Hallo,
für meine DL-Tests nutze ich derzeit eine GTX 1080Ti. Allerdings benötigt das Training über fie singel GPU sehr lange (z.B. 48h an Rechenzeit für reduzierten Datenmenge).
Daher würde ich auf eine zweite GPU aufrüsten. Die Frage ist, ob es eine zweite gebrauchte GTX 1080Ti oder eine neue RTX 2080Ti werden soll.
Der Rechner ist ein Dual-Sockel System - allerdings muß aus Platzgründen beide Grafikkarten jeweils an einer anderen CPU angebunden werden. Der Datenaustausch zw. den GPUs würde dann über den QPI erfolgen.
Da jede GPU an einer anderen CPU (XEON) hängt, dürfte die unterschiedliche GPU-Architektur egal sein (Mix aus 1080 und 2080) - oder?
Vorteil 1080Ti:
- geringerer Preis
- gleiche Architektur wie bereits vorhandene GPU
Nachteil 1080Ti:
- gebraucht
- keine Tensor-Cores
Vorteil 2080Ti:
- mehr CUDA Cores
- Tensor-Cores
- eventuell später pairing mit einer zweiten RTX 2080Ti via NVLink
Nachteil 2080Ti:
- sehr teuer
Was wären eure Argumente?
Oliver
für meine DL-Tests nutze ich derzeit eine GTX 1080Ti. Allerdings benötigt das Training über fie singel GPU sehr lange (z.B. 48h an Rechenzeit für reduzierten Datenmenge).
Daher würde ich auf eine zweite GPU aufrüsten. Die Frage ist, ob es eine zweite gebrauchte GTX 1080Ti oder eine neue RTX 2080Ti werden soll.
Der Rechner ist ein Dual-Sockel System - allerdings muß aus Platzgründen beide Grafikkarten jeweils an einer anderen CPU angebunden werden. Der Datenaustausch zw. den GPUs würde dann über den QPI erfolgen.
Da jede GPU an einer anderen CPU (XEON) hängt, dürfte die unterschiedliche GPU-Architektur egal sein (Mix aus 1080 und 2080) - oder?
Vorteil 1080Ti:
- geringerer Preis
- gleiche Architektur wie bereits vorhandene GPU
Nachteil 1080Ti:
- gebraucht
- keine Tensor-Cores
Vorteil 2080Ti:
- mehr CUDA Cores
- Tensor-Cores
- eventuell später pairing mit einer zweiten RTX 2080Ti via NVLink
Nachteil 2080Ti:
- sehr teuer
Was wären eure Argumente?
Oliver