Mutwilliges Löschen von Wikipediaartikeln

P

Polygon

Guest
Hi Leute,
grade wollte ich mir wieder ein paar Informationen von Wikipedia.de besorgen.
Leider musste ich feststellen das irgend so ein Vollspassti dort die Teile des Artikels die ich benötigt durch sinnvolle Kommentare wie "Aggro Berlin" (*hust* ... jaja Rap Hörer) oder "Ficken ist geil" inklusiver einiger Rechtschreibfehler ersetzt hat. Da mir diese Auswürfe leider nicht weiterhalfen, habe ich diese, um andere Hohlköpfe von Nachahmungstaten abzuhalten, durch " Hierzu fehlt leider noch ein Text! " ersetzt.
Lustiger weise hat der oben genannte Hohlkopf nicht gelesen was in den lustigen Fenstern stand wo man "Weiter" anklicken musste. Da stand nähmlich das die IP in der Artikelhistorie gespeichert und öffentlich zugägnlich gemacht wird.
Daher weiß ich dass der Hohlkopf welcher den von mir benötigeten Artikel verschandelte die IP: 89.57.6.125 hatte. Was ich hier dank seiner Dummheit sogar veröffentlichen darf. Nunja ... soweit so gut. Ich wüsste gerne ob eine Möglichkeit besteht den User mit der IP eine Nachticht zukommen lassen zu können, inder man mit "Folgen" bei Wiederhohlungstaten droht, oder ob das durch DHCP oder sowas nicht mehr möglich ist. Ob man das machen kann wüsste ich gern von euch!

MfG euer Polygon
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja.. gibt schon Deppen, wegen sowas würde ich mir kein Kopp machen
 
Mit was für "Folgen" willst du ihm denn drohen? Ist irgendwie unangebracht

Eigentlich ist es ja so, dass sowas auch recht schnell auffällt und wieder korrigiert wird (ist ja was anderes als wenn da jetzt jemand irgendwelche Detailinformationen abändert, die nicht so schnell auffallen)
Und wenn das nicht korrigiert ist, kann man sich ja immer noch eine ältere Version über die Änderungshistorie anzeigen lassen.
 
Das ist der Nachteil an einem freien Lexikon. Deshalb wirst du gegenüber ihm auch wirklich gar nichts fordern können. Du bezahlst ja schließlich nicht für die Leistungen.

Dass sowas extrem sch**** ist, muss nicht weiter kommentiert werden :kotz:
 
ja, außer wenn sie später gelöscht wird.

Die "aktiven" User von Wikipedia, zu denen ich auch gehöre sind aber bei Änderungen von Ip´s und neuen Artikeln immer sehr vorsichtig und revertieren sie Einträge eigentlich meist schnell um Fehler zu beseitigen, dieses Problem des Vandalismus und Spaßeinträgen sind bekannt und leider weit verbreitet, deswegen denkt man z.B. über stabile Artikelversionen nach, die von angemeldeten und "älteren" Benutzern als solche eingerichtet wurden.


mfg trust

Ps. Wenn ihr mal die Änderungen der IP-Adressen sehen wollte, gibt es hier ein Tool http://tools.wikimedia.de/~apper/ipp/index.php


mfg trust
 
Fällt mir auch auf, ich mach zwar nich viel bei Wikipedia, versuch aber trotzdem immer nen bisschen beizutragen.

Sehr schade, aber soweit ich weiß will Wikipedia da bald was ändern.
 
Ganz ruhig ;) Erst die IP des Users für 24h sperren lassen und dann die Seiten mit Schreibschutz versehen lassen. Einfach einen Admin anschreiben, das dauert maximal 5 Minuten und der Artikel kann nicht mehr verändert werden. Revert ist auch kein Problem, also nicht aufregen. Deppen gibbet überall und in manchen Regionen des Internets treten diese leider gehäuft auf...
 
ein Idiot halt mit einem freenetanschluss dem gehört die IP aber kannste nix mit anfangen bist ja keine Strafverfolgungsbehörde ;)

hier die Freenet Range 89.57.0.0 - 89.57.63.255
 
Immer geschmeidig bleiben - in meinen fast 2 Jahren wiki-Admin ist mir schon einiges an Schlonz durch die Artikel gerannt, da gewöhnt man sich an vieles ;) Die revert-Funktion ist schnell genug ausgepackt, da braucht man sich nicht zu stressen ;)
 
Bei politischen Themen der Gegenwart vll., bei historischen Artikeln, ist Wikipedia allerdings relativ gut, und bei meinungsbelangenden Themen: Die persönliche Meinung ist bei einer Enzyklopädie fehl am Platz, es wird der neutrale Standpunkt vertreten ;)

trust
 
Bei politischen Themen der Gegenwart vll., bei historischen Artikeln, ist Wikipedia allerdings relativ gut,

Da hast du genau die 2 Punkte heraus gegriffen, die gerade bei Wikipedia nicht wirklich gut sind :p
Nunja ... Bücher kennen heutzutage generell zu wenig Leute - wer hat da schon noch einen Bibliotheks-Ausweis?!?
 
Ich habe einen Bibliotheksausweis und zwar seit ca. meinem 10 Lebensjahr ;) und auch jedemenge Fachbücher über Geschichte im Schrank ;)

Achja und abund an treibe ich mich in den Geschichtsportalen in de.wikipedia rum und dort steht eigentlich relativ ordentliches Zeug :)


trust

€: Achja ich meinte mit politischen Themen der Gegenwart vll, dass die net so gut sind ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh