Musikbox für Festivals, See und Chillen

lolmann1992

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2007
Beiträge
609
Hallo,
ich würde mir gern selber ne Musikbox für Festivals, See und solche Sachen zu bauen.

Das Gehäuse baue ich mir selber aus Holz und will es am Ende entweder anstreichen oder mit Teppich überziehen.

Für die Technik habe ich mir gedacht, das ich eine Autobatterie hernehme. Da kommt ne Endstufe von ner Autoanlage dran. An die Endstufe kommt 1 Subwoofer, sowie 1 Set aus Hoch/Mitteltöner, alles auch aus dem Carhifi Angebot. An die Endstufe kommt dann ein Chinchkabel damit man Handys oder Mp3-Player anstecken kann. Oder soll ich lieber was anderes hernehmen, als Lautsprecher/Subwoofer?

Nur das Problem ist, das die Autobatterie ja nach kürzester Zeit leer ist. Nun habe ich mir gedacht, ich kann da ein Solarmodul einbauen: 10 Watt Solarmodul Vitasola / Solarpanel: Amazon.de: Elektronik So 2 von denen müssten doch für ne Autobatterie reichen? Oder sollte ich, anstatt einer Autobatterie, so einen Accu verwenden: http://www.amazon.de/Multipower-MP7-2-12-Bleigel-7200mah-Zulassung/dp/B003US3SPI/ref=pd_cp_ce_0 ?

Was auch noch gut wäre, an die Autobatterie ne Steckdose bauen, damit man zum Beispiel ab und zu sein Handy aufladen kann. Geht das, weil ich da ja Wechselstrom brauche?

Nur was brauch ich alles an Elektronik (Laderegler, Spannungsanzeige), bzw. was muss ich alles zwischen Solarmodul und Accu schalten?

Hat vielleicht schon jemand was ähnliches gebaut oder zudällig einen Link zu nem ähnlichen Projekt?

Ahja, ausgeben will ich in etwa 200 €, für die ganze Elektronik. Holz hab ich zuhause. Komm ich mit dem Geld aus?

Über jede Hilfe wär ich sehr dankbar.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
glaube, der User jersdev hat sowas vor kurzem gebaut (oder ist evtl. noch dabei).
 
Hab sowas auch gerade gebaut. Nimm keinen x beliebigen verstärker, Class D spart viel strom, zb Kinter MA700. Außerdem kommt es bei den LAutsprechern auf den Wirkungsgrad an, Visaton BG17 hat sich dort bewährt. Subwoofer kannst du weglassen, kommt draußen eh nicht viel bei raus und spart so auch wieder strom.
Mein 12Ah Bleiakku hält locker einen Abend/Nacht bei ordentlich laut.
 
Handyladen ist ganz einfach, einfach ne usb buchse reinmachen und nen 5v konstantspannungsregler vorschalten.

---------- Post added at 16:25 ---------- Previous post was at 16:24 ----------

Ich würde noch ein bluetooth empfänger einbauen, gibts aus china sicher für 10-30 euro. Dann kann man das handy bequem kabellos verknüpfen :)
 
Geil, so ähnlich will ich meine auch bauen. Verstärker soll der werden. Hast du das "Bord", also die Schaltfläche mit Aux in und des ganze selber gebaut? Woher hast du das Bedienfeld für den Verstärker, wo glaube ich ein USB-Stick gerade drin steckt? Wie viel Geld hast du insgesamt ausgegeben? Schaut sehr sehr gut aus deine Box ;)
Und funktioniert das gut mit dem Solarpanel oder ist es der Mehrpreis nicht wert?
 
Yepp "Bedienteil" ist selbst gebaut.
Das Bedienfeld vom Verstärker ist der Verstärker selbst hier, hab meinen für ~10€ aus China.
Solar funktionier bei mir gut, habe bei mir die Möglichkeit 8x D-Zellen einzusetzen, falls der Akku mal leer ist, habe die aber während einem ganzen Zeltlager (10 Tage) nicht benötigt. Ich habe aber auch ein 30 Watt Solar-Panel. Alle 1-2 Stunden mal schauen ob die Sonne weitergewandert ist, dann das Modul neu ausrichten. Vllt bau ich noch was mit automatischer Nachführung, mal schauen.
Kosten ungefär:
2x Visaton BG17 30€
Kinter Verstärker 10€
Solsum Solarregeler 15€
Drehspulinstrument 8€
Solar Modul 25€

Dazu kommen noch Dinge, die in meiner Krims-Krams Kiste rumlagen:
Bleiakku 12V/12Ah, Griffe, USB Buchen, Klinkenbuchse, Schalter, Taster, Spannungsanzeige, 5V/3A Festspannungsregler für Handy laden, Widerstände damit auch ein iPhone ordentlich läd. Hab noch eine kleine Relaisschaltung gebaut, damit ich die Box auch mit einem Netzteil an der Steckdose laden kann.

Wenn noch fragen sind, dann immer her damit.

Grüße
 
Ok hab mir jetzt noch folgendes überlegt.

Ich will doch kein Solarmodul, jedoch ne fest eingebauten 12V Bleiakku, den man am besten über ein PC-Stromstecker aufladen kann, da ich da tausend Kabel daheim habe ;)

Und auch gut wäre noch ein Bluetooth-Modul, kennst du dich da aus?
 
Kannst du Löten bzw. hast überhaupt Eletronik Kenntnisse?
Was ist ein PC Stromstecker? Ein Kaltgerätekabel oder Molex Stecker? Beides ist kein Ladegerät.
Sicher, das du mit dem China Verstärker Glücklich wirst?

Wartungsfreier Bleiakku ist eine gute Idee, allerdings
1.) Darf dieser nicht überladen werden (=> Defekt)
2.) Nicht Tiefentladen werden (=> Defekt)

Beides kann man durch geeignete Schaltung verhindert werden.
Notfalls tut es ein billiges Ladegerät (Sowas: H-Tronic Blei-Akku-Lader AL 800 2243218 AL 800 Blei Ladegerät für Blei-Gel, Blei-Säure, Blei-Vlies im Conrad Online Shop | 200081 Damit kannst nichts kaputtmachen, dafür dauert die Ladung dann auch mehrere Stunden).
und sowas:
Bausatz Akku-Tiefentladeschutz - Bausätze / Module - Bausätze - - Pollin Electronic (Falls du Löten kannst, gibts auch fertig).

Alternativ einen Solar Laderegler mit Solarzelle (Steca Solsum 6.6F) hat den Tiefentladeschutz eingebaut.

USB Laderegler kaufst du entweder fertig für den Zigarettenanzünder (Buchsen kann man auch kaufen) oder baust dir was gutes mit einem Step Down Regler (ggf. Löten).

Das ganze dann mit Sicherungen versehen. (KFZ, ggf. LSS)


Die nötige Akkukapazität kannst du ausrechnen.
Einen Akku solltest du nicht mehr als 50% entladen.
d.H. du kaufst einen Akku mit 10 Ah kannst du 5Ah entnehmen. (1A 5 Stunden lang.).
Wenn du die Stromaufnahme aller Komponenten (USB, Endstufe, Radio o.Ä., ggf Bluetooth Empfänger) kennst und dir eine Laufzeit vorgibst (z.B: 10 Stunden) kannst du die minimale Kapazität berechnen.
Reserve ist immer besser, aber auch schwerer.

Messgeräte kannst du natürlich auch verbauen, falls es dich interessiert.
Sonst sorgt der Tiefentladeschutz dafür, das wenn die Batterie leer ist alles ausgeht.

Autobatterie ist im übrigen schlecht, da nicht auslaufsicher.
Dafür kann man die beim Schrott günstig bekommen.

Solarmodule sind günstig, kostet ca. 50 - 70 Cent/W.
Allerdings willst du das auch transportieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade auch dabei mir so ne mobile Box zu bauen, aber ich hab da noch 2 - 3 offene Fragen.
Wie läuft das mit dem Tiefenentladeschutz?
Der muss quasi zwischen Blei-Gel Akku und Verbraucher?!
Naja ich hoff mal das ist dann selbsterklärend, wenn ich den vor mir liegen hab =)

Wie Vogelbecker schon erwähnt hat würd ich meine Box auch gern über ein Netzteil laden können, ohne den Akku auszubauen.
Wie sieht die Rlaisschaltung denn aus, muss ich dann wegen dem Tiefenentladeschutz etwas beachten?
Und wäre es gernerell möglich die Box dann auch rein über das Netzteil zu betreiben, wie sähe denn die eleganteste Lösung aus?

Zu den USB-Buchsen: Wieso reicht es denn nicht für iPhone & Co. einen Festspannungsregler davor zu setzen?
Reicht auch ein Festspannungsregler 5V/1A?
Wäre es auch möglich sich einen USB-Adapter fürs Auto füe 5€ zu bestellen und den einzubauen (wäre dann ja auch schon ne Sicherung mit verbaut)?

Hab auch schon öfter gelesen, dass man noch ein Voltmeter/Amperemeter verbauen sollte. Notwendig eher nicht, aber ist's sinnvoll?

Bin über jede Hilfe dankbar,
Grüße
kigler10
 
Zuletzt bearbeitet:
Der muss quasi zwischen Blei-Gel Akku und Verbraucher?!
Richtig. Der hat in der Regel 3 Anschlüsse: Batterie + , Batterie - und Verbraucher +.
Masse von den Verbrauchern kommt zusammen an die Batterie.
(Muss aber nicht so sein, gibt auch welche mit gemeinsamen + oder mehr Anschlüssen)

Wie sieht die Rlaisschaltung denn aus, muss ich dann wegen dem Tiefenentladeschutz etwas beachten?
Und wäre es gernerell möglich die Box dann auch rein über das Netzteil zu betreiben, wie sähe denn die eleganteste Lösung aus?
Pauschal nicht so zu sagen.
Im Einfachsten Falle hast du ein genügend starkes Ladegerät, mit dem kannst du den Akku laden und durch die Verbraucher auch gleichzeitig entladen (Akku dient Quasi als Puffer).
Da brauchst du dann nichts groß umbauen, auch kein Relais etc.
Wenn allerdings die Spannung vom Akku schon soweit runter ist, das der Tiefentladeschutz abschaltet, musst du erst warten, bis der Akku wieder etwas Saft hat.

Für alles andere wirst du wohl ein richtiges 12V Netzteil brauchen, macht aber denke ich nur bedingt Sinn.

Reicht auch ein Festspannungsregler 5V/1A?
Ja, theoretisch.
Spannungsregler haben allerdings den Nachteil, das sie die übrige Spannung verbraten.
Heißt im besten Fall:
12V-5V => 7V bei 1A. Macht 7W die an Wärme Erzeugt werden, diese musst du dann wegkühlen. Ist halt für die Akkulaufzeit nicht so optimal.

Hab auch schon öfter gelesen, dass man noch ein Voltmeter/Amperemeter verbauen sollte
Wenn man mit den gewonnenen Daten denn etwas Anzufangen weiß bestimmt.
Mit einem Voltmeter kann man grob abschätzen, wie lange es noch dauert, bis der Tiefentladeschutz greift, wenn man es genau beobachtet kann man sich den Tiefentladeschutz auch sparen.

Das Amperemeter ähnlich, da ich den Stromverbrauch der Verbraucher sehe, kann ich grob auf die maximale Akkulaufzeit rückschließen.
Idealerweise hat man beides.

Die Sicherung kommt direkt am Akku.
Wenn du Selektivität haben willst, baue entsprechen mehrere Stromkreise ein.
(z.b. ein Kurzschluss im USB lader soll nicht dazu führen, das auch die Musikanlage aus geht).
 
Ja, theoretisch.
Spannungsregler haben allerdings den Nachteil, das sie die übrige Spannung verbraten.
Heißt im besten Fall:
12V-5V => 7V bei 1A. Macht 7W die an Wärme Erzeugt werden, diese musst du dann wegkühlen. Ist halt für die Akkulaufzeit nicht so optimal.

Genau das ist das Problem. und 7 "gesparte" Watt sind ne Menge. Schau dich mal nach "buck converter" um.
Das sind DC Abwärtswandler, die deutlich effizienter als Festspannungsregler sind ;)
 
Das iPhone ist dort etwas eigen. Wenn du nur + und - beim USB Port dranhängst, dann läd es zwar, aber sehr sehr sehr langsam. Es zeigt auch nicht an, das geladen wird. Wenn du einen entsprechnenden Spannungpegel auf die D+ und D- Pins legst, dann denkt dein Handy "wow, ich hänge an einem apple-zertifizierten Ladegerät" und läd dann mit bis zu 1A, d.h. dein Akku ist in 1-2 Stunden voll.
Hier noch was zu lesen zu dem Thema iCharging | Minty Boost | Adafruit Learning System

Ich bastele übrigens gerade ein einer Box, weche einen Mikroprozessor enthält, mal schauen wie viel Entwicklung da notwendig ist, vllt werd ich ein paar Bausätze verkaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh