Multi-Monitorlösung mit 1x 21:9 + 1x16:9 mit identischem Design

seb:deluxe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2009
Beiträge
222
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer guten Kombination von Bildschirmen:
1x 21:9 mit einer Auflösung von 2560x1080 Pixel (oder besser), 29"
1x 16:9 Bildschirm in gleichem Design, gleicher Höhe der Bildfläche sowie gleicher vertikalen Auflösung

Man findet mittlerweile schon einiges an 21:9-Bildschirmen, allerdings konnte ich bisher bei keinem einzigen Hersteller eine perfekte Kombination daraus finden.

Von ASUS scheinen der MX239H und der MX299Q recht gut zusammen zu passen, allerdings ist das Silber irgendwie ein no-go für mich.
Bei NEC scheinen der MultiSync® EA234WMi und der MultiSync® EA294WMi ganz gut zusammen zu passen.
Bei beiden passen die Abmessungen nicht perfekt, sie unterscheiden sich um ein paar Millimeter.

Interessant und auf jeden Fall auch eine Alternative wäre ein Display mit ca. 4000 Pixel Breite und 1200 Pixel höhe, aber sowas ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Kennt jemand noch Alternativen oder sind das die einzigen, die meiner Vorstellung nur einigermaßen nahe kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, für deine Wünsche kann ich dir zwei Kombis anbieten, gibt vielleicht noch mehr, aber das sind zwei bei denen ich sagen würde die passen optisch gut zusammen und sind technisch (und von der Bildqualität) gleich damit es keine Abweichungen gibt.

http://geizhals.de/dell-ultrasharp-u2913wm-210-41201-210-41199-a867123.html
http://geizhals.de/dell-s2340l-led-a842298.html

und.

LG Monitor UltraWide 29EA93 73,66 (29") | LG | Hersteller | Monitore | Hardware | hoh.de
http://www.redcoon.de/B512915-LG-EL...m=preisvergleich&utm_campaign=cpc&xtor=CS1-47

(Leider keine Bilder bei GH für die LG Kombi)

Das ganze geht natürlich viel günstiger, aber das ist eine Frage des budgets. Beim LG gibts übrigens eine neue Revision und einpaar neue Modelle die wiederrum ein anderes Design haben (kostet aber entsprechend mehr). Übrigens, ich weiß nicht ob die beiden 23" er genau so hoch sind wie der 29"er, sprich inklusive Rahmen. Sollte eigentlich, jedenfalls war die Displayfläche meines 23"ers und des 29"ers gleich , nur der Rahmen war dicker vom 23"er.
 
Danke für Deine Tipps.
Die LG-Kombination fällt für mich leider aus, weil die sich zu stark unterscheiden. Nicht nur vom Fuß her, was man ja noch mit einer VESA-Halterung kompensieren könnte, sondern auch das Design ist mir zu unterschiedlich.

Interessant sind aber die DELL Bildschirme. Den 29" hatte ich auch schon auf dem Schirm. Ich habe dann bei unserem DELL-Vertriebler angerufen und Ihn gefragt, was da gut dazu passen würde. Er wollte in den Show-Room gehen und sich das mal anschauen. Das Ergebnis war ernüchternd. Aber den S2340L hat er mir garnicht angeboten. Die Aussage war, dass eigentlich garnichts passt. Denkt man sich die Füße weg, so könnte das schon gut passen.

Ich werde die beiden mal genau vergleichen. Laut Datenblatt müsste es dann jedoch der 24" S2440L sein, denn der hat auf den ersten Blich nur ca. 1cm Höhenunterschied, statt 3 beim S2340L.
 
Nachdem ich mich nun sehr ausführlich mit diesem Thema beschäftigt habe, möchte ich Euch an meinen Ergebnissen teilhaben lassen.
Es gab nun doch einige Hersteller, die vergleichbare Monitore anbieten, auch wenn das Konzept von Design und Zuordnung zu einer bestimmten Serie teilweise sehr fragwürdig ist.

Ich hab nicht immer alle Eigenschaften verglichen, weil das k.o.-Kriterium manchmal schon vorzeitig erreicht war ;-)
Teilweise sind bestimmte Angaben auch garnicht so einfach zu finden. Insbesondere ist das die Panel-Höhe, da oftmals nur die Gesamthöhe mit dem teils höhenverstellbaren Fuß angegeben wird. Die effektive Bildfläche sowie der Pixelabstand fehlen auch sehr oft.

Das ganze soll also eher der Inspiration dienen und ist weit entfernt von einem ausführlichen Test.

ACER:
B296CLbmiidprz: 21:9-Bildschirm, 29“, B6-Serie, der Rahmen des Panels hat jedoch das Design der H6-Serie
B236HLymdpr: 16:9-Bildschirm, 23“, B6-Serie, der Fuß ist gleich dem 21:9, jedoch ist der Panel-Rahmen flach
H236HLbmjd: 16:9-Bildschirm, 23“, H6-Serie, gleiches Design des Panelrahmens wie der 21:9, jedoch anderer Fuß. Offensichtlich keine VESA-Halterung, mit der man das kompensieren könnte.

ASUS:
MX239H+MX299Q:
Passen sehr gut zusammen, gleiches Design, Höhe nahezu identisch (1,2mm unterschied), der Pixelabstand unterscheidet sich um 0,0024mm.

PB298Q+VX239H:
Design beider Panels sehr ähnlich, aber nicht gleich. Die Rückseiten unterscheiden sich sehr deutlich. Auch die Füße sind sehr unterschiedlich.

DELL:
S2340L+U2913WM:
Design beider Panels scheinbar sehr ähnlich, aber nicht gleich. Die Rückseiten unterscheiden sich sehr deutlich. Auch die Füße sind sehr unterschiedlich. Mir ist nicht ganz klar, ob man den S2340L an eine VESA-Halterung hängen kann. Außerdem findet man im Internet zwei unterschiedliche Abbildungen für den S2340L. Eine zeigt das gleiche Design des Panelrahmens wie der U2913WM, die andere zeigt ein anderes.

LG:
Wahrscheinlich sind die Bildschirme einzeln und für sich genommen garnicht so schlecht, aber da mir dort jegliches Konzept im Design der Serien fehlt, schied das von vornherein komplett aus.

NEC:
EA294WMi+EA234WMi:
Passen sehr gut zusammen, gleiches Design, Panelhöhe nahezu identisch (0,2mm unterschied), Effektive Displayhöhe ca. 3mm Unterschied

Philips:
238G4DHSD+298X4QJAB/00:
Sehr ähnliches Design, allerdings scheinen die Proportionen nicht ganz zu stimmen.

Fazit:
Stand heute gibt es nur zwei Kombinationen, bei denen sich ein Test meiner Ansicht nach auch Lohnt. Das sind zum einen ASUS MX239H+MX299Q, und zum anderen NEC EA294WMi+EA234WMi.
Da ich diese Kombination in meinem Büro neben einem Dell Precision M6600 aufstellen möchte, sind mir Farbe und Formgebung der ASUS-Bildschirme etwas zu verspielt. Ich werde also die Bildschirme von NEC nehmen, die einfach den besten Gesamteindruck bei mir hinterlassen haben. Außerdem ist der Support hervorragend, der mir ca. 2 Minuten nach meinem Anruf detaillierte Maßzeichnungen zukommen lassen hat.
 
Man könnte auch PB298Q und PB238Q kombinieren, deren Design dürfte vergleichbar uniform sein wie das der Kombination MX239Q und MX299Q.
 
Das hatte ich eigentlich auch gedacht, aber dem ist leider nicht so.

Der PB298Q hat ein rahmenloses Design (auch wenn die Displayfläche selber trotzdem einen Rahmen besitzt).
Außerdem ist der untere Teil des Rahmens ist nach vorne hin gewölbt. Die Tasten sind horizontal angeordnet.
Der PB238Q hat ein Rahmendesign, der Rahmen ist komplett flach und die Tasten sind vertikal angeordnet.

MX239Q und MX299Q sind, zumindest wie ich das auf den Fotos erkennen konnte, absolut gleich (ausgenommen die leichte Differenz in der Größe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die NEC Kombi bevorzugen. Alleine schon, weil NEC eine Verlinkung der Monitore bietet (via Kabel), um diese gemeinsam zu steuern.
 
Die NEC hab ich jetzt auch bestellt.
Aber was hat es mit dieser Steuerung auf sich? Das kenn ich noch nicht.
 
ControlSync
Is a special EA 3 Series cable for controlling up to 5 monitors from one “master” monitor. All Eco and Menu tools as well as a number of other functions can be transferred from the master to the sub-monitors in just two simple steps. This feature reduces power consumption, for example through controlling brightness on all screens, and saves time by simultaneous turning on and off or applying preferred settings to all monitors.

Quelle: MultiSync® EA294WMi: Übersicht - NEC Display Solutions Deutschland, Österreich, Schweiz
 
Sehr gut. Hoffentlich ist das Kabel auch im Lieferumfang enthalten :)
 
Ja, ist es.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh