Das wird dir wohl nix nutzen... Denn der Befehl zum Runterfahren beendet das laufende OS.
Kann der PC nicht ausgehen, eben weil man ihm es durch das besagte Mittel dort verbietet, steht die Kiste mit der Meldung, bitte PC ausschalten oder sowas (je nach eingesetztem OS halt)
Als PCs noch nicht selbstständig ausgehen konnten (damals zu AT Netzteilzeiten) war das die Standard Meldung. Dort musste man dann den PC händisch ausknipsen.
Das eigentliche Problem wird damit nicht behoben, denn sofern der Strom schneller wiederkommt als die USV den Port dicht macht, fährt die Büchse nicht wieder hoch
Um das Problem zu Umgehen kann man aber mehrere Möglichkeiten nutzen. Beispielsweise die USV so groß dimensionieren, das eben die Autonomiezeit derart hoch ist um möglichst lange die Kiste am laufen zu halten.
Es gibt Statistiken wie lange Regionsweise im Schnitt der Strom ausfällt. So lange ist das nämlich idR gar nicht...
Hält so ne USV das Gerät dann mal so sagen wir 2-3h, wirst du idR nahezu jeden Stromausfall überbrücken können.
Andererseits könnte man sich beispieslweise über Scripte oder ähnliches von Technik die selbstständig wieder hochkommt (und die nicht zwingend einen geregelten Shutdown brauch) ein WoL Script basteln, was den PC wieder aufweckt, sofern Strom wieder da usw.
Also ich kann aus erfahrung sagen, dass meine alte Mustek und auch meine neueren HP USV'en die Spannung abschalten wenn die Akkus leer sind. Frag im Zweifelsfalle den Anbieter/Hersteller.
Das mag ja sein, nur sind unter Umständen die Akkus nicht leer.
Einfaches Beispiel. Eine USV mit größe x... dran klemmt ein Server mit Leistungsaufnahme y.
Das ganze ist so dimensioniert, das die Autonomiezeit sagen wir 15min beträgt.
Dazu ist definiert, nach 10min soll die USV den Server runterfahren (via USB/COM Port oder über IP)
Jetzt gibts nen Stromausfall, nach 10min kommt der Befehl für den Shutdown.
Ist der Server aber aus, liegt nahezu keine Last mehr an der USV, sprich die Akkus werden nahezu gar nicht weiter entladen...
Das heist, idR werden diese eben bei überschaubar langen Stromausfällen nie vollständig leer gehen und somit auch nicht selbst abschalten (können)
Für den Server schauts nun so aus als wäre immer Strom am NT. Besagte Anschaltautomatik wird also nicht funktionieren.
Das nächste Problem könnte werden, wie definiert man das Abschalten des Stromports genau zeitlich?
Ist die Zeitspanne zwischen Shutdown Befehl an den Server und Ausschalten des Stromports zu kurz, läuft man Gefahr, den Server hart auszuknipsen. -> unschön. Ist die Zeitspanne zu lang, läuft man Gefahr, das der Strom schneller wiederkommt als das der Stromanschluss ausgeschaltet wurde. -> die Kiste fährt nicht wieder hoch, weil immer Strom dran war.
Unterm Strich ist das alles keine optimale Lösung.
So richtig wird man da ohne Basteln auch nix finden, denn Vollautomatisch macht sowas idR niemand... Denn der Stromausfall ist ein Ausnahmezustand und kein Regelfall, der immer gleich abgehandelt werden kann.