Nach Stromausfall Homeserver wieder einschalten (USV)

d0m

Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2005
Beiträge
2.379
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

soweit steht der Homeserver und alles läuft prima.

Da auch ein Exchange läuft soll demnächst eine USV her.
Doch was passiert wenn der Strom ausfällt, die USV eingreift, den Server ordnungsgemäß herunterfährt und ich einige Tage nicht zu Hause bin?
Heisst der Server ist aus und ich habe keinen Zugriff auf all meine Daten / Mails.

Gibt es die Möglichkeit den Server automatisch nach dem Stromausfall wieder hochzufahren? Die USV kann meinen stromsparenden Server natürlich lange am Leben halten doch längere Stromausfälle sind keine Ausnahme.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kannst du dann nicht über lan aufwecken?
 
Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
Aber wie mache ich das per iPhone wenn ich unterwegs bin?
Kann die USV ihn nicht aufwecken sobald der Strom wieder da ist?
Gibt es eine solche USV?
 
In der USV-Verwaltungssoftware sollte man einstellen können, dass die Ausgänge abgeschaltet werden, nachdem der Server heruntergefahren wurde, und wieder eingeschaltet werden, wenn der Akkustand wieder hoch genug ist. Nun noch im BIOS des Servers einstellen, dass der nach Strom weg immer hochfahren soll (nicht "Soft-Off" bzw. "Previous State") und schon hast Du das was Du haben willst.
 
Ich weiß ja nicht was du für ne Hardware hast, aber vernünftige Server Hardware schaltet sich wenn Strom wieder ankommt automatisch ein z.B. bein einstecken des Steckers. Schau mal in deinem Bios viele (Home User) Boards unterstützen das auch.

edit: ein bisschen zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay dann müsste ich einmal im Bios nachschauen.
Ein richtiges Serverboard ist es leider nicht.
Es handelt sich um ein Zotac Mini ITX Board.
 
Wenn die USV die ausgänge komplett abschaltet, kannst du sogar einfach nur dein Netzteil so stecken, dass es beim einstecken angeht (grünes ATX-Kabel an masse). Dann schaltet es immer ein, wenn Spannung anliegt. Der nachteil ist, du kannst es nicht mehr ausschalten ohne das Netzteil vom Strom zu trennen ;)
 
Dafür gibt es aber im Allgemeinen die Option "power on after power loss". Da brauchst man nix rumbasteln am ATX Stecker.
 
Auf der Arbeit haben wir ne Smart-UPS von APC und der Rechner hat ein Intel Board, welches wieder einschaltet, sobald die USV wieder Saft gibt. Ich musste aber im Bios was umstellen.
 
Diese Option bieten eigentlich die gängigen Boardhersteller sogut wie alle an im Bios... Ist eigentlich keine Seltenheit muss ich sagen.
Die Problematik ist damit aber nicht vollständig beseitigt... Die USV muss definitiv seine Stromports abschalten (was sicher auch nicht alle können)
Denn wird einmal der Shutdown Befehl gesendet, und die Kiste geht aus aber der Strom ist nur für sagen wir 5min weg und die USV hält solange (weil liegt ja auch nahezu keine Last mehr an) bekommt das NT es nichtmal mit, wenn der Strom wieder da wäre.
 
Genau das ist das Problem.
Bin mir nicht sicher ob die USV seine Ports ausschaltet.
Die Idee von Marvin09 klingt auch nicht verkehrt...

Werde mir nun die Tage eine USV besorgen. Muss es unbedingt eine APC sein?
 
Bin mir nicht sicher ob die USV seine Ports ausschaltet. [...] Muss es unbedingt eine APC sein?

Also ich kann aus erfahrung sagen, dass meine alte Mustek und auch meine neueren HP USV'en die Spannung abschalten wenn die Akkus leer sind. Frag im Zweifelsfalle den Anbieter/Hersteller.
 
Das wird dir wohl nix nutzen... Denn der Befehl zum Runterfahren beendet das laufende OS.
Kann der PC nicht ausgehen, eben weil man ihm es durch das besagte Mittel dort verbietet, steht die Kiste mit der Meldung, bitte PC ausschalten oder sowas (je nach eingesetztem OS halt)

Als PCs noch nicht selbstständig ausgehen konnten (damals zu AT Netzteilzeiten) war das die Standard Meldung. Dort musste man dann den PC händisch ausknipsen.
Das eigentliche Problem wird damit nicht behoben, denn sofern der Strom schneller wiederkommt als die USV den Port dicht macht, fährt die Büchse nicht wieder hoch ;)


Um das Problem zu Umgehen kann man aber mehrere Möglichkeiten nutzen. Beispielsweise die USV so groß dimensionieren, das eben die Autonomiezeit derart hoch ist um möglichst lange die Kiste am laufen zu halten.
Es gibt Statistiken wie lange Regionsweise im Schnitt der Strom ausfällt. So lange ist das nämlich idR gar nicht...
Hält so ne USV das Gerät dann mal so sagen wir 2-3h, wirst du idR nahezu jeden Stromausfall überbrücken können.

Andererseits könnte man sich beispieslweise über Scripte oder ähnliches von Technik die selbstständig wieder hochkommt (und die nicht zwingend einen geregelten Shutdown brauch) ein WoL Script basteln, was den PC wieder aufweckt, sofern Strom wieder da usw.

Also ich kann aus erfahrung sagen, dass meine alte Mustek und auch meine neueren HP USV'en die Spannung abschalten wenn die Akkus leer sind. Frag im Zweifelsfalle den Anbieter/Hersteller.

Das mag ja sein, nur sind unter Umständen die Akkus nicht leer.

Einfaches Beispiel. Eine USV mit größe x... dran klemmt ein Server mit Leistungsaufnahme y.
Das ganze ist so dimensioniert, das die Autonomiezeit sagen wir 15min beträgt.
Dazu ist definiert, nach 10min soll die USV den Server runterfahren (via USB/COM Port oder über IP)

Jetzt gibts nen Stromausfall, nach 10min kommt der Befehl für den Shutdown.
Ist der Server aber aus, liegt nahezu keine Last mehr an der USV, sprich die Akkus werden nahezu gar nicht weiter entladen...
Das heist, idR werden diese eben bei überschaubar langen Stromausfällen nie vollständig leer gehen und somit auch nicht selbst abschalten (können)

Für den Server schauts nun so aus als wäre immer Strom am NT. Besagte Anschaltautomatik wird also nicht funktionieren.

Das nächste Problem könnte werden, wie definiert man das Abschalten des Stromports genau zeitlich?
Ist die Zeitspanne zwischen Shutdown Befehl an den Server und Ausschalten des Stromports zu kurz, läuft man Gefahr, den Server hart auszuknipsen. -> unschön. Ist die Zeitspanne zu lang, läuft man Gefahr, das der Strom schneller wiederkommt als das der Stromanschluss ausgeschaltet wurde. -> die Kiste fährt nicht wieder hoch, weil immer Strom dran war.


Unterm Strich ist das alles keine optimale Lösung.
So richtig wird man da ohne Basteln auch nix finden, denn Vollautomatisch macht sowas idR niemand... Denn der Stromausfall ist ein Ausnahmezustand und kein Regelfall, der immer gleich abgehandelt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber wenn er dem system einfach nicht sagt es soll herunterfahren, sollte das erstmal kein problem sein, wenn die USV nicht verwaltet wird.
Problem ist dann nur, wie verkraftet das OS, bzw. die Daten darauf das "harte Ausschalten" - wobei, was passiert bei nem Hardwaredefekt?

Notfalls könnte man sich ja auch einfach einen kleinen Webserver basteln und bei dem die Ausgänge über die Webseite schalten, das Teil sollte mit vorhandenem Strom automatisch booten, hier ne andere Schaltung Basteln wäre sicher auch Möglich, z.B. mittel Zeitschaltrelais, das dann eben nur mal kurz einschaltet und gleich wieder ausgeht, aber das ist Laststromtechnick, die hier wohl übertrieben ist?

Für die Sache mit dem Webserver:
Ulrich Radig, mikrocontroller and more :: Ethernet ATmega32/644 Experimentierboard
 
Exchange=Datenbank... Datenbank und Stromausfall? -> eher unschön
 
Bei unserer Smart-UPS kann man über die Software regeln ab welcher Ladeschwelle, ich hab wohl 70% eingestellt, die USV wieder Saft gibt, und dann fährt der Rechner wieder hoch. Die Software gibts aber nur bei den grösseren Modellen mit der Powerchute Business Edition.
Bei uns läuft das schon seit vielen Jahren genau so wie Du das möchtest.
 
Das geht aber wiederum nur auf (wie schon gesagt) wenn erstens die USV den Port ausknipsen kann und zweitens der Strom so lange weg ist, dass eben die USV den Port ausknipst und überhaupt in der Lage dazu ist, ihn wieder anzuknipsen.

Wie gesagt, idR sind Stromausfälle von 5-15min die Regel.
Wenn du nach 10min den Server runter fährst und erst nach 15min den Port ausknipst (bzw. ihn erst ausknippst wenn ein bestimmter Ladezustand unterschritten wird) bekommst du es vllt gar nicht mit (weil der Strom zwischendrin wieder da ist)


Was man machen kann, die USV so auslegen, das sie überdurchschnittlich lange Spannung puffern kann. Die absolute unbekannte Ausfalllänge kannst du nicht vorraussagen. Also auch nicht ob das Konzept aufgeht oder nicht...
 
Das geht aber wiederum nur auf (wie schon gesagt) wenn erstens die USV den Port ausknipsen kann und zweitens der Strom so lange weg ist, dass eben die USV den Port ausknipst und überhaupt in der Lage dazu ist, ihn wieder anzuknipsen.

Hmmm, ich bin eigendlich immer davon ausgegangen das die USV den Strom ausknipst wenn der PC runtergefahren ist, dafür ist doch die "Shutdown Sequence". Der Strom wird bei mir 3 Minuten nachdem das runterfahren von der USV angestossen wurde, gekappt, egal was in in der Zwischenzeit passiert ist.

Und sobald der Akku den Ladezustand von "irgendwas" erreicht hat oder schon drüber ist, gibts wieder Saft und der Server fährt hoch.

Hat eigendlich immer geklappt, hab ich schon seit einigen Jahren so am laufen.
 
Hmmm, ich bin eigendlich immer davon ausgegangen das die USV den Strom ausknipst wenn der PC runtergefahren ist, dafür ist doch die "Shutdown Sequence". Der Strom wird bei mir 3 Minuten nachdem das runterfahren von der USV angestossen wurde, gekappt, egal was in in der Zwischenzeit passiert ist.

Und sobald der Akku den Ladezustand von "irgendwas" erreicht hat oder schon drüber ist, gibts wieder Saft und der Server fährt hoch.

Hat eigendlich immer geklappt, hab ich schon seit einigen Jahren so am laufen.

Und was machst du in folgendem Fall:
- Autonomiezeit ca. 15min.
- nach 10min wird das Runterfahren eingeleitet
- nach 11min kommt der Strom wieder...

Es ist durchgehend Strom am Server... ;)
 
Und was machst du in folgendem Fall:
- Autonomiezeit ca. 15min.
- nach 10min wird das Runterfahren eingeleitet
- nach 11min kommt der Strom wieder...

Es ist durchgehend Strom am Server... ;)

Nein, die USV schaltet den 3 Minuten nach dem das Runterfahren eingeleitet worden ist, einfach ab.

Die USV steuert ja den Strom.

Das wäre mir sicher in den letzten 8 Jahren irgenwann mal so vorgekommen. Wir haben hier öfters mal Stromausfall.
Und der Rechner ist der Maschinenserver, da hängen ca. 15 Maschinen dran. Wenn der nicht wieder hochgefahren wäre, hätte ich ziemlich Fix ne Rückmeldung bekommen.

Nur in einem Fall funktioniert das hochfahren nicht, und zwar wenn das runterfahren nicht von der USV angestossen wurde.
Wir hatten ne defekte Schnittstellenkarte drin. Irgendwie hat die den Rechner abgeschaltet oder runtergefahren.

Wir haben diese hier:
APC Smart-UPS SC 450VA
Mit der PowerChute Business Edition

Grüße
Jürgen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh