MSI MPG X870E Carbon vs ASUS ROG Strix B850-E

garfield51

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2023
Beiträge
38
Ich hatte noch vor kurzem ein MSI X870E Carbon WIFI in meinem Rechner. Dieses habe ich gestern daraus entfernt. Der Grund war die sehr lange Bootzeit. Leider wird diese von vielen Testern nicht aufgeführt. Hardwareluxx ist da eine rühmliche Ausnahme. Das MSI-Board brauchte für einen "Kaltstart (vom Drücken des Einschalt-Knopfes bis zum Erscheinen des Windows-Desktops)" zwischen 67 und 68 Sekunden, für einen "Warmstart" (runter fahren und Neustart) etwa 77 Sekunden. Manchmal dauerte der POST-Boot alleine schon mehrere Minuten. MCR und Power Down waren natürlich eingeschaltet, ebenso EXPO. Curve Optimizer war auf "All Curve Negativ 15" eingestellt. Prozessor ist ein AMD Ryzen 9 7950X3D.

Ich habe nunmehr ein ASUS ROG Strix B850-E Gaming WIFI eingebaut. Hier komme ich übrigens mit dem UEFI besser zurecht. Und die Bootzeit hat sich drastisch verkürzt. Der "Kaltstart" war in 30 Sekunden erledigt, der "Warmstart" in 59. Ein "Aufhängen" des POST-Boots kam bisher nicht vor.

Erwähnen möchte ich noch, dass ich im Gehäuse ein 8Zoll-Display eingebaut habe. Und damit scheint das MSI-Board ein Problem zu haben. Am HDMI-Port des Boards angeschlossen bekamm ich kein Bild. Obwohl, anfangs war das schon der Fall. Möglicherweise änderte sich das durch ein UEFI-Update. Zwangsweise habe ich das Display dann an der Grafikkarte angeschlossen. Hier kam es zu den oben angeführten Problemen.

Ich bin also mit dem 850E-Board von Asus zufrieden, mit dem X870E von MSI hingegen gar nicht.
Es gibt zwar ein paar Punkte bei denen das Asus Nachteile hat, aber die fallen für mich nicht so ins Gewicht. Zudem konnte ich zwei davon kompensieren. Das Gehäuse hat ein Frontpanel mit vier USB Typ A Anschlüssen. Das sind also zwei Header, es gibt dafür aber nur einen Port am Mainboard. Dafür habe ich einen Splitter, der auch einen SATA-Anschluss für die Stromversorgung besitzt, angeschlossen.

Ein weiterer Minuspunkt war die Hitzeentwicklung des Chipsatzes. Dieser entwickelte bereits nach kurzer Zeit eine Temperatur von 84,6°C. Das soll zwar noch nicht bedenklich sein, aber es gefiel mir dennoch nicht. Also habe ich einen Kühlkörper (50x50mm) mit selbstklebendem Wärmeleitpad und einem 50mm (leisen Gelid-) Lüfter auf der Abdeckung des Chips angebracht. Das bewirkte eine Absenkung der Temperatur auf maximal 75,5°C. Das geht natürlich nur, wenn man wie ich die Grafikkarte vertikal eingebaut hat.

Es gibt noch einen Punkt, bei dem das MSI punktet. Ohne Lane-Sharing kann man zwei PCIe-Steckplätze und drei M.2-Slots nutzen. Beim Asus hingegen nur einen PCIe-Steckplatz, wenn man drei M.2-Slots nutzt. Dieser ist übrigens mit PCIe-5 angebunden, ebenso wie der erste M-2-Slot. Da ich den zweiten Steckplatz ohne dies nicht nutze, ist das für mich kein Nachteil. Dafür habe ich drei SSDs eingbaut.

Für mich ist also das Asus mit B850-Chipsatz wesentlich nützlicher als das MSI mit x870E. Hier muss halt jeder seine persönlichen Anforderungen genau ausloten. Detail am Rande, es gibt einen USB4-Anschluss am Panel. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass es das zweitteuerste B850-Mainboard ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh