[Kaufberatung] Nachfolger für DS216 Play gesucht (Datengrab, Medienserver, wenig Stromverbrauch)

panchamolo

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2022
Beiträge
410
Ort
Stuttgart
Hey Leute,

aktuell läuft bei mir noch eine DS216 Play, welche ich als Emby Medienserver nutze. Habe ein Heimkino im Keller und kann damit problemlos im Kino, Wohnzimmer oder Schlafzimmer schauen.
Mittlerweile kommt das ein bisschen ans Limit, gerade auch durch den 1GB Arbeitsspeicher.

Leider blicke ich auf dem Markt aktuell nicht so richtig durch. Nimmt man weiterhin HDDs oder geht man auf SSD? Das Flashstor 6 von Asustor hätte mir ganz gut gefallen. Soll laut einigen Tests auch nur 15W im Betrieb benötigen, allerdings sind 6x 4TB SSDs nicht ganz preiswert.
Lieber ein 2-Bay System mit 2x 20TB im Raid 1 und dazu noch M.2 als extra Laufwerk oder zum cachen? Muss man überhaupt noch cachen? Die 20TB Toshiba bietet ja wohl schon ganz gute Übertragungsraten.

Meine DS216 ist mit 12TB als JBOD bestückt. Dazu nutze ich auch noch das Fritznas für Dokumente, Bilder, etc. Würde das gerne zusammenfassen und deswegen soll das Gerät 24/7 laufen. Die HDDs möchte ich nicht in den Ruhezustand versetzen, da mir durch die vielen Start- und Stopvorgängen schon mal eine HDD abgeraucht ist. Deswegen auch der Wunsch nach einem geringen Verbrauch. Meine DS216 benötigt 18W mit drehenden Platten.

Primäre Anforderung daher: 2-Bay NAS mit mehr als 1GB Arbeitsspeicher, Sparsam, 2,5GbE, 2x M.2 Slot

Würde mich auch für ein SSD NAS beraten lassen. :) Und welchen Hersteller nimmt man? Synology ist irgendwie immer ein bisschen hinterher und QNAP sind laut Tests nicht die sparsamsten. Mit Asustor habe ich keine Erfahrung und mit Ugreen auch nicht, allerdings finde ich das DXP2800 sehr interessant. Leider muss man Emby dort per Docker installieren. Damit habe ich auch keine Erfahrung. Auf meinem NAS konnte man Emby problemlos installieren.

Würde mich freuen wenn mich jemand erleuchten kann. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimmt man weiterhin HDDs oder geht man auf SSD? .... allerdings sind 6x 4TB SSDs nicht ganz preiswert.
Die Antwort gibst du dir ja schon selbst.
Lieber ein 2-Bay System mit 2x 20TB im Raid 1
20TB (evtl. 22TB Toshiba MG10 z.B.) haben wohl ein gutes €/TB Verhältnis und belegen zudem wenige Laufwerkplätze, die in den NAS-Systemen immer sehr teuer sind. Zudem brauchen 2 20er weniger Strom als 4 10er.
dazu noch M.2 als extra Laufwerk oder zum cachen
Das kommt drauf an, wie die Software vom NAS-Hersteller das "kann"... dieses "cachen" geht ja relativ tief ins System.
Meine DS216 benötigt 18W mit drehenden Platten.
So 6-8W pro drehender Platte musst schon rechnen.
Synology ist irgendwie immer ein bisschen hinterher und QNAP sind laut Tests nicht die sparsamsten.
QNAP ist bestimmt interessanter als Synology, weil Synology halt viele Sachen bringt, die nicht so ganz kundenfreundlich sind (außer der Kunde bezahlt gern), da dürfte QNAP besser sein, auch hinsichtlich M.2 und 2.5 GbE...


Ich denke, du solltest mal bei QNAP schauen, ob die Software dort bietet, was du gern hättest.
 
Nur SSD wäre cool, aber da liegt man mit dem vollbestückten Flashstor 6 irgendwo bei 2000€.

Die MG10 von Toshiba soll wohl 4-5W brauchen wenn sie dreht.

Macht es Sinn was älteres zu kaufen? Von QNAP gab es das TS-253D, welches laut einigen Tests auch sehr wenig Stromverbrauch hat. Speicher kann man offiziell bis 2x 4GB aufrüsten und die 20TB MG10 laufen darin auch. Nur M.2 müsste man mittels Steckkarte nachrüsten.

Ich schaue mich mal noch weiter um.

PS: Asustor scheint auch ganz okay zu sein. Die bieten ne Live Demo an und da hab ich jetzt nichts vermisst.
 
Ev. wäre ja das Ugreen DXP4800 was, 4xHDD, 2x SSD, 2x 2.5Gbit LAN, soll mit 2 SSD ohne drehende Platten um die 15W ziehen. Ram ist mit 16GB max. nicht so prickelnd, aber du hast ja als Anforderung mehr als 1GB, das wäre zumindest gegeben:-)
Gibt's als DXP2800 auch als 2 Bay.
 
Ev. wäre ja das Ugreen DXP4800 was, 4xHDD, 2x SSD, 2x 2.5Gbit LAN, soll mit 2 SSD ohne drehende Platten um die 15W ziehen. Ram ist mit 16GB max. nicht so prickelnd, aber du hast ja als Anforderung mehr als 1GB, das wäre zumindest gegeben:-)
Gibt's als DXP2800 auch als 2 Bay.

es geht mehr als 16gb , 32gb sind max (inoffiziell) beim DXP2800
 
Die Ugreen sind interessant, aber da gibt es Emby, Jellyfin, etc. noch nicht als native App. Da ich es hauptsächlich dafür verwende, hätte ich ganz gerne native Apps. :)

Alternativ könnte ich auch ein 1-Bay NAS nehmen und immer mal wieder ein Backup auf eine externe HDD machen. Was anderes würde im Raid 1 auch nicht passieren, nur läuft die Platte da auch dauernd mit. Oder könnte man in einem 2-Bay NAS eine Platte als Backup einrichten, welche nur einmal die Woche anspringt?
 
Die Ugreen sind interessant, aber da gibt es Emby, Jellyfin, etc. noch nicht als native App. Da ich es hauptsächlich dafür verwende, hätte ich ganz gerne native Apps. :)

Alternativ könnte ich auch ein 1-Bay NAS nehmen und immer mal wieder ein Backup auf eine externe HDD machen. Was anderes würde im Raid 1 auch nicht passieren, nur läuft die Platte da auch dauernd mit. Oder könnte man in einem 2-Bay NAS eine Platte als Backup einrichten, welche nur einmal die Woche anspringt?

es gibt docker , auserdem läuft darauf unraid , truenas und co
 
@Haldi

Habe ich mir überlegt. Mein Emby Server läuft halt einfach schon ewig und ich benutze Apple TVs mit Infuse Pro um darauf zuzugreifen. Wollte aber eventuell schon auf Jellyfin wechseln.

Muss ich mir mal ein bisschen was zu Unraid, Truenas, Docker, etc. anschauen. Ein System ohne rumspielen wäre mir allerdings lieber. :)
 
Ich könnte mein DS216 Play auch mit zwei SSDs für die privaten Daten ausstatten und für den Medienserver ein QNAP TS-133 mit einer 20TB Platte holen. Ob ich beim Medienserver ein Raid 1 brauche weiß ich nicht so genau. Theoretisch würde auch noch eine externe 20TB Platte als Backup reichen.

So würde ich dann auf ca. 20W Verbrauch kommen. In dem Bereich könnte ich mir auch das Nimbustor 2 Gen 2 von Asustor holen. Da kann man den RAM aufrüsten, hat 2,5G, 2x HDD und 4x M.2.
 
Tja, die Qual der Wahl, unzählige Möglichkeiten.
Verschiedene, gut überlegte Konzepte, haben alle ihre Vorteile und Nachteile.
für den Medienserver ein QNAP TS-133 mit einer 20TB Platte holen. Ob ich beim Medienserver ein Raid 1 brauche weiß ich nicht so genau. Theoretisch würde auch noch eine externe 20TB Platte als Backup reichen.
Kann das TS-133 das ganze Hardware-Codec-Zeug fürs Streaming?

Das Ausfallsrisiko bei modernen hochwertigen HDDs ist ja eher gering. Da braucht man schon Pech. Wenn es dir reicht die Medien wöchentlich oder monatlich mal zu sichern auf was externes, ist das sicher eine gute Wahl.
Raid 1 ist halt bequem, weil es beim Ausfall einer Platte erstmal weiter läuft als wäre nichts, wenn du also 2 Wochen auf Dienstreise bist, können die Kids daheim weiter glotzen wie gewohnt... :d Oder so halt, weisst schon, was gemeint ist.
Ich würde aber ein 2-Bay kaufen, weil der Preisunterschied zwischen 1 und 2 recht klein ist, und man sich damit weitere Wege offen lässt.
NAS-Software sollte eig. auch in der Lage sein mit 2 internen Disks so zu arbeiten, dass du 1 verwendest und die 2. als Backuptarget für die 1. konfigurierst, und dort dann regelmäßig (stündlich, täglich, wöchentlich...) ein im idealfall inkrementelles Backup machst.
Das ist zwar anfälliger gegen Diebstahl/Feuer/Hochwasser/etc., dafür bequemer. Für die Medien reicht das wohl, da die genannten Unglücke ja eher überschaubar sind.
Ich könnte mein DS216 Play auch mit zwei SSDs für die privaten Daten ausstatten
Imho spricht dagegen nix, außer die frechen Preise der SATA SSDs momentan. 4tb in Qualität sind ja nicht/kaum unter 300€ zu bekommen.
870 Evo ist halt immer noch die beste nach der Kingston DC600M, flott, brauchbar TBW und so. Sandisk Ultra 3d ginge vllt. noch, ist immerhin DRAM TLC, hat aber schon deutlich weniger TBW, reicht aber wsl. auch noch.
PNY CS900 wäre noch TLC bestückt ohne DRAM, TBW sind so naja (ähnlich der Sandisk Ultra 3d), wird realistisch ausreichend sein... als 2tb Variante um ca. 110€ zumindest relativ preiswert.

QLC SSDs, haja, naja... würd mich da maximal bei "besseren" Herstellern drüber trauen, also Samsung QVO, Corsair BX500...
Imho ist der Preisvorteil aber so gering, dass es einfach nicht lohnt, sich mit den Nachteilen abzugeben (langsam, wenig TBW...).
 
@pwnbert

Die TS-133 ist glaub nur bedingt geeignet. Das NAS muss aber auch nichts für mich transkodieren. Ich nutze Infuse Pro auf meinen Apple Geräten und da findet es auf dem Gerät selbst statt. Das NAS stellt in dem Fall nur die Datei bereit. Ich glaub sonst könnte ich meine 216 schon lange nicht mehr nutzen. :d

Mein Filmsammlung ist ja mehr oder weniger digitalisiert. Es kommen nur noch selten neue Filme dazu. Das meiste wird ja schon gestreamed. Da reicht es im Prinzip schon einmal im Monat ein Backup zu machen. Deshalb die Frage ob da eine zweite Platte permanent im Raid 1 mitlaufen muss. Gut, die 5W einer Festplatte im Idle sind nicht mal 1,50€ im Monat. Die Möglichkeit die 2. Platte einmal im Monat für ein Backup zu verwenden wäre ideal. Muss ich mal schauen ob sowas geht.

Ein Backup von Emby, Jellyfin, etc. kann man auch immer wieder machen. Dann muss man nicht alles neu einlesen, sondern "nur" die TB an Daten wieder zurückschieben.

Für die privaten Daten würde mir auch schon ein NAS mit 1TB reichen. ;)
 
ob da eine zweite Platte permanent im Raid 1 mitlaufen muss.
Imho nein, weil Raid1 kein Backup ist, das schützt nicht vor Löschung durch Dummheit, Maleware oder sonst was.
Die Möglichkeit die 2. Platte einmal im Monat für ein Backup zu verwenden wäre ideal. Muss ich mal schauen ob sowas geht.
Ja klar.
Für die privaten Daten würde mir auch schon ein NAS mit 1TB reichen. ;)
DC500R? DC600M "Nachfolger"? https://geizhals.at/kingston-dc500r....html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk
Könnte man imho kaufen... ist P/L mäßig nicht ganz grottig, TBW sind meh, aber hat immerhin PLP (ob du das brauchst, naja, eher nicht, is aber ein gutes Indiz für gute Ware).
Samsung PM883 Ditto, hab eben eine 1tb um knapp über 100€ gekauft für mein (großes) NAS.

Samsung 870 Evo ist wsl. das "üblichste", kostet ca. 90-95€ für 1tb im Moment, Preis ist pro TB eigentlich recht hoch (SATA SSD sind leider teuer geworden). Hat mal 60€ gekostget, aber so ist das halt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh