehr. ;)
 
Dann nimm doch direkt die portable-Version. Die kannst du einfach zum Sichern kopieren und später dir das mit mozbackup. Ich mach das so schon lange. Die Exe läuft dazu noch auf allen Windoesrechnern.
Dieser Beitrag wurde mobil erstellt. Ich bitte etwaige Rechtschreibfehler zu entschuldigen.
 
@ x5-599: Das war mein erster Gedanke. Jedoch muß ich dann wieder, wenn ich mal Windows neu aufsetze, alles per Mozbackup oder händisch sichern, worauf ich echt keinen Bock mehr hab. Dauert jedesmal ne ganze Weile und nervt - und genau das wollt ich ned mehr. ;)

Ich versteh gerade nicht wovon du sprichst.
Was musst du sichern?
Wenn du imap nutzt musst du doch nichts sichern weil alles auf dem Server verbleibt.

Und was dauert eine ganze Weile? Ich glaube ein MozBackup anlegen und den Restore durchführen dauert selbst bei meinen rund 15 Email Adressen keine 5 Minuten.
 
Ganz einfach: bei POP ziehste Dir ja die Mails auf Deinen lokalen Rechner. Und in den vielen Jahren hat sich einiges an GB angesammelt. Natürlich kann ich so tun, wie Du beschrieben hast. Was dann aber bedeutet, daß die alten POP-Mails im Thunderbird liegen. Und wenn ich Windows neu installiere, muß ich eben wieder vorher alle alten POP-Mails händisch per Mozbackup o.ö. sichern - und da hab ich keinen Bock drauf. Daß bei IMAP die Mails auf dem Server bleiben, weiß ich doch; und um die geht es ja auch nicht, sondern eben um die alten, verstehste? ;)

Ich hab es jetzt so gelöst, wie es pajaa vorgeschlagen hatte: hab mir die portable Version vom Thunderbird gezogen und den kompletten "alten" Ordner mit den POP-Mails da reinkopiert. Funzt super. Brauch ich ja auch nur, falls ich mal eine alte Mail benötige. Super easy Lösung. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach: bei POP ziehste Dir ja die Mails auf Deinen lokalen Rechner. Und in den vielen Jahren hat sich einiges an GB angesammelt. Natürlich kann ich so tun, wie Du beschrieben hast. Was dann aber bedeutet, daß die alten POP-Mails im Thunderbird liegen. Und wenn ich Windows neu installiere, muß ich eben wieder vorher alle alten POP-Mails händisch per Mozbackup o.ö. sichern - und da hab ich keinen Bock drauf.

Dann tut es mir leid das du nicht gelesen hast was ich geschrieben habe. Wenn die Dinger als imap drin sind, sind sie nicht mehr nur auf deinem Rechner sondern eben auf dem Server und somit muss nichts gesichert werden.

Aber wenn du lieber die komplizierte Variante willst statt die sichere, das ist deine Entscheidung.
 
@ X5: Sorry jetzt, aber scheinbar hast Du meine Posts wirklich nicht gelesen! Es geht um alte Mails, welche per POP über Jahre auf meinem Rechner gelandet sind und nicht um neue!!!!!!!!! Ich hab jetzt dieses betreffende Konto auf IMAP umgestellt. Soweit sollte doch alles klar sein. Und was mach ich Deiner Meinung nach mit den alten POP-Mails, wenn ich die noch brauche? Du würdest sie in den aktuellen Thunderbird integrieren. Richtig, könnte ich tun und würde auch funzen. Und was mache ich, wenn ich Windows neu installiere und keinen Bock auf ne Sicherung habe und diese nicht mache?? Richtig: alles ist weg, denn auf dem Server bleiben ja nur die IMAP-Mails - oder willste etwa alle POP-Mails auf den Server wieder hochladen? Fände ich mehr als schwachsinnig (davon abgesehen, daß ich n, auch in Bezug auf langsame (kleiner 6 MBit) Inet-Leitungen.

Ich hoffe, jetzt haste es verstanden. ;)
 
@ X5: Sorry jetzt, aber scheinbar hast Du meine Posts wirklich nicht gelesen!
FALSCH!!

Du liest nicht was ich geschrieben habe.
Aber ich schreibe es gerne nochmals in kurzform:

altes Konto als pop3
altes Konto deaktiviert indem ich anmeldeinformationen gelöscht habe
Konto neu als imap eingerichtet
Emails von altem pop3 auf neuen imap account kopiert
fertig

Also einfacher kann ich es dir nicht machen.
 
FALSCH!!

Du liest nicht was ich geschrieben habe.
Aber ich schreibe es gerne nochmals in kurzform:

altes Konto als pop3
altes Konto deaktiviert indem ich anmeldeinformationen gelöscht habe
Konto neu als imap eingerichtet
Emails von altem pop3 auf neuen imap account kopiert
fertig

Also einfacher kann ich es dir nicht machen.

Das heisst, dass Du die alten POP3-Mails auf den Server hochlaedst, um sie IMAP-maessig verfuegbar zu machen? Denn wenn Du das nicht machst, liegen sie natuerlich im Thunderbird, richtig?
 
Sorry falls ich mich hier "einmische", verstehe dein Problem einfach nicht.

Du kommst nicht drum rum, deine alten Emails, in welcher Form auch immer, hochzuladen.

Warum folgst du nicht einfach X5-599's Anleitung?
 
Das ist ein Forum, da ist "Einmischen" erwünscht. ;)
Klar gehts anders - und zwar der Weg mit dem portablen Clienten, was ich jetzt so eingerichtet hab und super funktioniert.
Weil: mit ner 0,3-er MBit-Leitung (im Download!) möchte ich keine Gigabytes an Mails hochladen... ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh