MSI P6N SLI Platinum vs. ASUS P5N32-E SLI Plus | Performance Update: 650i vs. P965

b|ank0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2005
Beiträge
6.192
Hellas,

nachdem ich mich in den letzten Tagen relativ intensiv mit dem Thema der nForce 650i / 680i Mainboards beschäftigt habe konnte ich mich nun endlich für zwei Modelle entscheiden (die hier so noch nicht behandelt wurden). Eine Entscheidung für einen dieser beiden Kanditaten fällt mir jedoch weiterhin ein wenig schwer. Da ich bisher auch noch nicht wirklich zutreffende Aussagen bzw. Threads dazu gefunden habe, mag ich hiermit dem ein oder anderen ja auch vielleicht helfen weil er sich die gleichen Fragen stellt (Generelles Feedback erwünscht).
Also wer Lust hat zu lesen, viel Spass dabei (man hat ja sonst nichts zu tun) :d

Let's go...

Zunächst einmal möchte ich aber vorher mitteilen das ich die folgende Ziele erreichen möchte und nachfolgende Mainboards von vorneherein schonmal ausschliesse:

7 x 440MHz = 3080MHz
oder
8 x 400MHz = 3200MHz


------------------------

ABIT Fatal1ty FP-IN9 SLI
ASUS P5N-E SLI
Elitegroup NF650iSLIT-A
MSI P6N SLI-FI


Der Preis ist zwar Klasse, die Geschwindigkeit, das Layout, die Qualität des Einzelnen bzw. der verbauten Komponenten und der Kühlung entspricht jedoch nicht so ganz meinen Vorstellungen im Vergleich zu den Konkurrenten. Somit wären wir auch schon beim Threadtitel. Die 680i LT Mainboards sind mir aufgrund der aktiven Kühlung ein Dorn im Auge während die grossen Brüder zu sehr ins Budget gehen. Es bleiben also noch die zwei aus dem Threadtitel verbliebenen Mainboards übrig, die zugleich auch noch einiges an netten Überraschungen versprechen:

MSI P6N SLI Platinum
ASUS P5N32-E SLI Plus

Auch wenn es etwas länger dauert, ich will mal versuchen ne kleine Zusammenfassung zu machen damit nicht jeder selber nachlesen muss.

MSI P6N SLI Platinum

msip6nsliplatinumtc7.jpg


MSI Produktlink
Geizhals Preisvergleich
Review bei Anandtech


Das MSI besitzt eigentlich soweit alles was das Herz begehrt, ein schicke Optik gepaart mit einem durchdachten Layout, einer guten Ausstattung sowie einem angenehmen Preis (140€). Im Vergleich zur o.g. MSI "Sparvariante" setzt man beim Platinum auf eine hochwertige Kühlung die sich von der Southbridge über die Northbidge bis hin zu den Spannungswandlern erstreckt. Desweiteren wurden hier überall "Solid State Capacitors" verbaut, passend zur hohen Grundgeschwindigkeit (siehe Review), einem relativ geringen Stromverbrauch und zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten im Bios also mehr als nette "Kleinigkeiten".
Dem gegenüber stehen jedoch die nicht ganz an die Konkurrenz heranreichenden Overclocking Ergebnisse (420-450Mhz im Schnitt - angeblich aggressivere Timings!?) ebenso wie "nur" zwei PCIe x8 Anbindungen im Falle eines SLI Betriebes. Zu guter Letzt bleibt halt noch der Punkt: MSI bleibt MSI, ich hatte damit zwar gute Erfahrungen, aber meist sind es nur durchschnittliche Produkte mit mittelmässigem Support (dafür eine deutsches Forum).




ASUS P5N32-E SLI Plus

asusp5n32esliplustk2.jpg


ASUS Produktlink
Geizhals Preisvergleich
Review bei Anandtech


Das Asus ist dem MSI relativ ähnlich, Optik, Layout, Geschwindigkeit sowie die Ausstattung stimmen. Bezüglich des Layouts setzt man hier sogar auf das PCB des 260€ teuren Asus Striker Mainboards, nur ein paar kleinere Bauteile wie z.B. der AN-Aus Knopf, Kondensatoren usw. wurden weggelassen was ansich aber nicht stört. Dafür setzt man im Vergleich zum ASUS P5N32-E SLI mit 680i Chipsatz (ebenfalls Striker PCB) auf die o.g. "Solid State Capacitors" (680i nur teilweise). Ebenso wurde die 430i Southbridge des MSI Boardes durch die 570 SLI Southbridge ersetzt was dazu führt das dem Asus im SLI Betrieb zwei vollwertige PCIe X16 Steckplätze zur Verfügung stehen. Wenn man sich dann noch die Leistung des Boardes anhand der Reviews anschaut bekommt man für knapp 155€ die Leistung und Ausstattung eines 680i Mainboardes. Ein gutes Bios mit sehr guten Übertaktungsergebnissen fehlen auch nicht.
Von Nachteil ist jedoch der o.g. Preis im Vergleich zu den restlichen 650i Konkurrenten sowie die (angeblich) relativ heiss werdende (und unterdimensionierte!?) Heatpipe. Der Stromverbrauch liegt nahezu auf identischem Niveau der Asus eigenen 680i Boards, was aber auch kein Wunder ist da es auf dem gleichen PCB aufbaut und nur ein paar Kleinigkeiten weggelassen wurden.

Ich hoffe also Ihr versteht mein kleines Dilemma. Beides scheinen sehr gute Boards zu sein nur Frage ich mich ob es wirklich das Asus sein muss (Argumente sind ja vorhanden) oder ob es für den geringeren Preis nicht auch das MSI tut. Dort bekommt man immerhin eine vollwertige Platine gepaart mit einer hochwertigeren Heatpipe und einem etwas geringeren Stromverbrauch bei dennoch hoher Grundgeschwindigkeit (680i like) jedoch nicht ganz so hohen Übertaktungsergebnissen (welche wohl reichen würden) und ohne zwei echte x16 Steckplätze. Nun gut, ich werde SLI wohl nie benutzen, aber ausschliessen sollte man sowas ja nicht zumal ich auch nicht vorhabe innerhalb der nächsten Monate wieder einen Boardwechsel zu vollziehen.

Wenn also irgendwer noch einen Tipp hat oder ich irgendwo was falsch verstanden habe bzw. entscheidene Infos fehlen bitte einfach posten. Dumm sterben können andere :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann nimm das ASUS P5N-E SLI
Hab dat auch.
Und habe mit Luft nen FSB von 480 mit Stabilen betrieb Geschaft. Allerdings solltest du ein Guten Luft Kühler oder besser wakü für die NB haben da sie sehr heis wird.!
 
Ich würde zum ASUS Board greifen .. da es alle Features des 680i bietet und trotzdem zu nem guten Preis erhältlich ist

mfg
 
Die Aussage von Trice1001 bestätigt leider meine Befürchtungen. Da mein Rechner bzw. Tower eher auf "Silent" getrimmt ist und ich auch keine Wakü besitze geschweige denn nutzen werde / möchte ist das genau einer dieser Punkte wo ich in Bezug auf das Asus schwanke. Ist wirklich nicht leicht die Wahl - Argh... :d

# edit #

Merke gerade Trice hat ja nur das kleine Asus, das das so heiss wird ist bei der kleinen Kühlung ja auch kein Wunder. Wenn also noch wer ein paar Infos / Tipps hat immer her damit :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
zur Kühlung, wen ich mein p5b passiv laufen lasse wird es äußerst warm auf der headpipe, ichhab einfahc die Wärmeleitpads weck gemacht (sin bei asus locker 2mm dich ^^) udnd an nen leisen lüfter auf 5V davor (auf jeden silent ;) ) udn schon wird das ding max handwarm, son lüfter auf der headpipe stört dich doch hoffentlich net, damit ist es auf jeden Fall 0 Prob. :)
 
Doch hab ich, das lauteste ist die Festplatte und so soll es auch bleiben. Modifikationen mag ich auch nicht machen, ich will das es eingebaut sofort läuft, und zwar gescheit, schliesslich hab ich dafür auch (viel Geld) bezahlt. So nen Hick Hack wie damals mit dem Gigabyte DS4 kommt mir nicht nochmal ins Haus :)

Von daher tendiere ich auch zum MSI, dort bräuchte ich mich dann nicht mehr mit dem Thema einer möglichen Zusatzkühlung beschäftigen :d

# edit #

Problem gelöst - dem Platinum liegt sogar ein aufsteckbarer Lüfter für die Northbirdge bei - sowas nenn ich doch mal Service, das Ding ist gekauft :)
 
Zuletzt bearbeitet:
es bleibt nen msi, die sind bekannt für qualitätsschwankungen und verbuggte biosse (zumindest bei mir *gg*)
na ich bin mal gespannt was du so raus holst, lass mal von ergebnissen hören ;)
 
Mach ich auf jeden Fall, bin aber ganz guter Hoffnung :)

Wäre sonst die erste Schlappe nach meinen bisherigen MSI Boards:

MSI K7T266 Pro
MSI K8N Neo2 Platinum

Das K7T266 Pro hat mich damals 350DM gekostet wenn ich mich recht erinner, das war nen stolzer Preis aber auch nen Klasse Board (gleiches gilt für das Neo2)!
 
Sodele, das Mainboard ist angekommen, eingebaut und (an)getestet.

Zunächst einmal muss ich sagen das die Ausstattung für diesen Preis wirklich hervorragend ist. Da sind dermassen viel Kabel, Adapter, Anleitungen und Extras drinnen das macht dem Namen Platinum schonmal alle Ehre - auch wenn ich mich Frage was ich davon überhaupt brauche.
Die Verarbeitung ist ebenso erstklassig wie ich es von meinem Gigabyte DS4 her gewohnt bin, alles ist gut verarbeitet und an seinem Platz, keine schiefen Kondensatoren oder Macken zu erkennen. Die Heatpipe macht einen ebenso guten Eindruck wie der Rest, wirklich erstklassig. Für einen "Clear CMOS" befindet sich neben der Batterie ein gut erreichbarer Knopf mit dem das ganze sehr schnell durchgeführt werden kann. Desweiteren befinden sich auf dem Board noch zwei helle Dioden, eine rot / orange als Stromindikator und eine grüne für den laufenden Betrieb. Über eine extra Slotblende lässt sich das D-Bracket zur Fehlerdiagnose anschliessen.

Der erste Start des Boardes war mehr oder weniger unproblematisch. Das Bios ist relativ simpel, sehr durchdacht und schön übersichtlich - besser als das von Gigabyte. Auch hier gibt es, wie bei Gigabyte, versteckte Optionen (sind nur 2) welche man durch Drücken der Taste F4 freischalten kann. Diese sollen aber in zukünftigen Versionen direkt einsehbar sein. Das Board kam mit Bios Version 1.0, lief soweit auch fehlerfrei, habe dennoch auf Version 1.1 upgedated und ebenso bisher keine Probleme. Ingesamt also eine saubere Arbeit die dort geleistet wurde.

Aber nun zum wichtigsten, wie schaut es mit der Performance bzw. dem Übertakten aus!? Nunja, da sind wir an dem Punkt angelangt der mich wieder 2 Jahre altern liess. Ich komme aus irgendeinem Grund nicht über einen FSB von 375MHz (dafür aber mit Standard Spannung), egal was ich im Bios einstelle, alles über 375MHz, auch die saubere 1:1 Einstellung mit 400MHz, endet mit einem Absturz beim Hochfahren bzw. das Board startet damit erst gar nicht. Ich gehe mal davon aus das es sich dabei um ein Bios Problem handelt, Temperaturbedingt sehe ich ohne CPU / Grafikkartenbelastung erstmal keine Probleme da die Heatpipe im 2D Betrieb bei mir nur lauwarm wird (3D relativ warm / heiss). Die Frage ist also, zurückschicken oder das Risiko eingehen und behalten? Nunja, ich denke die Frage beantworten mir die Benchmarks im Vergleich zu meinem Gigabyte:

Gigabyte GA-965P-DS4

7 x 440MHz = 3080MHz 1:1 mit 4-4-4-12-2T

3DMark05: 15616
3DMark06: 9867


MSI P6N SLI Platinum

8 x 375MHz = 3000MHz 1:1 mit 4-4-4-12-1T

3DMark05: 15788
3DMark06: 9885

Benchmark Update auf der nächsten Seite

Alle Benches wurden mit identischen Treibern sowie Taktraten für die Grafikkarte getestet. Wie man sieht ist zumindest in diesem Punkt der nForce 650i Chipsatz trotz deutlich geringerem CPU-, FSB- sowie Speichertakt schneller. Eventuell ist dies das Indiz dafür das ich im Vorfeld auf mehreren Reviewseiten gelesen habe, nämlich das MSI sehr strenge Timings benutzt worauf auch vielleicht diese FSB Wall bei 375MHz zurückzuführen ist.

Ingesamt kann Euch ich das Board zwar wärmstens empfehlen, aber diese Sache mit der FSB Wall macht mir nen bischen Kopfzerbrechen. Sollte MSI das Problem jedoch mit einem Bios Update beheben so sehe ich absolut keinen Kritikpunkt mehr der den Boardkauf verhindern sollte :wink:

PS: Zum Schluss noch ein paar Fotos

 
Zuletzt bearbeitet:
sehr intressant :)
für OC aber fast ungeeignet, ich hoffe mal sie schieben schnell nen neues Bios nach für dich, kan man bei denen nach fragen oder ist OC für die noch nen Fremdwort ;)

Ich würd es sehr sehr schnell zum Ebay schmeißen oder so....aber die vergleichsbenches sind echt nich von schlechten Eltern :)

P.S.:wo ist eigentlich dein Zahlman geblieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ob es zum Übertakten ungeeignet ist würde ich so nicht ganz behaupten, immerhin kann man den FSB vom Speicherbus abkoppeln und wenn MSI das Problem mit der FSB Wall behebt dann sollte das Board auch so seine 440-460MHz packen (Spannungsmässig hochgerechnet). Immerhin scheint es schneller zu sein als der 965'er, würde aber zu gerne mal 7 x 440MHz testen um den direkten Vergleich zu haben. Es gibt auch schon zahlreiche BETA Bios Versionen, diese beheben aber nur Kleinigkeiten und sind noch recht jung. Ich denke mal das wird schon noch werden und das Board wohl behalten. Wenn irgendwann die 8 x 400MHz laufen hab ich ja genau das was ich wollte - wobei ich jetzt schon schneller bin als mit dem Gigabyte vorher :)

PS: Der Zalli musste dem Coolermaster weichen weil er leiser und mindestens genauso effizient ist :d
 
Also mit dem MSI p6n sind FSB bis 500 möglich wenn wan den ganzen bildern in den Foren glauben darf leider sind es bei mir 377 Mhz aber ich bin noch am tüfteln die 400 zu erreichen
 
Hmm, aber Du scheinst an einer ähnlichen Stelle wie ich zu hängen. Wieso schaffen das dann andere? Haben die spezielle Bios Versionen? Diese .p04 und .p06 habe ich nicht probiert!
 
Hmm, aber Du scheinst an einer ähnlichen Stelle wie ich zu hängen. Wieso schaffen das dann andere? Haben die spezielle Bios Versionen? Diese .p04 und .p06 habe ich nicht probiert!
habe das p6 drauf naja ich habe ja noch nicht experementiert starten tut er auch aber nach ein paar minuten friert windows ein ich habe mich damit auch noch nicht so beschäftigt
 
Achso, hmmm hast Du jetzt auch das Platinum!?
 
nein habe nicht das Platinum habe dieses Fi
 
Achso, hast Du eigentlich auch so einen zusätzlichen Lüfter für die Northbridge?
 
Achso, hast Du eigentlich auch so einen zusätzlichen Lüfter für die Northbridge?
Nein habe ich nicht in der PCGH steht das die NB kühler ist als das vom Asus ich mach mir da noch keine grosse sorgen und bei mir wird die NB ein wenig von meinen Andy Samurai mitgekühlt
 
Ahso, hmm ich stecke den mal testweise drauf - mal gucken ob sich da was ändert. Nicht das es doch ein kleines Wärmeproblem ist :)
 
hört sich für mich schon eher nach ner art wall an....wen suchen der bis 500 damit kommt udn einfach mal da nach fragen, gibt da sicher nen Trick um diese "Eigenheit" (*gg*) dieses Board zu meistern, das wird schon noch ;)
 
Naja, ob es zum Übertakten ungeeignet ist würde ich so nicht ganz behaupten, immerhin kann man den FSB vom Speicherbus abkoppeln und wenn MSI das Problem mit der FSB Wall behebt dann sollte das Board auch so seine 440-460MHz packen (Spannungsmässig hochgerechnet). Immerhin scheint es schneller zu sein als der 965'er, würde aber zu gerne mal 7 x 440MHz testen um den direkten Vergleich zu haben. Es gibt auch schon zahlreiche BETA Bios Versionen, diese beheben aber nur Kleinigkeiten und sind noch recht jung. Ich denke mal das wird schon noch werden und das Board wohl behalten. Wenn irgendwann die 8 x 400MHz laufen hab ich ja genau das was ich wollte - wobei ich jetzt schon schneller bin als mit dem Gigabyte vorher :)

PS: Der Zalli musste dem Coolermaster weichen weil er leiser und mindestens genauso effizient ist :d

Im unteren FSB-Bereich ist es nen bischen schneller(Bei CL4>), darüberhinaus ziehen die 965er den 650i wieder davon - ab 400.
Na ja, sind eh nur magere Unterschiede die kein Mensch merkt;-) Ist das Board auch CL3 fähig?

Wichtig ist das ein Board für eigene Zwecke alles das mitmacht was man wünscht.

Aber FSB375 ist natürlich bisher sehr mager :( .

Wohle eher ein Board für hohe Multis. Z.B . E4400 / E6700 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Start in Sachen OC scheint wohl für alle 650er Boards erstmal holprig zu sein.

Für 140€ nicht sonderlich interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jain, ich habe nochmal nen bischen in ein paar anderen Foren rumgeschnüffelt und so einige interessante Dinge rausgefunden. Es scheint sich wirklich um ein Bios Problem zu handeln.
Coolaler hat auf seiner Homepage einen Extra Thread zum MSI P6N wo er das günstigere getestet hat. Er kam ohne Probleme auf einen FSB von 500MHz, weitere aus dem Forum ebenso (~480MHz). Ein bis zwei andere jedoch hängen genau wie ich an der 375MHz Marke, alles dadrüber startet oder bootet nicht. Ich bin, glücklicherweise, also nicht der einzige der das Problem hat - das beruhigt mich wieder ein wenig :)

@biker:

Naja, ob sich das oberhalb von 400MHz ändert? Ich weiss nicht so recht, müsste man testen ;)
Und ja, es unterstützt CL3, werde ich nacher bei mir mal testen, mit was Glück klappen ja 3-3-3 bei 375MHz (auf dem Gigabyte nicht Primestable) - mal gucken.

Aber ich finde das dennoch erstaunlich, 80MHz weniger CPU-, 65MHz weniger FSB- und 130MHz weniger Speichertakt - dennoch ist das MSI schneller als das Gigabyte. Da soll doch mal einer sagen das das nicht Beachtungswürdig ist :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@biker:

Naja, ob sich das oberhalb von 400MHz ändert? Ich weiss nicht so recht, müsste man testen ;)
Und ja, es unterstützt CL3, werde ich nacher bei mir mal testen, mit was Glück klappen ja 3-3-3 bei 375MHz (auf dem Gigabyte nicht Primestable) - mal gucken.

Na ja, wir haben einen Test mit EVGA 680i , AsusP5B , DS4 gemacht...und das bei 376x9
32M über 1,5min!!! Unterschied zum 965
Nachzulesen hier: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=252391&page=341 Post 10204 und Post 10207 ;)

Thema CL3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das sind alles Werte da könnte ich noch nichtmal mit dem DS4 mithalten ;)
 
Hab doch auch nen DS4 und halte mit und Cl3 läuft :-).

Nee, ist leider so. Die NV-Bretter muß man lieb haben(Vorteil) wenn:

Man SLI möchte.
RAM unabhängig vom FSB betreiben möchte. Durch linked/unlinked viele Möglichkeiten.
Startschwierigkeiten wohl weniger
Nun gut - an-aus oder coldbootbug gibts nicht,weil der FSB eben nicht hoch genug ist. Bei bis zu 400FSB hat ein Asus oder Giga auch keinen Coldbootbug mehr.


Aber 500FSB Prime mitm 650/680i gibts im Forum nicht....wenn dann selten mit Komplettwakü @ NB,Spawas und co.

Dadurch das ich hier mit bis FSB380 im 1066er Strap mit dem DS4 arbeiten kann ist das schon ein Unterschied. Aber man merkt nichts in Games oder Windows davon...nur messtechnisch bei Superpi usw;)

Im Moment läuft 3,6GHZ 9x400 RAM500Mhz CL4

Crucial-Micron hat eben seine Vorteile.


Los los...gib das Dingen wieder zurück :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab doch auch nen DS$ und halte mit :-)
Das war bezogen auf Eure 3600MHz, hohen FSB in Zusammenhang mit geringen Timings - da fehlen mir in gewisser Weise die Möglichkeiten. Auch wenn ich mein DS4 schon ohne Spanungserhöhung bei 500MHz hatte, mir fehlt halt der RAM der das dauerhaft packt :(
 
Das war bezogen auf Eure 3600MHz, hohen FSB in Zusammenhang mit geringen Timings - da fehlen mir in gewisser Weise die Möglichkeiten. Auch wenn ich mein DS4 schon ohne Spanungserhöhung bei 500MHz hatte, mir fehlt halt der RAM der das dauerhaft packt :(

Na ja, wichtig ist doch letzendlich das du mit dem neuen Board zufrieden bist;-) .... jeder hat andere Prioitäten.

Wenn du irgendwann ne 2te GTS für wenig Geld daneben setzen würdest lachste alle 965er aus ;-) ..im Falle eines Falles...
 
Naja, das ist es ja. Es läuft problemlos und schnell, keine Startmacken mehr und egal was ich im Bios einstelle, im schlimmsten Fall resetet es sich selber. Dieses Angenehme hatte ich in letzter Zeit beim DS4 vermisst :)
 
Das P5N32-E Plus hat einen 680i, wird nur komisch bezeichnet. Alle anderen 680i Boards bestehen auch aus C55+MCP55.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh