Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche meinen Rechner mit den folgenden Komponenten geupdated:
MSI Z490-A Pro, So. 1200, ATX (7C75-003R)
Intel Core i7 10700KF
GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Trio
be quiet! Dark Rock 4 Tower Kühler
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 Dual Kit
1000GB Samsung Evo Plus M.2 Nano SSD
Ich habe Windows nach dem Installieren der Komponenten auf der oben genannten SSD (ich hatte davor keine M.2 SSD) neu aufgesetzt . Die ersten 2 Tage lief der Rechner problemlos und ich hatte weder Boot-Probleme noch Crashes.
Ab dem 3. Tag ist mein Rechner jedoch in ein Boot-Problem nach einem Cold-Boot geraten: Blackscreen + weiße VGA EZ Debug LED hat geleuchtet. Laut MSI ein Problem mit der GPU. Also habe ich die GPU nochmal entfernt und neu installiert. Rechner lief danach problemlos (Ich konnte alle Komponenten unter Last mehrere Stunden benutzen ohne Crashes oder anderweitige Probleme).
Am nächsten Tag hatte ich den gleichen Fehler beim Booten (VGA LED leuchtet). Ein Herausnehmen der GPU hat den Fehler leider nicht behoben. Also fing die Fehlersuche an und ich habe folgendes gemacht:
Ein Fehler bei der GPU kann ich ausschließen, da sowohl die RGB der GPU leuchten also auch die Lüfter sich drehen. Außerdem habe ich die neue GPU an meinem alten Mainboard + CPU ausprobiert (funktioniert einwandfrei).
Da ich noch ein altes Corsair Netzteil mit 550W benutze und mein Build an diese Marke unter Last locker rankommt, habe ich daraufhin auch mein Netzteil geupgraded und mit dem 1000 Watt LC-Power LC1000 Modular 80+ Platinum ausgetauscht (sollte locker ausreichen), damit alle potentiellen Probleme behoben sind.
Nach der Installation des neuen Netzteils habe ich aber weiterhin den VGA-Fehler (auch nach dem wiederholten Ausführen der oben genannten Schritte), jedoch habe ich mittlerweile folgende Probleme/Workarounds:
Sobald der Rechner mit den oben genannten Workaround hochgefahren ist und ich in Windows bin, habe ich keinerlei Crashes o.ä. unter Last. Ein Windows Start-up Repair funktioniert leider nicht mit folgender Beschreibung: Startup Repair couldn't repair your PC.
Da ich mittlerweile absolut mit meinem Wissen am Ende bin und nur noch ein fehlerhaftes Mainboard infrage kommt, wollte ich hier mal fragen, ob einer von Euch noch eine Idee hat/ein ähnliches Problem mal gelöst hat?
Vielen Dank für die Hilfe und das Lesen des Romans!
ich habe letzte Woche meinen Rechner mit den folgenden Komponenten geupdated:
MSI Z490-A Pro, So. 1200, ATX (7C75-003R)
Intel Core i7 10700KF
GeForce RTX 3060 Ti Gaming X Trio
be quiet! Dark Rock 4 Tower Kühler
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 Dual Kit
1000GB Samsung Evo Plus M.2 Nano SSD
Ich habe Windows nach dem Installieren der Komponenten auf der oben genannten SSD (ich hatte davor keine M.2 SSD) neu aufgesetzt . Die ersten 2 Tage lief der Rechner problemlos und ich hatte weder Boot-Probleme noch Crashes.
Ab dem 3. Tag ist mein Rechner jedoch in ein Boot-Problem nach einem Cold-Boot geraten: Blackscreen + weiße VGA EZ Debug LED hat geleuchtet. Laut MSI ein Problem mit der GPU. Also habe ich die GPU nochmal entfernt und neu installiert. Rechner lief danach problemlos (Ich konnte alle Komponenten unter Last mehrere Stunden benutzen ohne Crashes oder anderweitige Probleme).
Am nächsten Tag hatte ich den gleichen Fehler beim Booten (VGA LED leuchtet). Ein Herausnehmen der GPU hat den Fehler leider nicht behoben. Also fing die Fehlersuche an und ich habe folgendes gemacht:
- Secure Boot deaktiviert
- Fast Boot deaktiviert
- Von UEFI auf Legacy mode gewechselt
- Alle anderen SATA Komponenten abgesteckt (Festplatten & CD-Laufwerk)
- BIOS Reset (Batterie und CMOS-Reset)
- BIOS Update
- RAM entfernt (nur ein Stick etc.)
- Memtest64 (keinerlei Fehler gefunden)
Ein Fehler bei der GPU kann ich ausschließen, da sowohl die RGB der GPU leuchten also auch die Lüfter sich drehen. Außerdem habe ich die neue GPU an meinem alten Mainboard + CPU ausprobiert (funktioniert einwandfrei).
Da ich noch ein altes Corsair Netzteil mit 550W benutze und mein Build an diese Marke unter Last locker rankommt, habe ich daraufhin auch mein Netzteil geupgraded und mit dem 1000 Watt LC-Power LC1000 Modular 80+ Platinum ausgetauscht (sollte locker ausreichen), damit alle potentiellen Probleme behoben sind.
Nach der Installation des neuen Netzteils habe ich aber weiterhin den VGA-Fehler (auch nach dem wiederholten Ausführen der oben genannten Schritte), jedoch habe ich mittlerweile folgende Probleme/Workarounds:
- Teilweise habe ich einen Blackscreen mit VGA-LED für 1min und danach ist der Rechner eingefroren im BIOS Splashscreen (BIOS Logo + Anweisungen, wie man ins BIOS kommt). Nach einem Restart (Power-Button drücken) startet Windows
- Wenn ich schnell genug bin und die ENTF-Taste spamme beim Starten des Rechners habe ich 1min den Blackscreen, gelange dann aber in den BIOS-Screen. Hier kann ich Einstellungen vornehmen und wenn ich das BIOS verlasse startet Windows
- Falls das oben genannte nicht funktioniert, kann ich den Rechner ausschalten, die PCIe-Kabel des Netzteils von der GPU trennen, nach wenigen Sekunden die Strom-Kabel wieder an die GPU anschließen, und der Rechner startet mit 90% Wahrscheinlichkeit normal (weder Blackscreen noch BIOS-Splashscreen freeze)
Sobald der Rechner mit den oben genannten Workaround hochgefahren ist und ich in Windows bin, habe ich keinerlei Crashes o.ä. unter Last. Ein Windows Start-up Repair funktioniert leider nicht mit folgender Beschreibung: Startup Repair couldn't repair your PC.
Da ich mittlerweile absolut mit meinem Wissen am Ende bin und nur noch ein fehlerhaftes Mainboard infrage kommt, wollte ich hier mal fragen, ob einer von Euch noch eine Idee hat/ein ähnliches Problem mal gelöst hat?
Vielen Dank für die Hilfe und das Lesen des Romans!