[User-Review] Nanoxia FX-EVO-IFC 1600

mhab

[online]-Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2007
Beiträge
3.900
nanoxia_logo.jpg

Viele Nutzer werden das Unternehmen Nanoxia noch aufgrund der PWMX-Lüftersteuerung und der FX- und DX-Lüfterserie kennen, doch in den letzten Jahren ist es um den Hersteller recht still geworden. Dies soll sich aber wieder ändern, denn Nanoxia möchte mit einem engagierten und erfahrenen Team wieder an den Erfolg der vergangenen Zeit anknüpfen. Die Lüfter aus der FX-EVO-Baureihe sind bereits ein neues Produkt aus der eigenen Entwicklungsabteilung und werden wie alle Produkte des Herstellers unter dem Motto „German Engineering“ vermarktet. Neben der neuen Lüfterserie umfasst das Portfolio des Unternehmens aktuell auch ein Gehäuse sowie gesleevte Kabel.

Der Hersteller gibt für die Lüfterserie kein konkretes Einsatzgebiet vor, verspricht aber neben einem geringen Arbeitsgeräusch auch eine gute Kühlleistung. Ob die Lüfter aus der FX-EVO-IFC Serie von Nanoxia im Vergleich zur Slip-Stream-Baureihe von Scythe dieses Versprechen einhalten, erfahrt ihr hier.

Technische Daten:

Die FX-EVO-Lüfter sind mit einem Durchmesser von 120 und 140 Millimetern erhältlich und werden je nach Anforderung des Kunden mit einem PWM-Anschluss oder einem 3-Pin-Anschluss ausgestattet sein. Zudem hat der Käufer die Wahl zwischen verschiedenen Drehzahlen. Die 12-cm-Lüfter mit einem 3-Pin-Stecker werden in 1000, 1300 und 1600 Umdrehungen pro Minute eingeteilt und die PWM-Version ist mit 1000 respektive 1500 Umdrehungen pro Minute erhältlich.

Bei den 140-mm-Lüftern hingegen steht aktuell keine PWM-Variante bereit. Die manuelle Drehzahlanpassung über die Spannung bietet entweder maximal 1000 oder 1500 Umdrehungen pro Minute.

Alle Lüfter der Serie werden auf ein Nano-Technology-Lager setzen. Durch diese Technologie erhofft sich der Hersteller neben einem leisen Betrieb auch eine hohe Robustheit. Dies spiegelt auch die hohe MTBF von 150.000 Stunden wieder und die gebotene Garantiezeit von 10 Jahren. Das Lager muss dank seiner speziellen Nano-Kunststoff-Oberfläche weder gefettet noch geölt werden und ist zudem unempfindlich gegenüber Wasser, Staub oder anderen Fremdkörpern die größer als ein Nanometer sind.

Als Testmuster steht uns der Nanoxia FX-EVO-IFC mit einem Durchmesser von 120 Millimetern und 1600 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Dieser Lüfter arbeitet im Drehzahlbereich von 630 bis 1600 Umdrehungen pro Minute und benötigt dabei laut Datenblatt eine Spannung zwischen 3,5 und 12 Volt. Neben dem verwendeten Lager stellt dies auch schon die erste Besonderheit des Lüfters dar, denn der Hersteller garantiert ein sicheres Anlaufen ab einer Spannung von 3,5 Volt. Viele Lüfter in dieser Klasse benötigen für den Start eine höhere Spannung. Die minimale Förderleistung gibt der Hersteller mit 50,3 m³/h an, wohingegen der maximale Volumenstrom 102,4 m³/h beträgt. Der statische Druck liegt bei 0,48 bis 1,45 mmH2O und der Lüfter soll ein maximales Geräusch von 20,3 dB(A) erzeugen.

nanoxia_test_2_1.JPG

Die technischen Daten nochmals tabellarisch zusammengefasst:

Technische Daten: Nanoxia FX-EVO-IFC 1600
Maße120 x 120 x 25 mm
Drehzahl630 - 1600 U/min
Spannungsbereich3,5 - 12 Volt
Nennstrom0,13 Ampere
Leistungsaufnahme1,56 Watt
Förderleistung50,3 - 102,4 m³/h
Geräuschentwicklung10,7 - 20,3 dB(A)
Statischer Druck0,48 - 1,45 mmH2O
Kabellänge50 cm
Anschluss3-Pin
Lebensdauer150.000


nanoxia_test_1_1.JPG

Lieferumfang:

Der Lüfter wird für einen sicheren Transport in einer Pappschachtel samt Kunststoffbox geliefert. Zum Lieferumfang gehören neben dem Lüfter selbst vier Befestigungsschrauben, vier VibeKiller-Bolts und außerdem noch eine PCI-Lüftersteuerung, um die Drehzahl des Lüfters auch ohne eine zusätzliche Steuerung einstellen zu können. Das angelötete 3-polige-Kabel besitzt eine Länge von 50 cm und ist mit einem blickdichten schwarzen Sleeve ausgestattet.

nanoxia_test_3_1.JPG


nanoxia_test_4_1.JPG

Verarbeitung und Impressionen:

Das Design des Lüfters orientiert sich an den typischen Farben von Nanoxia. Der Rahmen erstrahlt in einem durchsichtigen Schwarz und das Flügelrad in Grün. Insgesamt setzt die 120-mm-Version auf sieben Schaufeln. (Die 140-mm-Variante ist mit neun Schaufeln ausgestattet).

nanoxia_test_5_1.JPG


nanoxia_test_6_1.JPG

Sowohl der Rahmen als auch als Flügelrad werden aus dem High-Tech Polycarbonat „Makrolon“ von Bayer Material Science gefertigt. Dadurch ist der Lüfter besonders leicht und trotzdem sehr robust und bruchfest. Außerdem wurde bei der Produktion des Rotors und des Flügelrades auf eine hohe Balance geachtet, denn laut Nanoxia sollen die Bauteile durch modernste Computertechnik eine Toleranz von weniger als 0,2 mm besitzen und damit perfekt ausgewuchtet sein. Zum Reinigen kann das komplette Flügelrad abgenommen werden und bequem mit klarem Wasser von Schmutz und Staub befreit werden.

nanoxia_test_7_1.JPG

Trotz des geringen Gewichts bietet der Lüfter eine ausgezeichnete Verarbeitung. Das Material fühlt sich wertig an und alle Kanten und Ränder sind sauber gearbeitet. Es sind keinerlei Mängel zu erkennen. Wie bereits erwähnt, benötigt der Lüfter durch das geringe Gewicht des Flügelrades eine sehr geringe Anlaufspannung für den Start. Die Startspannung wird vom Hersteller mit circa 3,5 Volt beziffert. Durch den Einsatz der ECO-Traction soll der Anlauf zudem besonders sanft ablaufen und die Umwandlung von elektrischer in Bewegungsenergie besonders effektiv ausfallen.

Testsystem und Messungen:

Als Testsystem kommt eine Wasserkühlung mit einem Triple-Radiator und drei 120-mm-Lüftern zum Einsatz. Die Wasserkühlung wird ausschließlich den Prozessor kühlen und mit einem Durchfluss von ca. 85 Litern in der Stunde betrieben. Zum Vergleich werden drei Scythe Slip-Stream Lüfter mit einer maximalen Drehzahl von 1900 Upm zum Einsatz kommen.

Testsystem:
  • Prozessor: Intel Core i5-2500K auf 4,0 GHz übertaktet
  • Mainboard: ASRock Fatal1ty P67-Professional
  • Arbeitsspeicher: 8 GB DDR3
  • Festplatte: Crucial m4 SSD mit 128 GB
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 460
  • Betriebssystem: Windows 7 x64


Für die Messungen wurde die CPU mittels des kostenlosen Stresstest-Tools Prime 95 für 30 Minuten ausgelastet. Da der Small FFT-Test erfahrungsgemäß die höchste Wärmeverlustleistung mit sich bringt, kommt dieser Modus zum Einsatz. Die Messungen werden mit 700, 900 und 1200 Umdrehungen pro Minute wiederholt. Um die Ergebnisse vergleichen zu können, wird jeweils ΔT in Kelvin zwischen Raumtemperatur und Wassertemperatur ausgerechnet und grafisch dargestellt.

700.jpg


900.jpg


1200.jpg

Wie die Temperaturmessungen zeigen, erreichen die Lüfter von Nanoxia und Scythe etwa das gleiche Leistungsniveau. Bei einer niedrigen Drehzahl haben die Nanoxia-Lüfter leicht die Nase vorne, wohingegen bei einer Drehzahl von 1200 Upm die Scythe Slip-Streams aufholen und sogar vorbeiziehen können. Trotzdem gelingt es den Scythe-Lüftern nicht sich eindeutig abzusetzen und somit kann wohl von einer fast identischen Kühlleistung gesprochen werden.

Lautstärke:

Leider steht für diese Messung nicht die passende Ausrüstung bereit und deshalb muss an dieser Stelle auf die subjektive Meinung zurückgegriffen werden.

Vor allem bei der Lautstärke kann Nanoxia seine Stärke ausspielen. Durch das eingesetzte Nano-Lager ist es Nanoxia gelungen, die Lüfter deutlich leiser agieren zu lassen, als dies bei den Slip-Sreams von Scythe mit einem Gleitlager der Fall ist. Besonders bei der horizontalen Montage leisten sich die Lüfter von Nanoxia keinen Fehler. Bei niedrigen Drehzahlen produzieren die Scythe Slip-Streams in der horizontalen Montage zum Teil bereits ein klackerndes Lagergeräusch, wohingegen die FX-EVO-Lüfter weiterhin leise vor sich hinarbeiten und dabei trotzdem genügend Kühlleistung bieten. Sowohl bei schnellen Drehzahlen als auch bei langsamen Umdrehungen sind weder ein Schleifen des Lagers oder sonstige Nebengeräusche wahrnehmbar. Lediglich das übliche Luftrauschen ist bei einer Drehzahlen oberhalb von ca. 1000 U/min zu hören.

Fazit:

Die Nanoxia FX-EVO Lüfter sind durch ihre technische Daten echte Allrounder. Der Hersteller gibt keinen konkreten Einsatzbereich vor und durch den angegebenen statischen Druck und die Förderleistung sind die Lüfter sowohl für den Einsatz an Radiatoren und CPU-Kühlern als auch für den Betrieb als Gehäuselüfter geeignet. Für manche Nutzer ist die Allroundfähigkeit aber vielleicht ein Nachteil, denn sowohl der statische Druck als auch die Förderleistung sind nicht auf dem höchsten Level. Da ein Hersteller aber immer den Spagat zwischen Lautstärke, Förderleistung und statischem Druck eingehen muss, hat sich Nanoxia bei dieser Lüfterserie wohl für den Mittelweg entschieden.

Die etwas geringere Förderleistung im Vergleich zu den Scythe Slip-Streams (Scythe: 149 m³/h; Nanoxia: 102,4 m³/h) können die Lüfter von Nanoxia durch den höheren statischen Druck ausgleichen. Die Kühlleistung fällt deshalb bei der Montage auf einem Radiator fast identisch aus, wobei die Nanoxia-Lüfter bei niedrigen Drehzahlen die Nase vorne haben. Zudem ist die Verarbeitungsqualität der Lüfter zweifelsohne auf einem hohen Niveau und das verwendete Nano-Lager weiß ebenfalls zu gefallen, da der Betrieb ohne nervende Nebengeräusche möglich ist.

Der Lieferumfang befindet sich auf Standardniveau, wobei die mitgelieferte PCI-Lüftersteuerung natürlich als Besonderheit angesehen werden darf. Aufgrund des leiseren Betriebs und des besseren Lieferumfangs gegenüber den Scythe-Lüftern ist der Preis von rund 14 Euro für die 120-mm-Version angemessen. Die Nanoxia FX-EVO Lüfter erhalten von mir eine klare Kaufempfehlung.

Positive Aspekte der Nanoxia FX-EVO Lüfter:

• Allroundfähigkeit
• Keine Nebengeräusche in allen Drehzahlbereichen
• Kühlleistung auf einem sehr hohen Niveau
• Sehr gute Verarbeitung


Negative Aspekte der Nanoxia FX-EVO Lüfter:

• Geringere Förderleistung gegenüber Scythe Slip-Stream


Zum Schluss möchte ich mich an dieser Stelle noch ganz herzlich bei PC-Cooling.de bedanken. Ohne die Bereitstellung der Testexemplare wäre dieser Test nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür!

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ob das der Lüfter ist, den se vorher im Dreck verbuddelt haben? :fresse:

Naja, ich find die Noiseblocker dennoch leiser. Hab mir auch die Nanoxias geholt, bin aber nicht so zufrieden, wie mit den Noiseblockern. Obwohl die Nanoxias optisch schon was her machen und auch leichter zu reinigen sind usw.
 
Formulierungen wie
Sowohl der Rahmen als auch als Flügelrad werden aus dem High-Tech Polycarbonat „Makrolon“ von Bayer Material Science gefertigt.
wirken wie direkt aus einem Prospekt von Nanoxia (oder auch Bayer) übernommen und lassen den Test dadurch keineswegs objektiver erscheinen.

Hätte nicht auch
Sowohl der Rahmen als auch als Flügelrad werden aus Makrolon gefertigt.
genügt?

Ob das Polycarbonat Makrolon nun High-Tech ist oder nicht spielt dabei keine Rolle und kann bei einem Kunststoff, der seit mehr als 50 Jahren auf dem Markt ist, ohnehin unterschiedlich interpretiert werden.

… denn laut Nanoxia sollen die Bauteile durch modernste Computertechnik eine Toleranz von weniger als 0,2 mm besitzen …
Mir kommt eine Toleranz von +/- 0,2 mm bei einem Bauteil, das einen Durchmesser von nominal nur 120 mm hat (die Lüfter selbst dürften noch ein bisschen weniger haben) heutzutage doch recht üppig vor. Das sind immerhin 0,17%. Rein subjektiv kommt mir das nicht so enorm präzise vor, aber ich gebe gerne zu, dass ich von der Lüfterproduktion keine Ahnung habe. ;)

Mit Fertigungstoleranzen ist es wohl auch recht unterschiedlich, für einen Zimmermann kommt es bei der Errichtung eines Dachstuhls auf +/- 2 cm nicht an während in der Medizintechnik die Toleranzen teilweise nur 1/100 - 1/1000 mm betragen.

Aber einerseits mit dem Einsatz von Nanotechnologie werben und andererseits mit 0,2 mm Toleranz prahlen (dass ist in der Nanowelt der Durchmesser eines Mammutbaums) beißt sich irgendwie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Makrolon ist eine hochwertige Variante von Plastik und im Lüfterbereich so ziemlich einzigartig. Es ist höherwertig als das übliche Material.

Und die Toleranz ist bei Lüftern ebenfalls sehr gut, oder warum teilen andere Hersteller ihre Toleranzen nicht mit? Zumal es nichts mit dem Lager zu tun hat. Die Toleranzen eines Auto-Motors vergleicht man auch nicht mit der umgebenden Karosserie, oder?
 
Und wenn du das Datenblatt genau ansiehst, schwanken die Toleranzen dort von 0,02 bis 0,5. Damit stehen die Nanoxia sogar sehr gut da wenn die maximalen Toleranzen nicht über 0,2 gehen, oder?
Zumal diese High Speed Lüfter deutlich mehr ertragen müssen als die vergleichsweise extrem langsam drehenden Nanoxia Lüfter. Demnach bestätigst du ja nur das die Qualität der Nanoxia Lüfter deutlich über dem Industriestandard liegt.

Und Industrielüfter spielen in einer gänzlich anderen Liga als Gehäuselüfter. Denn ich bezweifle das du Lüfter mit mehr als 10.000/min verbauen möchtest? Ein Formel 1 Auto vergleicht man auch nicht mit einer üblichen Luxuskarosse für die Straße, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ich diese Autovergleiche doch hasse :grrr:

Aber ein 10000rpm Lüfter des hat was. Damit bekommste jede Gpu ordentlich gekühlt ^^
 
Ich mag die Vergleiche auch nicht, aber es verdeutlicht doch am ehesten und einfachsten was man meint? Wenn du Alternativen hast... ich übernehme gerne etwas Neues ;)
 
Makrolon ist eine hochwertige Variante von Plastik …
Makrolon ist der Handelsname eines bestimmten Polycarbonats. Möglicherweise ist es ein hochwertigerer Kunststoff als z.B. Niederdruck-Polyethylen (ich bin da nicht mehr so auf dem Laufenden, es ist etliche Jahre her dass ich in der Kunststoff verarbeitenden Industrie gearbeitet habe).
…und im Lüfterbereich so ziemlich einzigartig.
Einzigartigkeit ist für sich genommen kein Qualitätsmerkmal. Würde ich einen Lüfter aus gebranntem Ton herstellen wäre er wohl auch ziemlich einzigartig, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum brauchbar. ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Verarbeitung und Impressionen:

Das Design des Lüfters orientiert sich an den typischen Farben von Nanoxia. Der Rahmen erstrahlt in einem durchsichtigen Schwarz und das Flügelrad in Grün. Insgesamt setzt die 120-mm-Version auf sechs Schaufeln. (Die 140-mm-Variante ist mit neun Schaufeln ausgestattet).


Laut den Bildern müssten da sieben Schaufeln stehen. Oder ich kann nicht zählen. ;)


Ansonsten mag ich die Farbgebung von den Lüftern - mochte ich schon von den alten Modellen. Leider wieder alle mit einer so hohen Drehzahl, 800RPM Lüfter wären mir lieber..
 
@Grainger
Man kann auch krampfhaft alles ins Negative ziehen. ;)

@Sheena
Die Lüfter lassen sich fast linear regeln. Was spricht den dagegen dies einfach zu tun?

Beispiel Nanoxia IFC 1000rpm
Wie man sieht, kann man den Lüfter wunderbar und sehr weit herunter regeln ;)

197847-200300257-6-gr.jpg
 
Aktuell ist dahingehend nichts geplant. Es ist eben das Nanoxia-Grün. Manche lieben es, andere wiederum nicht. Aber Nanoxia ist eben grün ;)
 
jup, kann ich bestätigen, die 1000ender Lüfter lassen sich auf ca. 350rpm runterregeln.
 
@Sheena
Die Lüfter lassen sich fast linear regeln. Was spricht den dagegen dies einfach zu tun?


Das Problem bei mir ist das ich in meinem PC 6 Gehäuselüfter unterbringe die ich alle übers Motherboard ansteuer. Aber mehr als die Hälfte der Anschlüsse kann man nicht regeln. Also müsste ich mir wiederrum eine Lüftersteuerung kaufen, wodurch für mich ein "ungerades" Bild bei meiner Gehäusefront entstehen würde. Wenn ich mir eine qualitativ hochwertig aussehende Lüftersteuerung kaufen würde, wäre dies natürlich auch wieder ein Kostenfaktor. Zudem nervig die Kabel richtig zuverlegen.. Ich erwarte nicht das die Gründe jemand versteht, allerdings stehe ich einfach mehr auf unhörbare (damit langsam drehende) Lüfter von Haus aus.
 
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ernstzunehmende Anbieter durchaus die Fertigungstoleranzen ihrer Produkte veröffentlichen. Der Autovergleich indes ist ein netter Vergleich, aber was bringts. Auch mit einem Ferrari kann ich zum Supermarkt fahren, oder nicht? Ab da verliert man sich letzten Endes in kleinlichem Geplänkel.
Ich hab jedenfalls zwei dieser 120 x 50'er Deltas in meinem Rechner und bin sehr zufrieden damit. Was nicht bedeutet, dass ich mit Nanoxia an dieser Stelle nicht ebenso zufrieden wäre, aber ich wollte halt die Deltas. Denn irgendwie haben die etwas exklusiveres als der hier vorgestellte Nanoxia, der mich zu sehr an die Lego-Space-Serie aus meiner Kindheit erinnert aufgrund des Grüns.

Dass das gute Lüfter sind möchte ich garnichtmal bestreiten.
 
@Sheena
Das Argument verstehe ich durchaus. Nur verkaufen sich extrem langsam drehende Lüfter nicht wirklich gut, daher verzichtet man darauf. Zumal man ja mit günstigen Adapter regeln kann. Wie z.B. 7V-Adapter oder 9,5V-Adapter. Die gibts ja überall. Den KAbelsalat kann man auch mit so etwas zusammen fassen.
Allerdings sollte man 6 Lüfter nicht an einen Mainboard Anschluss hängen. Das ist zu viel für die Regelung des Boards, das brennt im schlimmsten Fall durch.

@Nothor
Vorne bekommst du in fast kein Gehäuse 120x50mm Lüfter rein da das Stock Maß 25mm ist. Und leise Deltas habe ich auch noch nie gesehen oder mit wie viel U/min drehen die bei dir? Das sind ja eigentlich reine Industrielüfter mit mehreren Tausend U/min.
 
@ Eddy

Im Silverstone PS07 hat's geklappt, ich hab da den Festplattenkäfig entfernen müssen - was ja problemlos ging - und schon passen die rein.
Das sind PWM-Lüfter, die schon bei 350 rpm mit drehen anfangen, also Lautstärke gibts erst auf Nachfrage. Die alten Delta's, vorallem jene ohne PWM, waren echt nicht leise zu kriegen. Keine Chance.
 
Ich kenne nur die älteren Deltas, die aktuellen Modelle hatte ich noch nicht in der Hand. Und die alten waren eben Industrielüfter... viel Durchsatz, hoher Druck und die Lautstärke war völlig egal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh