Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.12.2007
- Beiträge
- 1.379
- Ort
- Düsseldorf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 7 285K
- Mainboard
- ASRock Z890 Taichi OCF
- Kühler
- Thermalright Core Matrix 360
- Speicher
- 48GB Patriot Viper Extreme 8200Mhz
- Grafikprozessor
- Palit RTX 4090 Gamerock
- Display
- LG 32GS95UE 32" 4k 240 Hz OLED
- SSD
- Crucial T700 2TB
- Gehäuse
- NZXT H7 Elite
- Netzteil
- Seasonic Prime PX-850W
- Keyboard
- Wooting Two HE
- Mouse
- Razer Viper Ultimate
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Internet
- ▼1000 ▲50
Guten Tag zusammen,
den selben Thread gibt es ebenfalls im PCGHX Forum, ich wollte meine Reichweite erhöhen, um mehr Meinungen zu bekommen
Folgendes beschäftigt mich:
Ich betreibe einen i7-4770k auf 4,2 Ghz und eine Fury X die bei Standardtakt sogar -36mV undervolted ist.
Gekühlt wurden die Beiden die ganze Zeit durch einen 360 ST 3x Alphacool E-Loop 1200 Umdrehungen von Alphacool und einen 140 UT von Alpha in Push/Pull mit NB PK-PLS Bestückung, welche beide bei ca. 900-1000 RPM liefen.
Da das System so bei akzeptabler Lautstärke relativ am "Wassertemperaturlimit" von 40°C lief, wollte ich mir einen Sommerpuffer schaffen und baute mir einen 420mm ST mit 3x NB PK-PK1 im Push und einen neuem 240mm Cross-Flow Radi in der 45mm XT Ausführung die ich wieder mit den AC E-Loops betreibe.
Das System findet in einem Phanteks Enthoo Luxe sein zu Hause.
Eingebaut wurden der 420er im Deckel, sowie der 240er nach draußen blasend in der Front. Für Frischluft sorgen die beiden NB PK-PLS hinten einblasend und unten einblasend.

Jetzt kommt die Ernüchterung -> ich habe noch 1-2 Grad höhere Wassertemperaturen als vorher? Beim Kühlmittel hatte ich vorher den CKC von Alphacool im System nun das Aquacomputer Double Protect in Rot.
Kreislauf: 5,25" D5 Single Bay Res von Alphacool -> CPU -> 420er Radiator -> GPU -> 240er Radiator -> AGB
Dazwischen habe ich noch einen Kugelhahn mit etwas verlängertem Schlauch eingebauen, um diesen beim ablassen zu schließen damit die Suppe nur aus einer Seite raus kommt beim Kreislauf öffnen. Die D5 läuft auf Stufe 1,5 - 2.
Der Durchfluss sieht allgemein, wenn man mal ein bisschen schüttelt und Luftblasen im Schlauch entlang laufen sieht, gut aus.
Füllvolumen sind ein bisschen mehr wie 1L tippe grob auf 1,1L.
Ich weiss ehrlich gesagt nicht so wirklich weiter und bin aktuell ein wenig auf Ursachenforschung. Hat hier einer der Wasserkühlungsexperten eventuell eine Idee?
Das sich die dazugewonnene Kühlfläche nicht 1 zu 1 in niedrigeren Wassertemperaturen wiederspiegelt war mir klar, aber keine Verbesserung macht mich schon etwas stutzig.
Eine Überlegung wäre es auch für das Gesamtwasservolumen im System den 140mm UT60 wieder einzubauen, den sollte ich auf dem Boden noch irgendwo unter kriegen!
Viele Grüße
Kyuss
den selben Thread gibt es ebenfalls im PCGHX Forum, ich wollte meine Reichweite erhöhen, um mehr Meinungen zu bekommen

Folgendes beschäftigt mich:
Ich betreibe einen i7-4770k auf 4,2 Ghz und eine Fury X die bei Standardtakt sogar -36mV undervolted ist.
Gekühlt wurden die Beiden die ganze Zeit durch einen 360 ST 3x Alphacool E-Loop 1200 Umdrehungen von Alphacool und einen 140 UT von Alpha in Push/Pull mit NB PK-PLS Bestückung, welche beide bei ca. 900-1000 RPM liefen.
Da das System so bei akzeptabler Lautstärke relativ am "Wassertemperaturlimit" von 40°C lief, wollte ich mir einen Sommerpuffer schaffen und baute mir einen 420mm ST mit 3x NB PK-PK1 im Push und einen neuem 240mm Cross-Flow Radi in der 45mm XT Ausführung die ich wieder mit den AC E-Loops betreibe.
Das System findet in einem Phanteks Enthoo Luxe sein zu Hause.
Eingebaut wurden der 420er im Deckel, sowie der 240er nach draußen blasend in der Front. Für Frischluft sorgen die beiden NB PK-PLS hinten einblasend und unten einblasend.

Jetzt kommt die Ernüchterung -> ich habe noch 1-2 Grad höhere Wassertemperaturen als vorher? Beim Kühlmittel hatte ich vorher den CKC von Alphacool im System nun das Aquacomputer Double Protect in Rot.
Kreislauf: 5,25" D5 Single Bay Res von Alphacool -> CPU -> 420er Radiator -> GPU -> 240er Radiator -> AGB
Dazwischen habe ich noch einen Kugelhahn mit etwas verlängertem Schlauch eingebauen, um diesen beim ablassen zu schließen damit die Suppe nur aus einer Seite raus kommt beim Kreislauf öffnen. Die D5 läuft auf Stufe 1,5 - 2.
Der Durchfluss sieht allgemein, wenn man mal ein bisschen schüttelt und Luftblasen im Schlauch entlang laufen sieht, gut aus.
Füllvolumen sind ein bisschen mehr wie 1L tippe grob auf 1,1L.
Ich weiss ehrlich gesagt nicht so wirklich weiter und bin aktuell ein wenig auf Ursachenforschung. Hat hier einer der Wasserkühlungsexperten eventuell eine Idee?
Das sich die dazugewonnene Kühlfläche nicht 1 zu 1 in niedrigeren Wassertemperaturen wiederspiegelt war mir klar, aber keine Verbesserung macht mich schon etwas stutzig.
Eine Überlegung wäre es auch für das Gesamtwasservolumen im System den 140mm UT60 wieder einzubauen, den sollte ich auf dem Boden noch irgendwo unter kriegen!
Viele Grüße
Kyuss