Nach Umbau auf mehr Radifläche schlechtere Temperaturen als vorher?!

GodForsaken

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2007
Beiträge
1.379
Ort
Düsseldorf
Guten Tag zusammen,

den selben Thread gibt es ebenfalls im PCGHX Forum, ich wollte meine Reichweite erhöhen, um mehr Meinungen zu bekommen :d

Folgendes beschäftigt mich:

Ich betreibe einen i7-4770k auf 4,2 Ghz und eine Fury X die bei Standardtakt sogar -36mV undervolted ist.

Gekühlt wurden die Beiden die ganze Zeit durch einen 360 ST 3x Alphacool E-Loop 1200 Umdrehungen von Alphacool und einen 140 UT von Alpha in Push/Pull mit NB PK-PLS Bestückung, welche beide bei ca. 900-1000 RPM liefen.

Da das System so bei akzeptabler Lautstärke relativ am "Wassertemperaturlimit" von 40°C lief, wollte ich mir einen Sommerpuffer schaffen und baute mir einen 420mm ST mit 3x NB PK-PK1 im Push und einen neuem 240mm Cross-Flow Radi in der 45mm XT Ausführung die ich wieder mit den AC E-Loops betreibe.

Das System findet in einem Phanteks Enthoo Luxe sein zu Hause.

Eingebaut wurden der 420er im Deckel, sowie der 240er nach draußen blasend in der Front. Für Frischluft sorgen die beiden NB PK-PLS hinten einblasend und unten einblasend.

Unbenannt.jpg

Jetzt kommt die Ernüchterung -> ich habe noch 1-2 Grad höhere Wassertemperaturen als vorher? Beim Kühlmittel hatte ich vorher den CKC von Alphacool im System nun das Aquacomputer Double Protect in Rot.

Kreislauf: 5,25" D5 Single Bay Res von Alphacool -> CPU -> 420er Radiator -> GPU -> 240er Radiator -> AGB

Dazwischen habe ich noch einen Kugelhahn mit etwas verlängertem Schlauch eingebauen, um diesen beim ablassen zu schließen damit die Suppe nur aus einer Seite raus kommt beim Kreislauf öffnen. Die D5 läuft auf Stufe 1,5 - 2.
Der Durchfluss sieht allgemein, wenn man mal ein bisschen schüttelt und Luftblasen im Schlauch entlang laufen sieht, gut aus.
Füllvolumen sind ein bisschen mehr wie 1L tippe grob auf 1,1L.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht so wirklich weiter und bin aktuell ein wenig auf Ursachenforschung. Hat hier einer der Wasserkühlungsexperten eventuell eine Idee?

Das sich die dazugewonnene Kühlfläche nicht 1 zu 1 in niedrigeren Wassertemperaturen wiederspiegelt war mir klar, aber keine Verbesserung macht mich schon etwas stutzig.

Eine Überlegung wäre es auch für das Gesamtwasservolumen im System den 140mm UT60 wieder einzubauen, den sollte ich auf dem Boden noch irgendwo unter kriegen!

Viele Grüße

Kyuss
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ähnliches Setup wie vorher was die Drehzahl angeht? Vielleicht ist noch eine Menge Luft im System, sodass die größere Fläche ihr Potential nicht zeigen kann. Normalerweise sollte es doch schon kühler werden.
 
Ähnliches Setup wie vorher was die Drehzahl angeht? Vielleicht ist noch eine Menge Luft im System, sodass die größere Fläche ihr Potential nicht zeigen kann. Normalerweise sollte es doch schon kühler werden.

Nicht ganz:

Der 360er lief mit 900 RPM und den Alphacool NB E-Loops der 140er auf 800 RPM im Push/Pull.

Der 420er läuft nun mit 650 RPM am PWM Hub vom Phanteks und der 240er läuft mit 800 RPM.

Aber die "geringeren" Drehzahlen müssten doch nicht so zu Buche schlagen wie die 40% mehr Kühlfläche?
 
Ich würde dennoch gleiches mit gleichem vergleichen. Also alle Lüfter mit derselben Drehzahl laufen lassen wie vorher. Ich vermute aber auch, dass noch irgendwo Luft im Kreislauf sein wird.
 
Ich würde dennoch gleiches mit gleichem vergleichen. Also alle Lüfter mit derselben Drehzahl laufen lassen wie vorher. Ich vermute aber auch, dass noch irgendwo Luft im Kreislauf sein wird.

Wenn kann die Luft eigentlich nur im 420er sein. Ich habe das System mal nach allen Seiten geneigt außer nach vorne nicht, da sonst die D5 im Bay Res kein Wasser mehr bekommt. Probieren um evtl. die Luft aus dem System zu bekommen kann ich es ja mal ohne eingeschaltete Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
dreh auch mal die power der pumpe hoch um alle luft aus dem system zu bekommen. Hast du die richtung in die die Lüfter blasen geändert? Sprich bekommt einer jetzt keine Frischluft mehr ?
 
Alle Tipps sollten Helfen. Klingt für mich nach viel Luft im System.

1. Pumpe aufdrehen
2. System schütteln und in alle Richtungen neigen. Manchmal dauert es auch ein paar Tage bis die Luft komplett raus ist.
3. Pumpe muss eventuell doch etwas höher gestellt werden (Durchfluss sollte bei 30-60 L/h liegen).
4. Verschlauchung überprüfen. Manchmal kommt es vor, dass falsch verschlaucht worden ist. ;)
 
Naja 360 mit 900 Rpm kühlt sicher besser als 420 mit 600 Rpm. Oder?
Um eine Änderung zu "messen" sollte doch erstmal alles an Parametern fixiert werden. Also gleiche Umdrehungen, gleiche Außentemperatur und gleiche Last.
Dann siehst du eben den Zuwachs der kühlleistung. Oder eben wie du es gemacht hast, bei gleicher Kühlleistung weniger Lautstärke. Dann kannst du aber nicht sagen, dass die Kühlleistung hätte besser werden müssen :d
 
Also Luft war definitiv keine mehr im System ich hab geschüttelt gewackelt das Ding in alle Richtungen gedreht, der Pegelstand ist eigentlich im Endeffekt im AGB genau so wie vorher. Ich lass die Pumpe nun auf 3 stehen die nächsten Tage und werde mal ein wenig testen, obs evtl. am Durchfluss liegt. Wenns daran liegt brauch ich definitiv eine andere AGB Lösung, da das Bay Res auf mehr als 2 nicht wirklich Spaß macht.
 
Da es mir keine Ruhe gelassen hat nach den ganzen Anregungen hier im Forum, habe ich den Kreislauf nochmal geöffnet und den 240er auf den Boden montiert (So war vorher auch 140er vorher montiert nach unten ausblasend).

Weiterer Vorteil (und der ist eigentlich riesig, weil ich die Festplatte vorher mit einem alten Shroud freihängend "montiert" hatte) ist, dass der Festplattenkäfig wieder komplett drin ist.

Einblasend hängt nun der 140er vorne der Frischluft ins System bläst, hinten der 140er zieht wieder raus und die Messung des Wassers folgt nun am Radiatorausgang vor dem AGB.

Die Größte und gefühlt wichtigste Änderung ist allerdings das Kugelventil was ich komplett rausgeschmissen habe. Zwei Sachen fallen mir auf. Die Pumpe ist selbst auf höchster Stufe viel leiser geworden und das Wasser im AGB ist nun richtig unruhig auf höchster Stufe, das war vorher nicht der Fall.

Ich vermute das der Kugelhahn eine ziemlich dumme Idee war, da dieser massiv den Durchfluss gestört hat. Verbesserungen konnte ich nämlich mit dem alten Kreislauf schon feststellen, als ich die Pumpe auf höchster Stufe laufen lies und sich die Wassertemperaturen verbessert hatten.

Nach einer einer halben Stunde The Division dümpelte die Wassertemperatur bei rund 33°C rum, was mich bei der Drehzahlkulisse mehr als zufrieden stellt. Mal schauen wie der Rechner im kompletten Dauerbetrieb läuft.

Unbenannt.jpg
 
Moin,
lass doch beide Radis mal Frischluft reindrücken. So müssen sie ja mit warmer Luft vom PC Inneren arbeiten.
Wir bestimmt noch ein klein wenig helfen.
 
Hilf mir noch mal mit der Dicke der Radiatoren.....
Ansaugrichtung geändert?
das Ansaugen der Luft vom Aussen ist ein Ticken besser als das komplette rauspusten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

der 420mm Radiator hat 30mm = ST, der 240mm hat 45mm= XT.

Mittlerweile habe ich auch nochmal umgebaut, damit der 240mm Radiator auf dem Boden liegt und nach unten rausbläst. Das war die Konfiguration die ich auch vorher hatte. Auch keinerlei Verbesserungen gestern Abend bei The Division wieder 43°C Wassertemperatur gehabt, es ist einfach zum Haare raufen.
 
Da ist der Wurm drin. einen 360er gegen einen gleich dicken 420er austauschen muss eine messbare Änderung ergeben einen 140er UT (60 mm) gegen eine 240er 45mm X-Flow ebenfalls (wenn gleich nicht riesig).
Was für einen Durchfluß hast Du?
Idee zur Analyse: Die D5 auf 5 laufen lassen und schauen ob da noch irgendwo Luft drin ist.
 
Welche maßgebliche Änderung hast du durchgeführt?
Den Radiator gewechselt.

Was sollte das bringen?
Niedrigere Temperaturen.

Was ist das Ergebnis?
Höhere Temperaturen.

Was muss ich ausschließen?
Dass ich nicht mit absoluten Temperaturen rechne sondern IMMER mit dem Delta Luft <> Wasser.

Was kommt sonst noch in Frage?
Ein verstopfter / defekter Radiator der nicht vollständig von Wasser durchlaufen wird.

Das teste ich wie?
Temperatursensor und 6 Messpunkte ( OL, OR, UL, UR, ML, MR ) am Radiator wählen. Hast du irgendwo deutliche Differenzen liegt da das Problem.

Das wäre mein herunter gebrochener Brainflow :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rechne immer mit den Delta Temperaturen vom Wasser. Mein Raum hat sich seit dem Umbau nicht sonderlich von der Temperatur geändert, da wir noch keinen Hochsommer haben und der PC Raum Nordseitig sein Fenster hat.

Ich habe halt auch die Lüfter geändert, woher die Lüfter vorher auf dem 120er mit 900 RPM liefen und die Lüfter jetzt mit 650. Aber trotzdem erwarte ich deutlich niedrigere Temperaturen alleine weil die Fläche deutlich angestiegen ist.
 
Du schreibst aber immer von Realtivtemperaturen, also 43°C Wassertemperatur bei "The Division".
Warum nicht einfach mit einer konstanten Messmethode testen?
Spielelast ist stark unterschiedlich, Raumtemperatur schwankt auch gerne, Lüfter mit anderen Drehzahlen.

Da sind viel zu viele Variablen drin um eine Lösung zu finden, prinzipiell würde ich aber denken da ist kein Fehler im System.
 
ich vermute mal, das der schneller drehende 120er mehr Luft an den Lamellen vorbei geführt hat als der 140er... ein wesentlicher Grund! Lass mal den 140er auch mit 900 rpm drehen! 250 rpm bei gleichem Radiator machen im niedrigen Drehzahlbereich mehrere K Differenz! bei einem 60 mm dicken 360er sind das locker 5 K. Schau mal in meinem Post.
 
So Freunde... 6,5 Stunden Umbau mit Bohren machen tun, der Loop ist nicht der schönste aber die Crossflow Radiatoren machen es einem auch nicht einfach und ich hatte leider keinen 90° Winkel mehr. Seis drum, beim nächsten geb ich mir wieder viel mehr Mühe ;)

Was hab ich getan?

- Nun zu allererst den 420mm Radiator "gedreht" damit die Anschlüsse vorne beim Reservoir sind. Das hab ich deshalb getan, damit ich mit nicht hinten im letzten Winkel ein Luftloch schaffe.

- der 240mm Radiator im Boden ist geblieben und bläst weiter nach draußen. soll ich Shrouds bekommen könnte ich diese auch noch einblasen lassen.

- die wichtigste Änderung: mein heiß geliebter Dicker ist wieder im Gehäuse mit seinen 60mm Tiefe und 140mm Größe. Bringt Wasservolumen und wird im Push/Pull betrieben. Weiterer Vorteil: ich habe einen gezielten Luftstrom in Richtung Grafikkarte.

Der Loop gewinnt wie gesagt keinen Schönheitspreis, aber es ist dicht und funktioniert. Luft dürfte nach der ganzen Schüttelei nun wirklich keine mehr im System sein, außerdem hab ich beim 140mm. Radiator auch nochmal an der Entlüftungsschraube gedreht bis Wasser kam.

Sorry wenn die Bilder etwas unscharf sind... seh ich jetzt erst :(

IMG_20160413_221938.jpgIMG_20160413_221841.jpgIMG_20160413_221927.jpg
 
Mehr Wassermenge bringt dir keinen kühleren Kreislauf... Es dauert nur länger, bis er sich eingependelt hat.
Zu einer Temperatur schreibst du mal wieder nichts :fresse2: :shot:
 
Ich konnte sie auch noch nicht testen, da ich gestern bis halb 11 geschraubt hab werde aber heute Abend etwas länger The Division spielen und dann nochmal eine Rückmeldung geben.

Heaven/Valley Benchmarks lasten das System nicht so stark aus wie das Spiel vom Gefühl her. Hatte gestern Abend ne halbe Stunde den Valley Benchmark am laufen und kam auf 31°C Wassertemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Witz ist aber, dass ein Benchmark eine vergleichbare Last auf das System gibt um endlich mal vergleichen zu können.
Aber das willst du ja offensichtlich nicht verstehen, also mach weiter mit deinen Äpfeln und Birnen. Du wunderst dich bestimmt auch, warum ein Apfel nicht wie eine Birne aussieht und anders schmeckt, obwohl sie von 2 unterschiedlichen Bäumen kommen ;)
 
Natürlich verstehe ich das, aber was nützt es mir wenn die Kiste in Heaven stundenlang eine Wassertemperatur von rund 31°C hält, ich in einem Spiel aber z.B. die 40°C knacke.

Um weiter zu experimentieren, ist es klar das ich feste Lasten wie z.B. den Heaven Benchmark benutzen sollte, um weiter zu optimieren.

Was ich brauche ist ein System was in Spielen die Wassertemperatur unten hält nicht in Benchmarks ^^
 
Dreh die Lüfter vom oberem und unterem Radiator mal so um, dass die Lüfter von außen Luft ansaugen.
Radiatoren sollten immer frische Luft ansaugen.

So wie es jetzt bei dir ist, arbeiten 2 Radiatoren mit angewärmten Luft.
 
Heaven macht nur Grafiklast, die CPU idled beinahe.
Du verstehst es nicht....
Wenn im Benchmark nach der Änderung des Setups die Temperatur runter geht, dann ist sie nachher in Spielen auch weiter unten!
Kannst als Benchmark ja auch Prime und Heaven gleichzeitig laufen lassen, wie du belastest ist egal, hauptsache jedes mal gleich!

Und höre bitte mit 31°C Wassertemperatur auf. Hast du im Raum 30°C ist es doch super. Hast du am nächsten Tag nur noch 25°C im Raum und dann 26°C Wasser ist nicht auf einmal deine Kühlung besser geworden sondern einfach nur wieder eine Änderung eines Parameters!!!
 
Den unten hab ich vor zu drehen, hier ist das Problem das ich noch Shrouds brauche, da die E-Loops auf dem Gehäuseboden schleifen, sind aber bestellt und sollten bald kommen.

Ist es nicht Kontraproduktiv oben einblasen zu lassen, man arbeitet hier doch gegen die Thermik und man bläst sich die warme Luft ins Gehäuse?

- - - Updated - - -

Heaven macht nur Grafiklast, die CPU idled beinahe.
Du verstehst es nicht....
Wenn im Benchmark nach der Änderung des Setups die Temperatur runter geht, dann ist sie nachher in Spielen auch weiter unten!
Kannst als Benchmark ja auch Prime und Heaven gleichzeitig laufen lassen, wie du belastest ist egal, hauptsache jedes mal gleich!

Und höre bitte mit 31°C Wassertemperatur auf. Hast du im Raum 30°C ist es doch super. Hast du am nächsten Tag nur noch 25°C im Raum und dann 26°C Wasser ist nicht auf einmal deine Kühlung besser geworden sondern einfach nur wieder eine Änderung eines Parameters!!!

Immer locker bleiben Chef, glaub mir, ich mache mir die Hose nicht mit der Kneifzange zu.

Warum sollte sich bei aktueller Witterung denn jetzt meine Raumtemperatur ändern, die ist relativ konstant und geheizt wird bei uns auch nicht mehr seit gut 3 Wochen. Ich will mir einen Sommerpuffer erbasteln, bedeutet habe ich jetzt beim spielen 40°C Wassertemperatur wirds im Sommer nicht rosiger aussehen. Und nein ich hör nicht mit der Wassertemperatur auf, die ist für mich maßgebend. Gerne kann ich auch nur noch vom Delta Wassertemperatur - Raumtemperatur schreiben, ändert aber bei aktuell stabilen Raumtemperaturen nichts.

Deshalb der ganze Spass und der Aufwand.
 
Die Thermik ist in dem Fall vernachlässigbar, sobald die Lüfter einblasen.

Nur der Hecklüfter sollte etwas schneller drehen, damit die warme Luft rausgeht.

Wie sind eigentlich die Temperaturen, wenn du die Seite vom Gehäuse auflässt?
 
Irgendwie beschäftigt mich das mit der Frischluft an den Radiatoren. Ich hab bei meinem PC auch die Thermik genutzt, also frische vorne rein, warme oben raus. Vorne ist bei mir ein 280mm-Radiator montiert, oben ein 420mm. Würde es viel bringen, wenn die oberen reinblasen statt raussaugen? Hinten kann ich leider keinen Lüfter montieren, weil der Radiator den Platz belegt. Es würde nur evtl. ein sehr dünner Lüfter gehen (max. 15mm). Aber durch die 2 140er in der Front könnte der Luftstrom groß genug sein, dass die Luft auch so hinten raus kommt.
Meine Temperaturen sind zwar nicht schlecht, aber wenn sie ohne großen Aufwand dann deutlich niedriger sind, warum nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh