(Multimedia-)Entwickler-Notebook für etwa 1000 EUR gesucht

Agent49

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2015
Beiträge
7
Hi,

ich möchte mir heute ein neues Notebook bestellen, da mein Asus X70AB 17,3'' (600,- EUR, 2009) langsam stirbt. Da ich gerade ein Auslandssemester begonnen habe sollte auch ein bisschen mehr Mobilität durch das Notebook geboten werden. Ich sehe mich hier mit sehr anwendungsorientierten Aufgaben im Bereich Informatik und audiovisueller Medien konfrontiert.
Ich bin eigentlich Windows-Nutzer, da ich jedoch auch hin und wieder Webapplikationen schreibe, und endlich mal einen Plan von Kommandozeilen, Server etc. bekommen möchte würde ich künftig gerne die Vorteile von Windows und Linux gemeinsam auf einem Notebook nutzen können. Im Prinzip brauche ich also ein absolutes Arbeitstier, hier mal meine (kompromissbereiten) Vorstellungen:

Eckdaten:
Budget: 1000,- EUR
Display: 14 – 15,6 Zoll, Full-HD oder besser
Akkulaufzeit: 5h (bsp. Seminararbeiten mit Browser und eclipse)
SSD 256GB
8 GB Arbeitsspeicher
Mattes Display

Anwendungen:
IDEs: MatLab, IntelliJ, PHPStorm, eclipse, Android Studio
Photoshop, Premier Pro, Illustrator
Games
Eventuell: DAWs, Maya, 3ds Max

Beispielmodelle:
Acer Aspire-VN7-571G-77Q2. (sehr gutes Datenblatt)
Lenovo Thinkpad L450 (robust, austauschbarer Akku, zuverlässig?)
ASUS Zenbook UX305LA (nur 13.3'')
Toshiba Satellite L50-C-13M

Einige Fragen lassen sich gut übers Datenblatt und CPU-/GPU-Benchmarks klären. Andere beruhen eher auf Erfahrungswerten.

- Muss es Lenovo Thinkpad, Dell etc. sein oder kann man sich auch auf Modelle von Acer etc. verlassen?
- Welche Ausschlusskriterien sollte man in Betracht ziehen (Ist ein nicht zu wechselnder Akku
- Welche Displaygröße bevorzugt ihr?
- Denkt ihr, dass eine dedizierte Grafikkarte in meinem Fall dringend zu empfehlen ist?

Vielen Dank schonmal für eure Zeit und eure Antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Muss es Lenovo Thinkpad, Dell etc. sein oder kann man sich auch auf Modelle von Acer etc. verlassen?
Werkzeugs Vs. Spielzeug. Die Frage kannst du dir selbst beantworten.
- Welche Ausschlusskriterien sollte man in Betracht ziehen (Ist ein nicht zu wechselnder Akku
Hersteller mit unzuverlässigem Service kann man guten Gewissens ausschließen.
- Welche Displaygröße bevorzugt ihr?
Was hat unsere Wahl mit deinen Anforderungen zu tun? Zudem lässt du mit dieser Frage unterschiedliche Verfügbarkeit von Geräten und unterschiedliche Displayqualität außen vor. Ich halte diese Frage daher für überflüssig.
- Denkt ihr, dass eine dedizierte Grafikkarte in meinem Fall dringend zu empfehlen ist?
Das müsstest du mal bei deinen Anforderungen bzw. den Softwarespezifikationen nachschauen.

Ich werfe zudem noch mal die Dell E5450 und E5550 in den Raum.
 
Werkzeugs Vs. Spielzeug. Die Frage kannst du dir selbst beantworten.
Werkzeug! Die Frage jedoch ist, was Werkzeug und was Spielzeug ist. Das wird hier ganz gut beantwortet: NOTEBOOK: Consumer- vs. Business-Notebooks - oder: Plastikschrott vs. Qualität | netzwelt.de - Forum. Jedoch fallen die Tests zum Aspire auf noteboockcheck gar nicht mal so schlecht aus.

Was hat unsere Wahl mit deinen Anforderungen zu tun? Zudem lässt du mit dieser Frage unterschiedliche Verfügbarkeit von Geräten und unterschiedliche Displayqualität außen vor. Ich halte diese Frage daher für überflüssig.
Naja ich habe nur Erfahrungen mit 17,3'' gesammelt. Vielleicht hast du Recht, denn ich denke das 14-15,6 Zoll für meine Anwendung ein guter Bereich ist.

Das müsstest du mal bei deinen Anforderungen bzw. den Softwarespezifikationen nachschauen.
Business-Notebooks haben i.V. zu Consumer-/Gaming-Notebooks für 1000 EUR häufig nur integrierte Grafik. Wenn ich dafür aber etwas zuverlässiges erhalte, dass nach 3 Jahren immer noch ohne irgendwelche Mängel läuft etc. dann wäre ich kompromissbereit und würde das in der Verarbeitung höherwertige Modell bevorzugen.
 
Was bringt ein Grafikchip wenn du ihn in deiner Anwendung nicht nutzen kannst? Schau was deine Software nutzen kann und treffe eine entsprechende Entscheidung.
 
Was bringt ein Grafikchip wenn du ihn in deiner Anwendung nicht nutzen kannst? Schau was deine Software nutzen kann und treffe eine entsprechende Entscheidung.

Ich mache in letzter Zeit viel mit MatLab und Signalverarbeitung dringe aber in den Bereich interakive Applikationen gerade vor. Jedoch wird ein Großteil der Berechnungen eher auf der CPU durchgeführt und ich render nicht etwa permanent Videos, wo eine starke Grafikkarte auch mal genutzt wird. Für Games habe ich eh kaum Zeit. Ein zuverlässiges Arbeitstier mit allgemeiner Rechenleistung hat Priorität. Von daher muss es keine GraKa sein.

Ich werfe zudem noch mal die Dell E5450 und E5550 in den Raum.
Da werde ich mir nochmal ein wenig Zeit nehmen und Tests durchlesen. Auf den ersten Blick gefällt mir jedoch das Thinkpad T450 besser, dass ja auch für den Profi-Einsatz gedacht ist. Aber wie gesagt, da muss ich erstmal genauer drüberlesen.
 
L450? T450? Vosicht, Verwechselungsgefahr!

Auf den ersten Blick gefällt mir jedoch das Thinkpad T450 besser, dass ja auch für den Profi-Einsatz gedacht ist.
Latitudes sind ebenso Businessgeräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Thinkpad T450s dürfte robuster als ein Latitude E5550/E5450 sein und dazu gibt's auch Studentenangebote.
 
Ein Thinkpad T450s dürfte robuster als ein Latitude E5550/E5450 sein und dazu gibt's auch Studentenangebote.
Thinkpad-T / Ts scheint also höheren Belastungen gerecht zu werden. Außerdem habe ich hier in Bezug auf die Leistung bis jetzt auch bessere Angebote gefunden, als bei Dell. Aber ich suche ja noch.

L450? T450? Vosicht, Verwechselungsgefahr!
Danke für den Hinweis. Ich verfolge den Markt normalerweise nicht, deswegen habe ich noch kein Feeling für die Bezeichnungen. Ich meinte bsp. das hier, scheint nicht schlecht zu sein, oder?
20BUS45100 Lenovo Campus ThinkPad® T450 für Studenten - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
 
T450 - Test
Das arg enttäuschende TN-Panel ist umso ärgerlicher, als dass das T450 ansonsten kaum Anlass zur Kritik bietet. Gehäuse, Anschlüsse und Eingabegeräte unterscheiden sich kaum bis gar nicht vom teureren Schwestermodell, und auch die Geräusch- und Temperaturentwicklung bewegt sich auf einem vergleichbar niedrigen Niveau.

T450s: 1.110 EUR, 1600 x 900 px TN, 4 GB RAM
20BX0013GE, Lenovo Campus ThinkPad® T440s für Studenten - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
T450: 999 EUR, Full-HD IPS, 8 GB RAM
20BUS45100 Lenovo Campus ThinkPad® T450 für Studenten - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen

Würde eher das "s" nehmen
Also der T450-Test bezieht sich offenbar auf ein schlechteres Modell, als das für 1.000 EUR bei Campuspoint und der T450s-Test bezieht sich auf die teureren Modelle für 1.500 EUR und sprengt definitiv mein Budget.
 
→ T450 hat ein bisschen schlechteres Gehäuse (noch mehr Plastik, +100g), aber dafür kann man ganz regulär 2x16GB RAM einbauen → würde ich mir (gerade zu dem Preis) im Moment eher kaufen! (bei dem s-Modellen mit verlötetem RAM weiß ich immer noch nicht, was ich tue, wenn mal nach 4 Jahren ein paar Speicherfehler auftauchen :stupid:)
 
Ein Mobo hat viel tollere Teile die gern mal kaputt gehen. Ram gehört eher nicht dazu.
 
naja, ich hatte hier (v.a. Desktop) mehr kaputten RAM, als kaputte Boards ;) (insgesamt erscheinen mir allerdings auch die (besonders bei "billiger" OEM-Hardware) hier beschriebenen Defektzahlen etwas hoch, vllt. liegt das auch einfach am Umgang mit den Sachen oder ich hatte bis jetzt Glück :/) – die 2 RAM-Slots haben halt auch noch den Vorteil des Dual-Channel-Betriebs. Mir persönlich wären aber wohl einfach die 150g weniger 100€ nicht wert!

EDIT: selbst der NB-Test sagt, dass wohl der einzige (merkliche) Unterschied das Display ist... (bei der Tastatur gibt's ja überall unterschiedliche FRUs)
 
Zuletzt bearbeitet:
T-450-Test:
nur einige Schmankerl wie ein Full-HD-IPS-Panel bleiben ausschließlich dem höher positionierten Schwestermodell vorbehalten
Laut thinkWiki gibt es auch das Full-HD-Display, also vertraue ich mal den Angaben auf CampusPoint, dass die Full-HD IPS auch stimmen.

Lenovo ThinkPad T450s 20BWS3FX00 i5-5200 14" IPS
Danke, aber 160 EUR mehr für ein etwas schlankeres und wertigeres Gehäuse finde ich zu viel. Insbesondere, da ja schon das T450 mit großer Robustheit (nach "Militärstandards" was auch immer das bedeuten mag) beworben wird.

→ T450 hat ein bisschen schlechteres Gehäuse (noch mehr Plastik, +100g), aber dafür kann man ganz regulär 2x16GB RAM einbauen → würde ich mir (gerade zu dem Preis) im Moment eher kaufen!
Das sehe ich genauso. Ich sehe irgendwie nicht den großen Vorteil im T450s.

EDIT: selbst der NB-Test sagt, dass wohl der einzige (merkliche) Unterschied das Display ist... (bei der Tastatur gibt's ja überall unterschiedliche FRUs)
Und das scheint ja sogar nicht einmal zu stimmen.
 
Die LiteOn erinnert mehr an gute alte Thinkpadtastaturen, die CHY würde ich aber nicht als wesentlich schlechter bezeichnen.
Habe ich auf die schnelle lesen können. Naja das ist dann letztendlich wohl auch eher Geschmackssache... Aber insgesamt kann man doch auch mit dem T450 nicht viel falsch machen, oder?
 
das tuts schon. Als Studi sind die Preise auch spannend, Normalpreis würd ich dafür nicht zahlen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh