MPG B550 Gaming Plus BIOS Flash Fail

Viper1987

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2023
Beiträge
13
Hallo Zusammen,
ich habe gestern ein Problem verursacht ich habe keine neuen Komponenten für meine Server bekommen, unteranderem das B550. Ich habe alles zusammen gebaut und und gestartet. Das Board hat alles erkannt und es lief alles. Auf der MSI Seite habe ich gesehen das es eine neuere Version des Bios gibt mit Schliessung von Sicherheitslücken bei AMD. Nun habe ich Kurzerhand den M-Flash durchgeführt um Up to Date zu sein. Ergebnis des ganzen CPU Debug leuchtet und nichts geht mehr. Also dachte ich misst gut dann alles ausgebaut und versucht einen Backflash durch zu führen,.. habe 4 verschiedene USB 2.1 4-16GB Stick versucht nichts,... es Blinkt Rot dann geht das Board an LED Beleuchtung und die CPU Debug leucht, dann Blinkt die Rote LED exakt 5x geht auch uns nichts passiert mehr,..


Ist das Board jetzt hin? was mache ich falsch? kann mir jemand Helfen ? gibt es eine Spezielle Datei die ich benötige die ich so nicht auf der MSI Seite finde?

USB ist auf FAT32 Formatier (mit MacBook Pro und Windows Leptop veruscht)
Datei von MSI direkt geladen die neuste oder sogar die die vorher bei mir installiert war
Umbenenne auf MSI.ROM
nur diese Datei auf dem Stick
einstecken - Strom an - BIOS Flash für 1sec gedruckt - Blinken beginnt

Installiert war: sie Bild
 

Anhänge

  • 7A9162CF-7DA9-4615-92C0-B7567CDDB813.jpg
    7A9162CF-7DA9-4615-92C0-B7567CDDB813.jpg
    86 KB · Aufrufe: 62
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Datei von MSI direkt geladen die neuste oder sogar die die vorher bei mir installiert war
Umbenenne auf MSI.ROM
Hast du die Datei auch entpackt und NUR die BIOS Datei auf den Stick und dort umbenannt?

Ich führe einen Flashback immer so durch da habe ich wegen RAM OC schon zig mal durchgeführt um verschiedene BIOS Versionen zu vergleichen,
Egal ob mit alten B 450 Board oder jetzt mit dem B 550 Board, hatte nie Probleme außer einmal da war die BIOS Datei korrupt.

Da hat mir dann dieser Service von MSI geholfen:
Der kostet zwar 25 € aber der Service ist sehr schnell und gut, den haben andere Hersteller leider nicht soviel ich weiß.



CMOS Reset

Einen CMOS Reset führe ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):

1. PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim späteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )

2. PC Netzkabel entfernen ABER immer an der Steckdose.

3. Den PC Startknopf ein paar mal drücken und für 10 Sekunden festhalten um die Kondensatoren zu entleeren, das 2 - 3 mal machen.

4. CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden überbrücken

( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das Gehäuse einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgeführt wird wenn es heißt: „ Drück aufs Knöpfen, Max!“

Zur Not hilft ein einfacher metallischer Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher oder eine Büroklammer )

5. NT Kabel anschließen und NT einschalten.

6. PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal 10 Minuten abwarten, ALLE Geräte müssen ja erst neu erkannt werden.

Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestätigen kann was als nächstes passieren soll.

Mit F2 die Defaults laden und einmal ins Windows booten, erst danach im BIOS das XMP einstellen.

BIOS Flashback durchführen

Mit M _ Flash ist ein zurückflashen nicht möglich!

Habe zwar das MSI B550 UNIFY-X und bei dem habe ich schon einige BIOS Versionen vor und zurück geflasht. Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.

Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.

Ich mache den Flashback immer wie nachfolgend:

1. PC ausschalten und NT ausschalten

2. Strom Abstecken, immer an der Steckdose und nie am Kaltgerätestecker!

3. Den PC Einschalter ein paar mal drücken und für 10 sek. festhalten um die Kondensatoren zu entladen

4. Einen RAM Riegel entfernen und nur den in A2 verwenden.

5. CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden

6. USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken

7. Strom verbinden

8. OHNE den PC zu starten den Flashback Schalter drücken, 1 bis 2 Sekunden

Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann blinken.

ACHTUNG:

USB Stick NUR FAT 32 formatiert und nichts anderes wie ein Partitionierungschema UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei umbenennen in MSI.ROM

ACHTUNG:

KEIN Schnellformatieren benutzen!

Zum formatieren die „Größe der Zuordnungseinheiten“ auf 4096 Bytes einstellen, hatte damit die wenigsten Probleme.


Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken, dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.

In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert.

Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt.

Bitte darauf achten das es wenn möglich ein USB 2.0 Stick mit nicht mehr wie 8 GB Speichervolumen sein sollte, da gibt es die wenigsten Probleme mit.


Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.

OHNE im BIOS etwas einzustellen das erste Mal komplett ins Windows booten lassen, da muss man ja zum anmelden erstmal eine neue PIN erstellen ( war bei mir immer so ).

Den PC dann runterfahren und bei einem stromlosen PC den 2 RAM Riegel verbauen.


Jetzt den PC wieder normal starten.
 
Hast du die Datei auch entpackt und NUR die BIOS Datei auf den Stick und dort umbenannt?
Hey, ja sry. Ich habe die .Zip entpackt und nur die Datei darin umbenannt, die Textdatei habe ich gelöscht.

CMOS habe ich alles schon versucht, auch vor dem Flashen Batterie entfernt und die beiden Pins darunter gedrückt für 10sec.

Ich schau mir ma die Links ans die auch gesendet hast.
 
Am sichersten ist den CMOS Clear und auch den Flashback nur mit einem RAM in A2 durchzuführen und damit einmal ins Windows booten!
Sollte der RAM Stick nicht funktionieren den anderen Probieren, hab schon Fälle gehabt wo ein Stick nicht funktioniert hat obwohl memtest kein Fehler angezeigt hat. War schon ein bisschen schräg.

ABER ACHTUNG!

Der erste Start kann bis bis zu 30 Minuten brauchen, normal geht es schneller so ca. 10 - 15 Minuten aber mal abwarten.

Bei einem Board OHNE Segmentanzeige bleibt manchmal der Initialisierungsprozess auf einer LED "hängen" und man denkt da passiert nichts mehr.
FALSCH! Nur mit der Segmentanzeige sieht man das weiterhin Codes verarbeitet werden wenn manche Codes auch eine Weile verharren.
Bricht man das ab MUSS man wieder einen CMOS Clear durchführen!
 
Du scheinst das System komplett zusammen gebaut zu haben? lese ich das richtig? ich habe alles ausgebaut, das Board ist komplett nackt, so stand es im Handbuch,.. soll ich CPU & 1 Raum Speicher einbauen?

Ja leider habe ich nur die LED´s kein Display...

Mein 4GB USB Stick formatiert gerade ohne "schnell" dann versuche ich mein Glück erneut,.. also sagst du ich soll ich ruhig mal 30 min rödeln lassen bis ich ihn wieder abschalte ja ?
 
Du scheinst das System komplett zusammen gebaut zu haben? lese ich das richtig? ich habe alles ausgebaut, das Board ist komplett nackt, so stand es im Handbuch,.. soll ich CPU & 1 Raum Speicher einbauen?
Ich habe beides gemacht, bei neuen Boards NUR NT und Board OHNE andere Teile.
Bei komplett zusammengebauten PC NUR mit einem RAM Riegel.
Beides hat super funktioniert.
also sagst du ich soll ich ruhig mal 30 min rödeln lassen bis ich ihn wieder abschalte ja ?
Also wenn nach 30 Minuten nichts läuft, auch mit beiden RAM Sticks abwechselnd alleine dann stimmt was nicht.
NUR wenn du den PC komplett zusammengebaut hast!

Vielleicht meldet sich ja @MSIToWi ja mit einer anderen Idee.
 
Ich habe jetzt je 30 min gewartet und beide Speicherriegel nun versucht,.. es bleibt leider nur die CPU debug leucht an,.. und die Bios LED blinkt wirklich jedes mal exakt 5 mal beim start des Board´s und das wars, mehr passiert leider nicht. :-(
 
und die Bios LED blinkt wirklich jedes mal exakt 5 mal beim start des Board´s und das wars, mehr passiert leider nicht. :-(
Du hast aber den richtigen Slot für das Flashback genutzt?
Den PC aber NICHT starten sondern nur NT an und für 2 -3 Sekunden den Flashbackschalter betätigen.

1691933172641.png

Wenn die nur 5 mal blinkt dann wird nicht geflasht.

Hier im Video gut zu sehen:

 
Jap, genau so habe ich es gemacht.

habe das mal schnell gefilmt,... Upload läuft laut YouTube noch.

 
Da scheint der USB stick nicht erkannt zu werden.
Hast du einen anderen?
Falls der größer als 32 GB ist kann man auch eine kleine Partition anlegen mit z.B. 8 GB.
 
ich habe insgesamt 4 Stick versucht, einen hätte ich noch mit 64 Gb aber der ist dann schon USB 3.0.

bis jetzt hat jeder USB Stick das selber Ergebnis gebracht ausser ich formatiere diesen auf NTFS dann ist nach kurzerzeigt ein rotes Dauerlicht und das Board bleibt aus.
 
P.S. Man könnte den Stick auch mit Diskpart einmal cleanen und neu formatieren.
Falls das nicht hilft und kein anderer Stick funktioniert ( den 64GB stick muss man auf eine 8 GB gro0e Partition verkleinern dann funktioniert auch FAT 32 und USB 3.0 ist egal da Abwärtskompatibilität.) dann hilft vielleicht nur der MSI flash Service.

 
Immer alles versuchen, NIEMALS vor einem PC kapitulieren! :wut::motz::coffee2:
 
Da gehe ich voll mit! jedoch ist das hier ein Fall den ich nicht nie hatte,.. ich sehe nichts- und ich weiß nicht warum man so sehr abhängig von diesem Stick ist,.. warum findet er immer nur einen Speziellen,.. sind alles Sandisk Sticks bei mir, habe garkein anderen :cry:
 
ich sehe nichts- und ich weiß nicht warum man so sehr abhängig von diesem Stick ist,.
Na ja habe einige Sticks hier aber nur 2 funktionieren für Flashback bei meinem B 550 Board, warum wissen die Götter.
Aber beim B 450 Board sind es mehr.
Ich steige da auch nicht durch, irgendwie kurios das ganze.
 
also meine Stick machen alle das selbe Verhalten,.. leider, ich habe keine anderen Sticks :cry::cry:
 
MIST! Verdammt aber Moment 1 Versuch gibt es noch:

Das MB von Strom trennen und den Einschaltknopf für 10 sec drücken um die Kondensatoren zu entladen.
Dann NUR den 24 PIN am Board lassen, den 8 PIN mal abziehen.
Jetzt das nochmal mit dem Flashback Probieren.
Hat auch schon mal geholfen hatte ich aber total vergessen.

Vielleicht auch mal eine ältere BIOS Version so flashen.
Sollte das dann funktionieren nochmals die aktuelle flashen.
Wenn das alles nicht funktioniert bleibt wohl nur der Service oder RMA.
 
leider Nein. immer das gleiche Verhalten habe sogar - extra 5 min gewartet das der Strom auch wirklich raus ist.
 
Also Flashservice oder RMA, was anderes fällt mir nicht ein.
Da kein anderer USB Stick vorhanden ist könnte man es noch mit einem USB Kartenleser und eine Micro SD Karte versuchen aber das ist dann auch schon alles was mir einfällt.
 
Ich versuche mal ein RMA,.. das board ist 2 Tage alt... :-(

Ich danke dir jedoch vielmals für deinen Support und deine Zeit. :-)
 
P.S. Das Board und NT auch mal außerhalb vom Gehäuse probiert, einfach auf das MB Karton legen.
Da du wahrscheinlich ja das Board einschicken musst wäre das die aller letzte Möglichkeit die ich sehen außer einen anderen USB Stick besorgen der noch USB 2.0 ist.
 
Grüß dich.
Ich habe das Board bei Alternet gekauft. Warte gerade noch auf Antwort vom Kundenservice, ob ich es tauschen darf.

Warum ist das eigentlich sooooo empfindlich ? Und warum ist es so extrem wichtig welcher Stick dort verwendet wird ? Ich habe gestern noch mal 7 Verschiedene versucht leider ohne Erfolg.
 
BIOS Fehlflashs kommen ganz selten vor, was in Deinem Fall genau dazu geführt hat, lässt sich schwer heraus finden.

Eine gewisse Empfindlichkeit bei USB Sticks besteht leider. Am besten einen alten 1 oder 2GB Stick auftreiben und damit versuchen.
 
Ich verbaue und empfehle nur noch MSI Geräte weil ich damit sehr zufrieden bin.
Zur Problematik mit den USB Stick habe ich schon einige Tests gemacht aber keinerlei Gesetzmäßigkeiten feststellen können.

Ein Board akzeptiert nur einen Stick aus meiner Sammlung, eine Asbach uralten 2 GB Stick der Nonane ist, alle anderen Sticks werden nicht erkannt.
Ein anderes Board ist das Gegenteil da geht nur ein 16 GB USB 3.0 Stick, andere werden nicht erkannt.
Es ist da sogar egal ob mittels Flashback oder nur über M-Flash.

Ist schon ein wenig kurios aber vielleicht liegt das an den in den USB Sticks verbauten Speicher, ich weiß es nicht.
Als absolutes Kuriosum war ein Board wo wir als letzten Versuch einen USB Kartenleser verwendet haben und das hat einmalig auf dem Board funktioniert, danach nicht mehr.

Zum Flashservice kann ich nur sagen das der Spitze ist, bei einem Board war der BIOS Chip wohl von Anfang an defekt und bei Service wurde das Board ohne Probleme getauscht, der Kollege bekam ein neues Board zugeschickt und das ohne extrakosten.

Ich wollte ja alle Geräte von mir bei MSI registrieren aber das geht leider nicht, die habe ich alle über Amazon von einem Kollegen bestellen lassen und dort steht er als Käufer auf der Rechnung ( habe ich als PDF vorliegen ) nur die Lieferadresse ist auf meinen Namen. Vor ca. 1 Jahr hatte ich mit dem Service telefoniert und die sagten das nur der Käufer die Teile registrieren kann. Man sieht ja in der System Auflistung wie viele MSI Geräte da verbaut sind und auch die M.2 werden noch auf MSI gewechselt.
 
Ich habe sogar einen Klassiker gefunden mit 250mb aber dort sieht es so aus als ob das Board zu wenig Strom zur Verfügung stellten die LED flackert ganz komisch und geht immer wieder aus.. dabei habe ich auf diesen alten IBM Stick wirklich großes Vertrauen gehabt. Leider nein!
 
@MSIToWi : Warum sockelt ihr die EEPROMs eigentlich nicht mehr? War früher öfters mal Gang und Gebe und gerade bei einem Fehlflash oder zerschossenen Bios für Kunden wirklich besser. Die 10ct. mehr in Masse für die Sockelhalterung sollte MSI nun doch wirklich nicht in den Ruin stürzen und für Marketingzwecke doch eher vorteilhaft. :unsure:

Mein letztes Board was das noch hatte, sogar in 2facher Ausführung (Dual Bios) war das Z77 OC Formula. Danach wurde es echt Mau auf den Markt, alle fest verlötet.

ps: Mit Sticks hatte ich bei einen Flashback noch nie Probleme. Einfach mit Standardsettings formatieren. ROM-Datei drauf, umbennen, fertig. (y)

edit: Ich weiß nicht ob das hier schon erwähnt wurde aber zumindest bei mir, kann ein USB Flashback des UEFI wesentlich länger dauern (bis zu 5min.) als ein normales UEFI Updateflash von zb. aus den SSD Stammverzeichniss heraus. Man muss auch nicht CPU, Dimm usw. vom Board entfernen, dass geht auch bei "voller Ausstattung". Vieleicht liegts auch daran, ebend das der TE die CPU usw. vom Board entfernt hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh