Muss eine Heizungspumpe immer laufen? Druckanzeige nicht mehr o.k?

Belgarion

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2005
Beiträge
9.512
Ort
Köln
Ich hab ne Wohnung, die eine kleine Grundfläche hat, aber über 3 Etagen geht. Die Heizungstherme (Gas) ist ganz oben, in der Wohnung ist alles Fußbodenheizung. Eine elektrische Pumpe bewegt das Wasser durch die Rohre und läuft ständig auf 95Watt.

Ist das wirklich nötig, oder reicht auch die zweite Stufe mit 65W? Muss die Pumpe überhaupt ständig laufen, oder nur, wenn auch die Heizung läuft?


Dann noch ne kurze andere Frage: ich hab Wasser im Kreislauf nachfüllen wollen, weil die Druckanzeige gerade so auf 1bar stand (der grüne Bereich geht von 1 bis 2 bar). Es tat sich aber nix an der Anzeige, und dann kam irgendwann über ein Ventil ziemlich dreckiges Wasser raus, nicht viel, aber es tröpfelte ne Stunde vor sich hin - was kann der Grund sein? Wasser zu dreckig geworden? Oder nur das Manometer defekt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Umwälzpumpe bei dem Wetter kannst du ruhig auf 1-2 stellen, wenn es noch wärmer wird und du gar keine Heizung mehr benötigst, kann das Ding auch aus, ich habe sie jetzt schon aus geschaltet.

Wenn der Druck auf dem Manometer 1-2 Anzeigt ist das oke, hier zeigt es auch nur ca. 1 ¼ an, aber Wasser kommt da nicht raus, wenn es beim auf drehen zischen würde fehlt Wasser und muss entlüftet werden, bin aber im Thema Heizung auch nur ein Leihe.
 
Bei der Druckanzeige ist es bei mir halt bisher so gewesen, dass die dann recht schnell auf 1,5 ging...

MIt Entlüften oder so: musste ich noch nie machen (wohne jetzt schon >10 Jahre hier), weiß gar nicht, ob das bei Fußbodenheizung überhaupt gemacht werden muss ^^
 
Hallo Belgarion

Hast du schon mal über eine Bedarfsgesteuerte pumpe nachgedacht ?

Die Pumpt nur nach Bedarf wenn z.b. nichts gebraucht wird geht sie auf 5w oder so runter.
 
ohje das thema haben wir auch gerade. ständiger druckabfall von unserer öl pumpe aber wir haben das problem nun endlich gefunden, es ist ein rohr voller russ. das wird heute noch mit 4 mann gewechselt xD bis in den 3 stock ging die wärme kaum bis gar nicht. war echt übel über den winter ich sags euch ^^
 
Hallo Belgarion

Hast du schon mal über eine Bedarfsgesteuerte pumpe nachgedacht ?

Die Pumpt nur nach Bedarf wenn z.b. nichts gebraucht wird geht sie auf 5w oder so runter.

eine bedarfsgesteuerte pumpe macht bei einer fußbodenheizung eigentlich keinen sinn, da es hier keine ventile gibt wie bei heizköpern die nach und nach zufahren, je wärmer der raum wird. du regelst ja im grunde genommen die temperatur nur über eine sehr niedrige vorlauftemperatur.

war das wasser wirklich dreckig oder sind das zusatzstoffe die dem wasser beigemischt wurden?

ich sehe insgesamt 2 möglichkeiten. entweder eine neue pumpe holen und gucken dass diese im grundverbrauch recht niedrig ist. hierzu musst du allerdings wissen wieviel wasser du ungefähr umwälzen musst damit die wohnung warm wird. in der regel muss sie bei dir stärker sein, da du bei fußbodenheizung viel gesamtlänge hast mit niedrigem leitungsquerschnitt. du solltest also im idealfall gucken ob du noch technische datenblätter deine jetzigen pumpe hast.

möglichkeit 2. du regelst von ganz tief angefangen langsam höher. stell die pumpe auf niedrigste leistung und messe am besten mit einem infrarottermometer nach ob der boden gleichmäßig warm wird (evlt. auch bei mehreren rücklaufschläuchen) die temperatur dort. unsere pumpen liefen auch viel zu hoch. die dümpeln jetzt auf niedrigster stufe. insbesondere dann wenn man eigentlich nur gleichmäßig durchheizt und nicht einen kalten raum von 0 auf 100 in ein paar minuten hochheizen muss dann reicht das meist völlig.
 
Also, "kaputtgehen" kann nix wegen zu langsamer Pumpe bzw. abgeschalteter Pumpe (in den Phasen, in denen man nicht heizt) ? Es ist nur so, dass das Wasser dann langsamer bewegt, so dass es halt - wenn es endlich ankommt - evlt. schon kälter ist als bei schnellerer Pumpfunktion?


Das Wasser war wohl von alleine dreckig, irgenwelche Stoffe sind da meines Wissens nicht drin. Die Rohre wurden aber auch vor 4-5 Jahren das letzte mal gespült...

Vermieter is mein Vater, das ganz also von einem Profi zu checken wäre kein Problem, die Frage ist halt nur, ob und wie dringend das nötig ist, zudem wär ich gern halbwegs informiert, da man hier in köln dutzende Betriebe hat, so dass man nie 100% weiß, ob die alle auch immer ganz ehrlich sind...
 
eine bedarfsgesteuerte pumpe macht bei einer fußbodenheizung eigentlich keinen sinn, da es hier keine ventile gibt wie bei heizköpern die nach und nach zufahren, je wärmer der raum wird.
Du willst uns doch jetzt nicht erzählen, das eine Fussbodenheizung kein Thermostat hat?
 
Du willst uns doch jetzt nicht erzählen, das eine Fussbodenheizung kein Thermostat hat?

Jein, eine Fußbodenheizung hat ebenfalls Thermosthaten, allerdings werden diese einmal eingestellt, womit der Bedarf dann geregelt ist und die Heizungspumpe eher über die Jahreszeiten hinweg geregelt werden muss, statt täglich oder stündlich, wie das bei Radiatoren der Fall sein kann, falls diese bedarfsgerecht aufgedreht werden.
 
Also, meine Heizung hat zumindest keine Thermostate "pro Raum" - da wird ausschließlich die Temp gemessen, mit der das Wasser die Heizungstherme verlässt. Und dann hab ich im Treppenbereich noch Drehventile, wo ich halt einstelle, wieviel Wasser "pro Raum" dann durchgelassen wird - das muss ich dann rein nach Gefühl / Erfahrung machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst uns doch jetzt nicht erzählen, das eine Fussbodenheizung kein Thermostat hat?

und ob ich das will. ein mischer wird dir in den meisten fällen je nach vorlauftemperatur die heisswasserzusteuerung regulieren um in etwa immer die gleiche vorlauftemperatur zu liefern. aber der "gegendruck" den du in der leitung hast bleibt immer der gleiche. es ändert sich überhaupt nichts im kreislauf, ausser dass vielleicht je nach herbst oder winter die vorlauftemperatur mal zwischen 25 und 30 grad schwankt. was soll die pumpe machen? sie merkt es kommt kein "gegendruck" und fördert mehr...misst wieder und merkt dass wieder kein gegendruck kommt und fördert noch mehr...

bei einem heizkreislauf mit herkömmlichen heizkörpern regeln die thermostate nach einer bestimmten raumtemperatur einfach zu, der durchfluss wird verlangsamt, der gegendruck für die pumpe steigt und sie weiss dass weniger wasser zirkuliert werden muss. dieses prinzip hast du aber bei fußbodenheizungen nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh