Nachbau einer Platine

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du brauchst die Molexbuchse, die 3Pin Molexsteckverbinder, eine LED und einen Widerstand sowie eine passend geätzte Platine...? Sicher das du dir so ein Projekt zutraust, wenn du nichtmals das selbst erarbeiten kannst und überdies im falschen Bereich postest? :fresse:
 
jo traue mir das schon zu
und was heuißt falscher berreicht selbstbau-bastel und Lötanleitungen
 
Zutrauen != können wie es scheint. Sicher das dir klar ist, welche Seite des Lötkolbens heiß wird, wenn du diese simple "Schaltung", welche im Grunde genommen keine ist, sondern lediglich eine etwas größere Drahtbrücke, nicht selbst entschlüsseln kannst?
Und falscher bereich heisst folgendes: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=23283
 
mit der passend geätzten platine wird es zum problem glaub ich :d
aber du kannst auch einfach die molex stecker kaufen und mit kabeln einfach parallel schalten. wenn du willst kann ich dir da so eine kleine anleitung machen, sowas ähnliches ist mir gestern durch den kopf gegangen :d , nur wollet ich so meine lüfter bei 7V laufen lassen (und ich eine möglichkeit zum günstigen ätzen hab ;))
 
Ätzen kann ich quasi für lau im Keller... ;) Aber ein Kabelverhau wäre bei der Anforderung sinnvoller, ebenso ein aufbau auf reiner Kupferplatine, bearbeitet mit nem Dremel o.ä.... ist um längen günstiger und erfollt seinen zweck.
 
japs aber ich kann das in meienr ehemaligen schule machen ( fachoberschule), da nehm ich nur die platine mit und die geräte kann ich benutzen ... aber es geht ja nicht um mich
 
jo wäre nett wenn du mir so anleitung machen kannst
 
so ich weis jetzt wie ich das ungefähr machen muss aber ich weis nicht woher ich die 3 pin dinger bekomme hab ich bei reichelt garnicht gefunden
brauch ich dafür eigentlich wiederstände also ich will eigentlich keine LED drin haben ^^
 
wenn du keine Led haben willst brauchst du auch keinen Widerstand

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQAR8AADHMUaY7cab8868107246e255746bf2a0ded998

oder

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQAR8AADHMUaY7cab8868107246e255746bf2a0ded998

für die Lüfter:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQAR8AADHMUaY7cab8868107246e255746bf2a0ded998

da hst du zwar keinen Verposchutz - macht aber nichts - bei verkehrtem anschließen läuft der Lüfter einfach nicht

dann brauchst du noch ne Lochrasterplatine - fertig

mfg
 
oder du bestellst beim käsekönig da gibs die in verschiedenen farben
geh einfach auf www.caseking.de dann bereich modding und dann auf ac ryan connect x und dann suchst du dir die buchsen zusammen
 
ahh super vielen dank an atholn-64 so ist es logisch das ich die nicht finde mit den namen hab da nur so nach molex und 4-pin geuscht ;) vielen dank

PS: leuchtet ac ryan nur unter UV bestahlung oder auch so ohne
 
nur unter uv ohne uv sind die halt in den entsprechenden farben
dh uv blaue stecker sind ohne uv licht so mittelblau bei den anderen ist das genau so
 
Dafür ist eine Streifenrasterplatine wohl das beste.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARsAABVgZ008db4de0b970fc96cd30c1db70da92fcb

Lötest die Anschlüsse einfach nacheinander hin und musst am Ende nur 2 Kabel für plus und Minus anlöten, fertig.
Ich würde die Kupferbrücken auf der Rückseite hinten aber trotzdem komplett mit Lötzinn überlöten, da fließt je nachdem ja auch mal gerne 5 Ampere...
Sehe ich das richtig?
 
kommt auf die Lüfter drauf an - aber mit Lötzinn bedecken ist da sicher kein Fehler - Ich würde nicht alle in eine Reihe setzen sondern sie auf 2 oder 3 aufteilen

mfg
 
ich hab mir das so gedacht
das ich einfach das +nehem und 8 kabel oder linien drausziehe und dann damit an alle +verbinde und das mit minus und so weiter
 
Ich verstehe jetzt nicht gaz wie du das meinst - meinst du komlett ohen Platine - einfach verbinden .. ??

mfg
 
Sind das zu 100% die richtigen?

Wenn ja, bestell ich mit 89 Stück, damit die 10€ Mindestbestellwert überschritten sind :motz: :motz: :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh