Mwst Rückerstattung bei Ausreise ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ajan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2004
Beiträge
1.633
Tach, die Tage kommt mein Opa uns hier nach sehr langer zeit mal besuchen.

Glücklicherweise steht auch gerade nen neuer Laptop kauf bei mir an, jetzt hat mir jmd erzählt das ich (oder besser mein Opa) die 19 % Mwst bei ausreise also am flughafen vom Zoll wiederbekommen kann.

Er komm aus einen Nicht EU Land somit wäre das schonmal kein problem, problem ist halt nur wie das dann abläuft ? Muss er am flughafen das Gerät beim Zoll vorzeigen und kann es dann mir in die hand drücken oder muß er das gerät dann mitnehmen ?!

Sind bei einen Gerät welches 1200 € kostet immerhin gut 230 € erlass ..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso solltest du bzw. dein Opa die Mwst zurück bekommen?
Wenn ich in Land X mit der Mwst. was kaufe, dann hab ich das zu bezahlen und bekomme das nicht wieder. Wäre mir zumindest total neu und unlogisch fände ich es auch.

btw. Solltest du mit Rechtsfragen hier im Forum vorsichtig sein, es existiert viel Halbweissen. Siehe auch Sticky. ;)

edit: Sonst frag doch ggf. beim Zoll nach.
 
Hallo,

wenns Duty-Free ist dürfte es gehen. Das ist ja schließlich der Sinn am Duty-Free, das man am Flughafen steuerfrei einkauft. Will mich hier aber nicht ausm Fenster lehnen. Als ich auf Heimflug von Neuseeland Schnaps gekauft habe, wars auch -16% damals.

In den Duty-Free Bereich darfst du rein, die Frage ist nur, ob wenn du rausgehst kontrolliert wirst und dann zahlen muss. (Vielleicht in ner Tasche verstecken, beim rausgehen wird ja nicht kontrolliert.

Und im Himmel ist Jahrmarkt ... dann würden das alle machen.

Das tun sie auch. Wenn du mal nach Amerika fliegst, kannste am Flughafen auch steuerfrei shoppen. Musst es dann halt in Deutschland verzollen. (Wenn mehr als 1Fl. Schnaps, 1 Stange Zigaretten etc.)
Da der Laptop aber nie auf der anderen Seite ankommt...

cu
va1kyr
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso solltest du bzw. dein Opa die Mwst zurück bekommen?
Wenn ich in Land X mit der Mwst. was kaufe, dann hab ich das zu bezahlen und bekomme das nicht wieder. Wäre mir zumindest total neu und unlogisch fände ich es auch.

Natürlich kann er die MWST zurück. Er exportiert ja einen Artikel in einen anderen Staat (nich-EU Land). DDort wiederrum muss er den Artikel verzollen und die dortige MWST bezahlen.

Eigentlich ist es so das in dem Laden in dem du einkaufst einfach nach TAX Free Formularen fragst. Das wird vom Händler ausgefüllt. Wichtig ist hierbei das dein Opa (bzw. der Käufer) nachweisen kann das er einen Aufenthaltsort/Wohnsitz im Nicht-EU-Ausland besitzt. Dieses Formular wird dann an der EU-Aussengrenze abgegeben, gegebenfalls unter Vorzeigen der Ware. Dann wird deinem Opa die MWST zurückerstattet. Nie direkt Bar auf die Hand sondern meistens per Post. Zu beachten ist ausserdem das nie die gesamten 19% zurückerstattet bekommst sondern nur ca. 13%.

Ein Problem gibt es bei den meisten Onlineshops da diese entweder nicht beim Global-Refund mitrmachen oder die Auslandadresse nicht kontrollieren können. Ausser zum Beispiel bei Hardware-giant.de , die sind dort recht Käuferfreundlich. Einfach denen mal 'ne Mail schreiben wegen Ausfuhr der Ware und die helfen dir recht unbürokratisch weiter.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop hast du, habe vorhin auch DAS hier noch gefunden, demnach muß er das gerät zwar vorzeigen jedoch noch vor dem check-in .. also kann er nachdem er den stempel auf den Tax free zettel bekommen hat das Gerät mir geben und dann das Land verlassen.

Woher weißt du das es nur 13 % sein werden ? .. das wäre blöd
 
Ich bin Kroate und meine Schwester hatte einige Elektrogeräte aus der EU ausgeführt. Sie hatte damals nie die vollen 16% zurückbekommen, wegen Bearbeitungsgebühren. Somit wird das jetzt hochgerechnet ca. 13-15% sein die dein Opa erstattet bekommt.
Aber schau mal bei Hardware-giant.de vorbei!


Und im Himmel ist Jahrmarkt ... dann würden das alle machen.

Oooh mann.... manchmal wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Finger ausruhen!
 
Ich finde du solltest dich über die ~13% freuen. Schliesslich begehst du bzw. dein Opa hier vorsätzlich eine Steuerstraftat. Das Gerät scheint wohl nicht wirklich für die Ausfuhr innerhalb von drei Monaten bestimmt zu sein.

Gruß,
Mathias
 
Ich hoffe dir sagt das Stichwort "Steuerbetrug" was!? :teufel:

Steuerbetrug - die Rechtslage
Steuerhinterziehung ist nach § 370 der Abgabenordung eine Straftat und kann mit bis zu 5 Jahren Gefängnis oder einer Geldbuße bestraft werden. Dabei muss im Juristendeutsch der "objektive" und "subjektive" Straftatbestand gegeben sein. Im Klartext: auf den Vorsatz kommt es an, jemand muss "wissentlich" und "willentlich" Steuern hinterzogen haben.
Eine Gefängnisstrafe gibt es nur bei großen Fischen, bei kleineren Betrügereien wird das Verfahren gegen die Zahlung einer Geldsumme eingestellt.
 
Bierkorn .. da ist nix illegales dran also beine still halten bitte !
 
Seit wann ist vorsätzliche Steuerhinterziehung legal?

Das Gerät ist offentsichtlich NICHT zur Ausfuhr bestimmt - somit sind 19% MwSt. fällig.
Als Käufer tritt dein Opa nur auf, um bei seiner Abreise OHNE Notebook, die Steuern zu hinterziehen.

Legal? Naja...

Edit:
So hört es sich jedenfalls für mich an... Falls du es anders meinst, erklär es bitte nochmal langsam für mich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
legal oder illegal liegt im auge des betrachters ... ;)

Seid mal nicht so kleinlich mädels, son laptop im handgepäck is für nen alten mann ne qual :d
 
3 2 1 close

Ich glaub die Tatsachen wurden aufgezeigt. Ich erinnere mich an den letzten Thread mit irgendwas zu verzollen aus den USA....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh