b|ank0r
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.07.2005
- Beiträge
- 6.192
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI MAG B550 Tomahawk
- Kühler
- Noctua NH-D15S
- Speicher
- G.Skill Trident Z 32 GB DDR4-3600 CL17
- Grafikprozessor
- MSI GeForce RTX 3060 Ti Gaming X 8G LHR
- SSD
- ADATA XPG Gammix S70 Blade 512 GB & 1 TB
- Gehäuse
- Phanteks Eclipse P600S Glacier White
- Netzteil
- Seasonic Focus GX 750W
Hellas,
nachdem ich mich in den letzten Tagen relativ intensiv mit dem Thema der nForce 650i / 680i Mainboards beschäftigt habe konnte ich mich nun endlich für zwei Modelle entscheiden (die hier so noch nicht behandelt wurden). Eine Entscheidung für einen dieser beiden Kanditaten fällt mir jedoch weiterhin ein wenig schwer. Da ich bisher auch noch nicht wirklich zutreffende Aussagen bzw. Threads dazu gefunden habe, mag ich hiermit dem ein oder anderen ja auch vielleicht helfen weil er sich die gleichen Fragen stellt (Generelles Feedback erwünscht).
Also wer Lust hat zu lesen, viel Spass dabei (man hat ja sonst nichts zu tun)
Let's go...
Zunächst einmal möchte ich aber vorher mitteilen das ich die folgende Ziele erreichen möchte und nachfolgende Mainboards von vorneherein schonmal ausschliesse:
7 x 440MHz = 3080MHz
oder
8 x 400MHz = 3200MHz
------------------------
ABIT Fatal1ty FP-IN9 SLI
ASUS P5N-E SLI
Elitegroup NF650iSLIT-A
MSI P6N SLI-FI
Der Preis ist zwar Klasse, die Geschwindigkeit, das Layout, die Qualität des Einzelnen bzw. der verbauten Komponenten und der Kühlung entspricht jedoch nicht so ganz meinen Vorstellungen im Vergleich zu den Konkurrenten. Somit wären wir auch schon beim Threadtitel. Die 680i LT Mainboards sind mir aufgrund der aktiven Kühlung ein Dorn im Auge während die grossen Brüder zu sehr ins Budget gehen. Es bleiben also noch die zwei aus dem Threadtitel verbliebenen Mainboards übrig, die zugleich auch noch einiges an netten Überraschungen versprechen:
MSI P6N SLI Platinum
ASUS P5N32-E SLI Plus
Auch wenn es etwas länger dauert, ich will mal versuchen ne kleine Zusammenfassung zu machen damit nicht jeder selber nachlesen muss.
MSI P6N SLI Platinum
MSI Produktlink
Geizhals Preisvergleich
Review bei Anandtech
Das MSI besitzt eigentlich soweit alles was das Herz begehrt, ein schicke Optik gepaart mit einem durchdachten Layout, einer guten Ausstattung sowie einem angenehmen Preis (140€). Im Vergleich zur o.g. MSI "Sparvariante" setzt man beim Platinum auf eine hochwertige Kühlung die sich von der Southbridge über die Northbidge bis hin zu den Spannungswandlern erstreckt. Desweiteren wurden hier überall "Solid State Capacitors" verbaut, passend zur hohen Grundgeschwindigkeit (siehe Review), einem relativ geringen Stromverbrauch und zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten im Bios also mehr als nette "Kleinigkeiten".
Dem gegenüber stehen jedoch die nicht ganz an die Konkurrenz heranreichenden Overclocking Ergebnisse (420-450Mhz im Schnitt - angeblich aggressivere Timings!?) ebenso wie "nur" zwei PCIe x8 Anbindungen im Falle eines SLI Betriebes. Zu guter Letzt bleibt halt noch der Punkt: MSI bleibt MSI, ich hatte damit zwar gute Erfahrungen, aber meist sind es nur durchschnittliche Produkte mit mittelmässigem Support (dafür eine deutsches Forum).
ASUS P5N32-E SLI Plus
ASUS Produktlink
Geizhals Preisvergleich
Review bei Anandtech
Das Asus ist dem MSI relativ ähnlich, Optik, Layout, Geschwindigkeit sowie die Ausstattung stimmen. Bezüglich des Layouts setzt man hier sogar auf das PCB des 260€ teuren Asus Striker Mainboards, nur ein paar kleinere Bauteile wie z.B. der AN-Aus Knopf, Kondensatoren usw. wurden weggelassen was ansich aber nicht stört. Dafür setzt man im Vergleich zum ASUS P5N32-E SLI mit 680i Chipsatz (ebenfalls Striker PCB) auf die o.g. "Solid State Capacitors" (680i nur teilweise). Ebenso wurde die 430i Southbridge des MSI Boardes durch die 570 SLI Southbridge ersetzt was dazu führt das dem Asus im SLI Betrieb zwei vollwertige PCIe X16 Steckplätze zur Verfügung stehen. Wenn man sich dann noch die Leistung des Boardes anhand der Reviews anschaut bekommt man für knapp 155€ die Leistung und Ausstattung eines 680i Mainboardes. Ein gutes Bios mit sehr guten Übertaktungsergebnissen fehlen auch nicht.
Von Nachteil ist jedoch der o.g. Preis im Vergleich zu den restlichen 650i Konkurrenten sowie die (angeblich) relativ heiss werdende (und unterdimensionierte!?) Heatpipe. Der Stromverbrauch liegt nahezu auf identischem Niveau der Asus eigenen 680i Boards, was aber auch kein Wunder ist da es auf dem gleichen PCB aufbaut und nur ein paar Kleinigkeiten weggelassen wurden.
Ich hoffe also Ihr versteht mein kleines Dilemma. Beides scheinen sehr gute Boards zu sein nur Frage ich mich ob es wirklich das Asus sein muss (Argumente sind ja vorhanden) oder ob es für den geringeren Preis nicht auch das MSI tut. Dort bekommt man immerhin eine vollwertige Platine gepaart mit einer hochwertigeren Heatpipe und einem etwas geringeren Stromverbrauch bei dennoch hoher Grundgeschwindigkeit (680i like) jedoch nicht ganz so hohen Übertaktungsergebnissen (welche wohl reichen würden) und ohne zwei echte x16 Steckplätze. Nun gut, ich werde SLI wohl nie benutzen, aber ausschliessen sollte man sowas ja nicht zumal ich auch nicht vorhabe innerhalb der nächsten Monate wieder einen Boardwechsel zu vollziehen.
Wenn also irgendwer noch einen Tipp hat oder ich irgendwo was falsch verstanden habe bzw. entscheidene Infos fehlen bitte einfach posten. Dumm sterben können andere
nachdem ich mich in den letzten Tagen relativ intensiv mit dem Thema der nForce 650i / 680i Mainboards beschäftigt habe konnte ich mich nun endlich für zwei Modelle entscheiden (die hier so noch nicht behandelt wurden). Eine Entscheidung für einen dieser beiden Kanditaten fällt mir jedoch weiterhin ein wenig schwer. Da ich bisher auch noch nicht wirklich zutreffende Aussagen bzw. Threads dazu gefunden habe, mag ich hiermit dem ein oder anderen ja auch vielleicht helfen weil er sich die gleichen Fragen stellt (Generelles Feedback erwünscht).
Also wer Lust hat zu lesen, viel Spass dabei (man hat ja sonst nichts zu tun)

Let's go...
Zunächst einmal möchte ich aber vorher mitteilen das ich die folgende Ziele erreichen möchte und nachfolgende Mainboards von vorneherein schonmal ausschliesse:
7 x 440MHz = 3080MHz
oder
8 x 400MHz = 3200MHz
------------------------
ABIT Fatal1ty FP-IN9 SLI
ASUS P5N-E SLI
Elitegroup NF650iSLIT-A
MSI P6N SLI-FI
Der Preis ist zwar Klasse, die Geschwindigkeit, das Layout, die Qualität des Einzelnen bzw. der verbauten Komponenten und der Kühlung entspricht jedoch nicht so ganz meinen Vorstellungen im Vergleich zu den Konkurrenten. Somit wären wir auch schon beim Threadtitel. Die 680i LT Mainboards sind mir aufgrund der aktiven Kühlung ein Dorn im Auge während die grossen Brüder zu sehr ins Budget gehen. Es bleiben also noch die zwei aus dem Threadtitel verbliebenen Mainboards übrig, die zugleich auch noch einiges an netten Überraschungen versprechen:
MSI P6N SLI Platinum
ASUS P5N32-E SLI Plus
Auch wenn es etwas länger dauert, ich will mal versuchen ne kleine Zusammenfassung zu machen damit nicht jeder selber nachlesen muss.
MSI P6N SLI Platinum

MSI Produktlink
Geizhals Preisvergleich
Review bei Anandtech
Das MSI besitzt eigentlich soweit alles was das Herz begehrt, ein schicke Optik gepaart mit einem durchdachten Layout, einer guten Ausstattung sowie einem angenehmen Preis (140€). Im Vergleich zur o.g. MSI "Sparvariante" setzt man beim Platinum auf eine hochwertige Kühlung die sich von der Southbridge über die Northbidge bis hin zu den Spannungswandlern erstreckt. Desweiteren wurden hier überall "Solid State Capacitors" verbaut, passend zur hohen Grundgeschwindigkeit (siehe Review), einem relativ geringen Stromverbrauch und zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten im Bios also mehr als nette "Kleinigkeiten".
Dem gegenüber stehen jedoch die nicht ganz an die Konkurrenz heranreichenden Overclocking Ergebnisse (420-450Mhz im Schnitt - angeblich aggressivere Timings!?) ebenso wie "nur" zwei PCIe x8 Anbindungen im Falle eines SLI Betriebes. Zu guter Letzt bleibt halt noch der Punkt: MSI bleibt MSI, ich hatte damit zwar gute Erfahrungen, aber meist sind es nur durchschnittliche Produkte mit mittelmässigem Support (dafür eine deutsches Forum).
ASUS P5N32-E SLI Plus

ASUS Produktlink
Geizhals Preisvergleich
Review bei Anandtech
Das Asus ist dem MSI relativ ähnlich, Optik, Layout, Geschwindigkeit sowie die Ausstattung stimmen. Bezüglich des Layouts setzt man hier sogar auf das PCB des 260€ teuren Asus Striker Mainboards, nur ein paar kleinere Bauteile wie z.B. der AN-Aus Knopf, Kondensatoren usw. wurden weggelassen was ansich aber nicht stört. Dafür setzt man im Vergleich zum ASUS P5N32-E SLI mit 680i Chipsatz (ebenfalls Striker PCB) auf die o.g. "Solid State Capacitors" (680i nur teilweise). Ebenso wurde die 430i Southbridge des MSI Boardes durch die 570 SLI Southbridge ersetzt was dazu führt das dem Asus im SLI Betrieb zwei vollwertige PCIe X16 Steckplätze zur Verfügung stehen. Wenn man sich dann noch die Leistung des Boardes anhand der Reviews anschaut bekommt man für knapp 155€ die Leistung und Ausstattung eines 680i Mainboardes. Ein gutes Bios mit sehr guten Übertaktungsergebnissen fehlen auch nicht.
Von Nachteil ist jedoch der o.g. Preis im Vergleich zu den restlichen 650i Konkurrenten sowie die (angeblich) relativ heiss werdende (und unterdimensionierte!?) Heatpipe. Der Stromverbrauch liegt nahezu auf identischem Niveau der Asus eigenen 680i Boards, was aber auch kein Wunder ist da es auf dem gleichen PCB aufbaut und nur ein paar Kleinigkeiten weggelassen wurden.
Ich hoffe also Ihr versteht mein kleines Dilemma. Beides scheinen sehr gute Boards zu sein nur Frage ich mich ob es wirklich das Asus sein muss (Argumente sind ja vorhanden) oder ob es für den geringeren Preis nicht auch das MSI tut. Dort bekommt man immerhin eine vollwertige Platine gepaart mit einer hochwertigeren Heatpipe und einem etwas geringeren Stromverbrauch bei dennoch hoher Grundgeschwindigkeit (680i like) jedoch nicht ganz so hohen Übertaktungsergebnissen (welche wohl reichen würden) und ohne zwei echte x16 Steckplätze. Nun gut, ich werde SLI wohl nie benutzen, aber ausschliessen sollte man sowas ja nicht zumal ich auch nicht vorhabe innerhalb der nächsten Monate wieder einen Boardwechsel zu vollziehen.
Wenn also irgendwer noch einen Tipp hat oder ich irgendwo was falsch verstanden habe bzw. entscheidene Infos fehlen bitte einfach posten. Dumm sterben können andere

Zuletzt bearbeitet: