TE hat aber auch mit Ubiquiti AP AC Lite Probleme gehabt und
Repeatergeschichten würde ich tunlichst vermeiden.
[...]
Die Vorgeschichte und zusätzliche Infos aus September 2017
Idiotensicheres WLAN für Einfamilienhaus gesucht. Google Wifi?
[...]
Soweit aber ein UAP AC Lite nicht mal das Wohnzimmer bedient, scheint mir jegliche Konstellation fragwürdig. Das müsste man wahrscheinlich tatsächlich vor Ort beurteilen, denn die Problematik der WLAN-Funktionalität existiert bei
@Gidian seit Juli 2014
Uiuiui. Das klingt wirklich schwierig, und ich glaube auch nicht, dass der TE da grobe Fehler gemacht hat. Mit Repeatern würde ich aber auch keinesfalls arbeiten, das wird das Problem nur verstärken.
Gibt also drei Möglichkeiten,
Gibt noch mehr, dazu komme ich weiter unten. Alle Deine "Lösungen" sind keine, Du wirst die Probleme in vergleichbarer Form weiterhin haben. Auf Repeater und Power-LAN musst Du wohl verzichten.
Zu 1.: Theoretisch ginge das wohl. Allerdings bringt meine Frau mich um, wenn ich anfange, Kabel auf Putz nach oben und quer durchs OG zu verlegen.
Ganz ehrlich? Dann würde ich den Versuch aufgeben, alles ausser der einen Fritz!Box abschaffen. Mal schauen, wie lange sie sich das Genörgel des Herrn Sohn und ihre eigenen Probleme mit iPad und Co. freiwillig antun wird.
Im Ernst: das Zauberwort heisst (wie immer) Kompromiss, und der kann nicht so lauten, wie Du es hier beschreibst. Du musst ja nicht die ganze Wohnung verkabeln.
Dann doch lieber PowerLAN.
Dann lebt weiter mit den bisherigen Problemen, würde ich mal prophezeien.
Zu 2.: Ich sag mir auch immer wieder, dass es nicht sein kann. Ich vermute, dass unsere alubeschichtete Trittschalldämmung, die fast im gesamten OG liegt, ihren Anteil hat.
Aha. Was ist denn noch alles "beschichtet"? Womöglich die Außenwände bzw. die Dämmung auch noch? Und ich würde mal tippen, dass in vorhandenen Trockenbauwänden auch flächig ähnliches verbaut ist. Damit baut man sich natürlich
keinen faradayschen Käfig, wie so mancher jetzt vielleicht glauben würde, aber die riesigen Metallflächen reflektieren natürlich wunderbar - und zwar
auch die vom PowerLAN abgestrahlten Signale, die dann wunderbar geeignet sind, das WLAN zu stören.
Was würde denn die zweite Fritzbox für einen Vorteil gegenüber dem Mesh-Repeater 1750E bringen, den ich bereits hier habe?
Die zweite Fritz!Box hat in erster Linie den Vorteil, daß Du darin dann auch den integrierten Switch hast, über welchen der PC angeschlossen werden könnte.
Ich würde auch - im Gegensatz zu anderen Stimmen hier - keine 7490 nehmen, weil die kein Mu-MiMo kann. In einer ohnehin schon schlechten Versorgung
kann das Beam-forming und das Mu-MiMo, was eine 7590 kann, durchaus hilfreich sein. Wenn Dir eine zweite 7590 zu teuer wird, kannst auch bis Ende des Jahres warten, wenn AVM den Repeater 3000 herausbringt.
PowerLAN wäre momentan auch meine favorisierte Variante.
Vielleicht wiederhole ich mich: aber dann leb' mit Deinen Problemen.
Allerdings dürfte der 1240E wohl reichen. Im OG passiert im WLAN nicht viel. Netflix, Amazon und Spotify (nicht parallel) sind die größten Datentreiber. Da müsste der 1240E eigentlich reichen. Zumal wir ja eh nur 100 Mbit aus der Telefonleitung bekommen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ja, hast Du. Es geht nicht um "Datentreiber", sondern viel mehr um Ausfälle, Latenzen uswusf.. Dein Problem besteht
auch darin, dass die erste Fritz!Box im EG von all den anderen Geräten mit gestört wird.
Die zweite Fritzbox ist dann ein aufgebohrter 1750E im Mesh, liefert halt eben 4 LAN Ports, und man kann wohl mit Fritz OS7 auch DECT Geräte daran betreiben,
Kann man, das ist aber
kein Mesh! Sprich das DECT-Gerät muss
manuell an der zweiten Box angemeldet werden und bleibt auch an dieser angemeldet. Man kann nicht von oben in den Keller laufen und die Box macht "automatisches Roaming" und meldet das Endgerät dann unten an der Box an. Aus einem unerfindlichen Grund baut AVM das nicht ein, obwohl sie damit der Burner wären, weil sie ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt hätten, auf welches zig-tausende von Efh-Besitzern schon warten. Da hilft nur, AVM schreiben und das einfordern...
Meine Vorgehensweise wäre:
Kabel oder Scheidung!
Im Ernst: Ich kann nicht verstehen, wie man sich mit sowas seit vier Jahren herumschlagen kann. Das ist doch verschwendete Lebenszeit! Zumindest um ein LAN-Kabel von der ersten Fritz!Box 7590 zu einer weiteren Lösung (egal ob FB oder kabelgebundener "Repeater", welcher dann automatisch als Access-Point liefe und nicht mehr als Repeater, insofern ist die Namensgebung von AVM irreführend) im OG kommst Du nicht herum, wenn Du irgendwann mal Ruhe haben willst. Zusätzliche breitbandige Abstrahler, wie sie normale Stromkabel sind, wenn über sie PowerLAN läuft, gilt es unbedingt zu vermeiden.
Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht, wo das Problem ist:
Eine Leitung muss, wie gesagt, von unten nach oben. Da nimmt man ein ausreichend langes (vorher ausmessen) weißes LAN-Kabel, rollt es vorsichtig aus, lässt es meinetwegen einen Tag liegen, damit es keinen Drall mehr hat, und klebt es dann mit
gutem Heißkleber in eine Innen-Ecke im Treppenschacht. BTDT. Funktioniert. Alternativ gibt es selbstklebenden Kabelkanal, in welchen genau eine solche Leitung passt und mehr nicht. Und bei der nächsten Renovierung in einigen Jahren macht man es dann richtig.
Oder Du schaust, dass Du einen Satz POV findest (Polymer Optische Faser), das ist ein Kunststoff-"Glasfaser"-Leiter. Der wird zusammen mit zwei Medienkonvertern installiert. Auch hierbei die POF in die Kehle kleben (und, falls sie die falsche Farbe hat, hinterher nochmal drüberpinseln oder in die andere Ecke etwas ähnliches als Design-Element kleben). Vorteil: die POF ist dünner.
Dann oben den Repeater 3000 oder die zweite FB anschließen und als Mesh-Client installieren.
In jedem Fall gehören Störungsquellen wie PowerLAN raus aus dem Haus!
Ich habe bei Freunden eine Lösung 7590 plus zwei kabelgebundene 1750E installiert und die sind zufrieden, das Mesh von AVM funktioniert. Damit ist deren Haus (durch diverse Anbauten ist das in den letzten Jahrzehnten etwas in die Breite geraten, ausserdem Hanglage) momentan brauchbar abgedeckt, die noch vorhandenen "Löcher" kriegen wir auch noch irgendwann gestopft. Kommt Zeit, kommt Rat...