Musikquelle verstärken, Harman/Kardon GO+Play lauter machen

KingOfKingz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2008
Beiträge
1.648
Hey,
ich habe einen Fahrradanhänger aus einem Aluminium/Plexiglas Gemisch gebaut, worin ein Harman/Kardon Go+Play Platz findet.
Musikquelle ist ein Handy oder ein Mp3 Player.

Das bekannte Problem des Go+Play :
Im Batteriemodus schaltet das Lautsprechersystem einen Gang zurück. (Bei der Lautstärke und auch beim Bass, dieser WOW-Effekt geht dabei verloren)

Ich benutze es regelmäßig, wenn ich auf den Sportplatz gehe, um dabei mit Freunden Musik zu hören.
Dabei fällt nur auf, das es doch einen tacken lauter sein könnte.

Bei ersten Googlesuchen habe ich sowas hier gefunden:

Auf Programmbasis:
http://www.chip.de/downloads/MP3Gain_13004894.html

Aber da ich nicht immer nur meinen MP3 Player drannklemme, so eine Art Vorverstärker?:

http://www.pearl.de/a-PX2051-1031.shtml?vid=750
http://www.amazon.de...id=1251542118&sr=1-4
http://www.amazon.de...id=1251542118&sr=1-6

Sowas in der Art suche ich.
Es sollte nicht teurer als 50€ sein.
Wichtig ist das es Batteriebetrieben werden kann.
Max. 8 Batterien.
Beispiel 2 geht nur über Strom, ich habe es nur gepostet damit ihr versteht was ich meine.

Gibt es da was passendes?
Habe nämlich keine Ahnung davon !
Bitte um Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die software kannst du probieren, allerdings haben moderne produktionen ihre sngs eh schon durch solche programme (nur natürlich viel professioneler) gejagt, und wenn man das dann nochmal softwaremäßig verstärkt, kommt es zu übersteuerungen = verzerrungen und/oder man verliert an klang, weil frequenzen wegfallen oder an sch leise frequenzen die lauteren "übertönen".

und wenn das boxensystem bei batteriebetrieb zurückschaltet: wieso nimmst du nicht ne autobatterie mit sromwandler, so dass das boxensystem dann quasi "per stromnetz" läuft
 
die software kannst du probieren, allerdings haben moderne produktionen ihre sngs eh schon durch solche programme (nur natürlich viel professioneler) gejagt, und wenn man das dann nochmal softwaremäßig verstärkt, kommt es zu übersteuerungen = verzerrungen und/oder man verliert an klang, weil frequenzen wegfallen oder an sch leise frequenzen die lauteren "übertönen".

Ja deswegen wurde auch in einem Thread geraten die Lautstärke nicht über 95db zu fixen.

und wenn das boxensystem bei batteriebetrieb zurückschaltet: wieso nimmst du nicht ne autobatterie mit sromwandler, so dass das boxensystem dann quasi "per stromnetz" läuft

Weil im Anhänger nur wenig Platz ist, und ich weiss nicht ob er dann zu schwer wird.
Wieviel AH müsste denn so eine Batterie haben ?

Und nochmal zum Thema Soundverstärker, auch wenn ich das Eingangssignal verstärke, gibt
es ja im Harman Kardon Go+Play diesen Batteriemodusregler.
Würde der bei verstärktem Eingangssignal auch lauter spielen lassen oder wieder ab einer bestimmten Grenze stoppen?
 
Zuletzt bearbeitet:
es ja im Harman Kardon Go+Play diesen Batteriemodusregler.
Würde der bei verstärktem Eingangssignal auch lauter spielen lassen oder wieder ab einer bestimmten Grenze stoppen?

das kann ich dir nicht sagen - es kann sein, dass der strom, der aus deinem MP3plyer bei "max" rauskommt, eh schon der maximale für das boxenset is.

du kannst ja vlt. mal das boxenset bei dir oder einem kumpel an den kopfhörerausgang einer "richtigen" anlage stecken, ob das dann lauter wird ^^
 
das kann ich dir nicht sagen - es kann sein, dass der strom, der aus deinem MP3plyer bei "max" rauskommt, eh schon der maximale für das boxenset is.

du kannst ja vlt. mal das boxenset bei dir oder einem kumpel an den kopfhörerausgang einer "richtigen" anlage stecken, ob das dann lauter wird ^^

Das mache ich.
Habe hier nen AV-Reciever stehen.
Dann klemme ich mal das Netzkabel ab und nur Batterien rein.

Warum bin ich da nicht selbst draufgekommen :d
Ergebnis poste ich in einer halben Stunde, will eben was essen^^.





Edit1:


So, ich habe mal die Anlage im Batteriemodus erst an ein Handy und dann an einen AV-Reciever geklemmt.
Ergebnis: Es ist bei beiden etwa gleichlaut.
Ich habe das Go+Play immer auf Maximum gedreht, danach per Handy/AV-Receiver höher gedreht.
Was aufgefallen ist: Als ich beim Handy auf etwa 85% war, und dann etwas höher ging, fingen die Lautsprecher an zu verzerren, obwohl sie wegen des verringerten Basses (Strom--> Batteriemodus), fast überhaupt nicht in Bewegung waren. (Batterien hatten alle 1,35-1,5V. Bei Batterien mit 1,2V gibt das Gerät erst garkeine Lautstärke mehr von sich)
Auch als ich beim Verstärker das Go+Play etwa auf der Lautstärke von meinem Handy bei 85% hatte und lauter drehen wollte, fing es an zu verzerren.

Fazit: Im Batteriemodus gibt es wohl eine festgelegte Lautstärkengrenze.


Was mir noch eingefallen ist:
Falls es mit der Autobatterie nicht klappt, habe ich hier noch 8x Ansmann D Mono Akkus (10.000mAh) liegen, die für den eigentlichen Batteriebetrieb gedacht waren.
Daraus könnte ich doch eine Konstruktion basteln, sie in Reihe schließen (wie bei einem Batteriefach), und dann ein Kabel ziehen, welches am Ende einen passenden Netzteilanschluss für das Go+Play hat oder ?
Problem wäre hier die Eingangsspannung.
Auf dem Gerät steht 18V und 3,3 Ampere.
Auf Akkus steht ja immer 1,2V , demnach bräuchte ich 15 Akkus.
Wenn ich allerdings mal ein Prüfgerät an einen Akku halte, bin ich bei etwas über
1,4V. Was ist richtig?

Und ich habe noch 2 Fragen:
Die Akkus haben je 10.000mAh. Ein Ampere sind doch 1.000mAh oder?
Beziehen sich die 3,3Ampere auf dem Gerät auf Maximallautstärke & pro Stunde ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh