MSI GTX 1080ti Gaming X Backplate wird enorm heiß! Soll das sol?

BEN82

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2017
Beiträge
107
Hallo liebe Community,

ich hab mir vergangene Woche eine neue Grafikkarte gegönnt. Ich habe mir viele Reviewes durchgelesen und mich dann für die MSI GTX 1080ti Gaming X entschieden.

Mir ist bei meiner Kaufentscheidung bewusst gewesen, dass die Karte eine enorme Leistungsaufnahme hat und entsprechend Abwärme produziert. Soweit auch kein Problem, da mein Gehäuse einen guten Luftstrom hat.

Die Kerntemperaturen der GPU betragen unter Last ca. 65 bis maximal 68 Grad im OC-Modus. Im Idle läuft die Karte auf knapp 32-36 Grad.

Also alles super von den Temperaturen, möchte man meinen, ABER so kühl die GPU im Lastmodus auch bleibt um so heißer wird die Backplate. Die Backplate wird so heiß, dass man sie kaum noch anfassen kann.

Ich habe im Internet etwas recherchiert und Wärmebilder gefunden, die mir sagen, dass die Backplate um die 60 bis 70 Grad warm werden kann.

Meine Frage ist jetzt:

Ist das in der Tat so, dass eine Metallbackplate so heiß werden darf? Hat jemand ebenfalls eine der MSI Pascal Karten und kann mir sagen, ob dort die Backplate ebenfalls so heiß wird?

Ich mache mir etwas Sorgen, dass da eventuell etwas kaputt sein könnte. Da die Karte neu ist, kann ich sie 14 Tage lang umtauschen.

Bitte entschuldigt, falls die Frage doof ist, aber rein technisch kenne ich mich mit der Funktionsweise einer Grafikkartenkühlung nicht so aus.

Ich hatte vor der MSI-Karte eine ZOTAC AMP! Extreme 1080 und da wurde die Backplate nichtmal warm.

Vielen Dank für eure Hilfe vorab,

Ben



Mein System:

i7-4790K@ beQuiet Silent Loop 240
MSI GTX 1080ti Gaming X
16 GB G.SKILL Trident X @2400 MHz
ASRock Z97 OC Formula
beQuiet Pure Power 10 cm 600w
Zalman Z11 Neo@6 Lüfter (120 mm Zalman Shark Fin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wo viel Wärme abgeführt werden muss, da entsteht auch Hitze.
In sofern ist es normal, dass die Backplate recht warm wird.
Die von Dir genannten 60 - 70 Grad sind schon realistisch.
 
Ich hab das jetzt mal geschätzt mit den Temperaturen. Hab ja keine Möglichkeit das nachzumessen.

Verstehe ich das richtig, dass die Karte so konstruiert ist, dass die Backplate als "Heatsink" funktioniert?
 
Die Backplate dient mit zur Abfuhr der entstehenden Abwärme.
Ein Lufstrom über der Backplate wäre hier hilfreich um die Temperatur zu senken.
 
Ich hab gelesen, dass an der Backplate ein sog. HotSpot entstehen kann der bis zu 90 Grad warm wird. Die Speicherchips vertragen, soweit ich weiß 95 Grad. Wirkt sich eine Temperatur von 60-70 Grad an der Backplate auf die Langlebigkeit der Karte aus?

Ich habe in meinem ganzen Gehäuse eigentlich einen guten Luftstrom, nur an der Backplate kam das nicht an. Ich habe jetzt Gestern noch einen zusätzlichen Lüfter montiert um die Temperatur zu senken.

Die Wärmeentwicklung an der Backplate wird dann bei jeder GTX 1080ti gleich sein, oder? Ein Umtausch wird dann nichts bringen?
 
Hallo BEN82,

die Speicherchips befinden sich auf der Vorderseite und werden gute gekühlt.
Das die Backplate sehr warm wird ist normal, aber auch nicht so wichtig. Wichtig ist der Vorderteil der Kühlung.

Die Bauteile sind alle für die Temperaturen ausgelegt und geprüft.
Hier bitte auch beachten, dass eine Karte mit dem Zusatz X einen höheren Takt besitzt als eine Karte ohne X.
Daher sind diese Karte dann etwas wärme als Karten die nicht so einen hohen Takt haben.


Gruß Torsten
 
Vielen Dank für eure Antworten :)!
 
musste hier noch dazu schreiben dass durch das untervolten schon etwas rauszuholen wäre.
die weniger Strom die Spannungswandler produzieren desto weniger warm werden sie & und die ganze Karte
 
Ich hab nur die 1080 ohne Ti und vor einiger Zeit mal gemessen. Allerdings während FurMark, was ordentlich Hitze erzeugt. Da war die Rückseite 77-81°C heiß.
 
Ich hab bei meiner MSI GTX 1080 Gaming X die Backplate mal mitm IR Thermometer gemessen (unter Last auch bis zu 68°C) von daher wohl absolut normal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh