mPCI Half-Size WLAN-Karte für HotSpot - Welche?

Schubbie

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2014
Beiträge
78
Moin Leute,
ich würde gerne mit meinem "mini-PC" einen Hotspot aufbauen, der das Internet der FritzBox zur Verfügung stellt. Dazu kaufte ich mir eine Intel AC 7260, bei der ich der Meinung war, dass diese das nach Beschreibung können müsste. Leider supportet die Software von Intel diese Karte nicht (ich schreibe mit Intel schon über eine Woche hin und her...). Problem ist, dass wenn ich die Internetverbindung mit den Windowseigenen Einstellungen über die Karte freigebe, dass sich die Smartphones gelegentlich nicht anmelden können, bzw. sich anmelden, jedoch keinen Zugriff auf das Internet haben. Nach Neustart funktioniert es meistens dann gleich wieder.

Welche Karte kann dieses besser? Laut Intel soll es mit der AC 7260 gar nicht gehen...
Voraussetzungen:
mPCI Half-Size
min. 867MBit/s (AC)

Vielen Dank,
mit freundlichem Gruß
Andreas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner eine Idee? Von Intel gibt es nur max. 300mbit :-(
 
Moment, was genau soll die AC 7260 nicht können? Und welche Intel Software unterstützt die AC 7260 nicht?
 
Die Karte soll keinen HotSpot erstellen können. Es geht zwar per Freeware-Tools, bzw. via Windows-Internetfreigabe, jedoch nicht zuverlässig. Manchmal können sich die Smartphones/Tablett nicht authentifizieren, bzw. bekommen keinen Internetzugriff. Startet man den Server neu, oder wartet eine Weile, dann geht es meistens wieder.

Die AC 7260 unterstützt das MyWifi-Dahboard nicht, es installiert sich nur als Lite, bzw. dieses Intel-Pro Dingens. So ganz bin ich da nicht durchgestiegen, so wie Intel wohl selbst auch nicht. Erst haben die geschrieben, dass ich hier und da in der Software was umstellen muss und dass es funktioniert und auf einmal hieß es, dass die Karte keinen HotSpot zur Verfügung stellen kann.

Folgendes soll gemacht werden:
Server als Datensicherung mit ITX-Board vorhanden und der mPCI-Slot ist noch für WLAN (+ggf. Bluetooth) frei. Der Server ist per Netzwerkkabel am Netzwerk und soll im Wohnzimmer das Internet per WLAN bereit stellen. Zudem sollen sich die Geräte per WLAN mit den Daten auf dem Server synchronisieren (Fotos, Termine, Kalender, eMail), gerade für die Fotos wünscht man sich natürlich eine große Bandbreite und von daher wollte ich gerne gleich einen Adapter mit 867MBit/s installieren.
 
Ok, also für das MyWifi-Dashboard mit vollen Funktionsumfang brauchst du offenbar einen Adapter aus der Centrino Familie. Damit wäre ein Intel Centrino Ultimate-N 6300 mit 450Mbit/s vermutlich das Ende der Fahnenstange. Wenn du dich darauf nicht beschränken willst, schau dir mal die aktuellen Broadcom Adapter an (BCM4358, BCM436x).
 
Hi, vielen Dank für die Antwort. Broadcom wäre meine zweite Wahl, ich dachte halt, dass Intel besser wäre. Unter den Nummern finde ich leider nur Chips :-( Hast du vielleicht eine direkte Empfehlung, die nicht zu teuer wird? Für die Intel-Karten habe ich jeweils 25,-€ bezahlt. Wie verhält es sich bei Broadcom mit dem Hotspot? Gibt es direkt von Broadcom ein Tool hierfür?

Noch eine andere Frage, warum kann die AC 7260 mit der Windows Internetfreigabe einen unzuverlässigen HotSpot erstellen, aber es gibt kein Tool von Intel hierfür? Es funktioniert ja teils ganz gut und selbst beim Surfen sind die Smartphones merklich schneller, obwohl ich nur eine 12.000er DSL-Leitung habe. Aber ich habe generell das Gefühl, dass das WLAN meine FritzBox nicht so prickelnt ist (da diese auf dem Dachboden steht und durch die Alukaschierung der Glaswolle muss, ist diese eh raus).

Mit freundlichem Gruß
Andreas

P.s.: Ich habe mir diese Antenne gekauft, da die scön unauffällig im Wohnzimmer zu platzieren ist. Gibt es gegen diese etwas einzuwenden?
http://www.ebay.de/itm/Asus-Z97-del...4?pt=DE_Computer_Sonstige&hash=item35dc01d098
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Namen schau mal bei Wikidevi vorbei, da findest du z.b. Broadcom BCM94360HMB für den BCM4360. Ob es eine eigene Hotspot-App gibt, bitte selbst recherchieren. Aber grundsätzlich sollte ja nichts gegen die Nutzung der Windowsfunktion sprechen (auch wenn die Einrichtung nicht sehr komfortabel ist).

Warum die AC7260 bei dir Probleme macht, lässt sich nicht so ohne weiteres beurteilen. Es gibt aber einige Berichte dazu, dass die Karten manchmal mit Fritzboxen nicht so richtig wollen. Das betrifft aber offenbar nicht alle Fritzboxen und eventuell auch nicht alle AC 7260. Wir haben hier zumindest im "normalen" Betrieb keine Probleme mit einer solchen Kombo.
 
Schade, ich habe auf Erfahrungen gehofft, da mein googeln nach der AC 7260 ja auch schon in die Hose gegangen ist.
Gegen Windows eigene Mittel spricht nichts, wenn die zuverlässig funktionieren, jedoch klappt die Anmeldung der Smartphones leider gelegentlich nicht. Kompatibilität zur FritzBox muss diese ja nicht wirklich haben, da das Internet per Netzwerkkabel von der FritzBox in den Server geht und erst dann per WLAN verteilt werden soll - oder sehe ich das falsch?
 
Ach ja, der Rechner selbst ist ja per Kabel am LAN. Dann sollte das Fritzbox-Problem für dich egal sein.

"Manchmal können sich die Smartphones/Tablett nicht authentifizieren, bzw. bekommen keinen Internetzugriff. Startet man den Server neu, oder wartet eine Weile, dann geht es meistens wieder."
-- Klingt eher nach einem Software/Treiber als einem Hardwareproblem.
 
Ich habe schon unterschiedliche Treiber der Intelseite installiert, leider ohne Erfolg. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Windows nur 8 Clients oder Sitzungen zulässt, finde es aber leider gerade nicht wieder. Dort würde ich den Fehler vermuten, da mir eine vernünftige Verwaltung fehlt...
Vielleicht hat ja noch jemand konkrete Erfahrungen und kann eine Karte empfehlen, wäre super.
 
Moin,
lange ist es her, letzte Woche hatte ich Urlaub und noch etwas probiert.
Nach einem Test habe ich mir Connectify in der 3er Lizenz gekauft (so kann ich mein Netbook als Netzunabhängigen Repeater einsetzen). Zudem ist es die einzige Software, die den HotSpot nach einem Reboot ohne Herabstufung der Sicherheitseinstellungen von Windows wieder aufbaut und man hat eine kleine Verwaltung der Geräte und sieht die Transferraten (allerdings nur für Internetzugriffe, Zugriffe auf die Laufwerke des Servers werden nicht mitgezählt).
Mit der Ultimate 6300 hatte ich selbe Probleme wie mit der AC 7260 und laut Intel wird Windows 10 nicht Softwaremäßig unterstützt und somit ist das Errichten von HotSpots mit Inteltools nicht möglich. Einen Lösungsvorschlag von Intel erhält man leider nicht.

Soweit so gut, allerdings wurmt mich noch eine Sache. Die AC 7260 kann nur einen 2,4GHz-HotSpot erstellen. Kennt jemand einen mPCI-Karte, die nicht nur 5GHz "empfangen", sondern auch als HotSpot zur Verfügung stellen kann?
Auch wenn ich die Karte mit dem 5GHz-WLAN der FritzBox verbinde und diese in Connectify als Repeater einstelle, kann ich mit den Endgeräten (auch in unmittelbarer Nähe) nur eine 2,4GHz-Verbindung zu der AC 7260 aufbauen. Die Endgeräte sind 5GHz fähig, getestet an der FritzBox.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Kaufempfehlung mit eigenen Erfahrungen.

Eine Frage noch, aus Intel werde ich nicht schlau. Sollte ich lieber die AC7260 oder die Ultimate 6300 für meine Zwecke verbauen? Die Ultimate hat zwar mehr Antennen, ist jedoch anscheinend langsamer. Vom Stromverbrauch her tut sich nichts.

Mit freundlichem Gruß
Andreas
 
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Windows nur 8 Clients oder Sitzungen zulässt, finde es aber leider gerade nicht wieder. Dort würde ich den Fehler vermuten, da mir eine vernünftige Verwaltung fehlt...

Ich habe kein Connectify, nur die Win10 systemimmanenten Optionen.
1. Prüfen ob die verwendete Wlan mini PCIe Karte überhaupt hosted Network kann:
netsh wlan show Drivers

Ergebnis=Ausgabe: Unterstützte gehostete Netzwerke : Ja

2. Dann festlegen der Basisdaten:
netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=Cotopaxi key=xxxxxxxx

3. Erstellen von Verknüpfungen auf dem Desktop:

3.1. Verknüpfung (Eigenschaften, erweitert, checkbox Administrator) Start
C:\Windows\System32\cmd.exe /c netsh wlan start hostednetwork

3.2. Verknüpfung (Eigenschaften, erweitert, checkbox Administrator) Stop:
C:\Windows\System32\cmd.exe /c netsh wlan stop hostednetwork

Ethernet: Freigabe gemeinsame Internetverbindung für Lan-Verbindung*2

hostednetworkfbsio.jpg



4. Prüfen der Wlan Settings:
netsh wlan show settings

Es werden 100 Clients ausgeworfen, nicht nur 8 Clients, das kann ich aber nicht prüfen, denn ich habe keine 100 Clients :d

clientsj8sky.jpg


Schubbie schrieb:
Eine Frage noch, aus Intel werde ich nicht schlau. Sollte ich lieber die AC7260 oder die Ultimate 6300 für meine Zwecke verbauen? Die Ultimate hat zwar mehr Antennen, ist jedoch anscheinend langsamer

Die AC7260 bedient zwei Datenströme 2x 150Mbit/ 2.4GHz oder 2x 150 - 433Mbit/5GHz jeweils mit Kanalbündelung mit 40MHZ/802.11an oder 80MHz/802.11ac.

Die Centrino 6300 bedient drei Datenströme und kann mit Kanalbündelung 40MHz jeweils im 2.4GHz Band 3x 150Mbit=450Mbit als auch im 5 GHz Band 3x 150 Mbit= 450Mbit.

Die Antennen sind für 2.4GHz und 5GHz werden aber nur für das jeweilige Band genutzt, da ja nur entweder 2.4GHz oder 5GHz möglich ist. Wlan Router/APs bedienen das 2.4 und 5GHz Band simultan, daher haben diese meist externe für 5GHz und interne für 2.4GHz Antennen. Die Anzahl orientiert sich an den Datenströmen.
 
Moin,
vielen Dank für die Antwort.
Die Windows-Boardmittel sind mir bekannt, allerdings arbeiten diese nicht zuverlässig, wenn das System 24/7 läuft. Irgendwann hat man keinen Internetzugriff mehr oder die Geräte können sich nicht mehr anmelden. Mit Connectify bin ich happy soweit. Andere Tools haben selbe Probleme wie die Boardmittel oder benötigen nach einem Systemneustart eine händische Admin-Bestätigung, was beim "Server" nicht so ideal ist, bzw. erstellen den HotSpot nicht immer.

Mit der Karte ist gut zu wissen, dass man eher die mit der "kleinen" Nummer nimmt, auch wenn beide den HotSpot nicht mit 5GHz erstellen werden.

Könnte der D-Link DWA192 das 5GHz-Problem lösen?
 
Ich hatte die Win 10 Boardmittel auch nur mal angeschmissen, da ich kein Connectify habe und sonst bei mir nur APs verwende. Inwieweit die D-Link DWA192 das 5GHz Problem lösen könnte, kann ich dir nicht beantworten. Grundsätzlich scheint mir ein Dual Band AP jedoch die günstigste Lösung, auch hinsichtlich des Stromverbrauchs.
 
Schade.
Der "Server" läuft eh rund um die Uhr, von daher bietet es sich an. Ich konnte keinen Mehrverbrauch nach Installation der AC 7260 feststellen, ich hoffe, dass es sich mit dem DWA-192 ähnlich verhält, bzw. es sich nur bei einem hohen Datendurchsatz bemerkbar macht. Maximal soll der knapp 5W verbrauchen, was ein AP sich wohl auch ständig genehmigt.
Bei Amazon hat jemand dieses Teil und auch Connectify, der scheint aber noch nicht meine Bedenken erkannt zu haben, dass man zwar mit 5GHz auf einen Router zugreifen kann, aber es ja nicht heißt, dass der DWA-192 auch einen 5GHz HotSpot erstellt. Vielleicht versteht er mich ja noch und kann es testen, ansonsten bestelle ich es mir vielleicht und muss es selbst testen. D-Link hat sich leider auch noch nicht gemeldet.
Vielen Dank schon mal!

Mit freundlichem Gruß
Andreas
 
Das Band kann man in der Gerätekonfiguration einstellen, leider jedoch kein Dual-Band.
Bei mir läuft die DWA-192 nicht als HotSpot, die Geräte verlieren immer wieder (innerhalb einer Minute) die Verbindung. D-Link hat es für mich auch per Connectify getestet, bei denen scheint es laut dem SUpport zu funktionieren. Vielleicht beißt sich etwas mit einer der anderen 3 Netzwerkkarten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh