Napp It externe Festplatte einbinden

olqs80

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2010
Beiträge
398
Hallo,

da es nur bedingt in den ZFS Stammtisch passt ein eigener Thread.
Ich möchte an meine NappIT VM eine externe USB Platte dranhängen und dort drauf einen eigenen Pool für die schnell verfügbaren Backups anlegen.
Die Platte wird erkannt:
Code:
Mar 19 16:30:02 napp-it030 usba: [ID 912658 kern.info] USB 3.0 device (usb480,a202) operating at super speed (USB 3.x) on USB 3.0 root hub: storage@1, scsa2usb0 at bus address 2
Mar 19 16:30:02 napp-it030 usba: [ID 349649 kern.info] TOSHIBA External USB 3.0 20151004001511F
Mar 19 16:30:02 napp-it030 genunix: [ID 936769 kern.info] scsa2usb0 is /pci@0,0/pci15ad,7a0@17/pci15ad,779@0/storage@1
Mar 19 16:30:02 napp-it030 genunix: [ID 408114 kern.info] /pci@0,0/pci15ad,7a0@17/pci15ad,779@0/storage@1 (scsa2usb0) online
Aber ich finde sie nicht wirklich, sowohl mit format, als auch mit rmformat wird sie mir nicht angezeigt.

Wo hab ich den Denkfehler? Linux und AIX sind mir ja noch vertraut, aber um Solaris hab ich bisher immer einen Bogen gemacht.

Danke für die Hilfe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn alles korrekt abläuft, wird die Platte in Format angezeigt und man kann einen Pool darauf anlegen. Ich kann mir zwei Ursachen vorstellen warum das nicht so ist.

1. Probleme mit dem USB Chipsatz
Falls es einen weiteren USB Anschluß gibt, z.B. USB2 den mal probieren

2 eine geschützte Partition
Dazu die Platte mal an Windows anschließen und die eventuell löschen,
.
 
Ich habe jetzt beides ausprobiert:
1) Auf USB 2.0 umgestellt, da ändert sich nur die erste der 4 Logzeilen, sonst keine Änderung
2) Die Partitionstabellen habe ich mal komplett gelöscht. Die externe Platte wird unter Windows und Linux jetzt ohne Partitionstabelle erkannt.

Mir ist noch folgende Meldung im dmesg aufgefallen, aber die tritt auch auf, wenn ich die externe Platte noch nicht verbunden habe.
Code:
Mar 20 08:48:48 napp-it030 scsi: [ID 243001 kern.warning] WARNING: /pci@0,0/pci15ad,7a0@15/pci15ad,1976@0 (mpt0):
Mar 20 08:48:48 napp-it030      failed to configure smp w50050561b9df7071

EDIT:
/pci@0,0/pci15ad,7a0@15/pci15ad,1976@0 ist der virtuelle SAS Controller
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem scheint eher an der Bereitstellung durch ESXi zu sein. Wird die Platte über Add USB Device oder über den virtuellen USB Kontroller bereitgestellt.
 
Natürlich über Add USB Device und das geht nur wenn man einen virtuellen USB Kontroller hinzufügt. Also sowohl als auch.
Den physischen USB Kontroller des Hosts habe ich jetzt nicht durchgereicht, geht auch wegen der IOMMU Groups nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das mal gerade genau so mit einer Samsung T5 externen SSD ausprobiert (virt. USB2 Controller und die Samsung als USB Device der napp-it VM zugewiesen) und es hat am USB2 Anschluss funktioniert. Die Platte hatte ich vorher unter Windows mit NTFS formatiert. Ich konnte diese dann in napp-it im Disks Menü sehen und einem Pool zuweisen.

An USB3 ging es übrigens nicht, da ich den ESXi vom internen USB3 Anschluss boote und somit vermutlich die anderen USB3 Anschlüsse (weil Teil desselben USB3 Controllers) dadurch zur Weitergabe blockiert sind und nur dem ESXi zur Verfügung stehen.
 
Die Platte kann ich ja zu Windows uns Linux VMs dazuhängen, dort kann ich ohne Probleme drauf zugreifen. Aber in der napp-it VM wird die Platte zwar als USB Device erkannt, aber ich bekomm kein Block Device auf das ich zugreifen kann.
 
EDIT: So auf den Snapshot zurückgesetzt um wirklich alles was ich gemacht habe nochmal zu überprüfen, und jetzt gehts wieder nicht.
EDIT2: Jetzt hab ich den Schritt gefunden, der glaub zusätzlich noch nötig war.
In den VM Einstellungen, einmal als Guest OS ein anderes auswählen und dann wieder Solaris 11. Ohne den Schritt gehts nicht. Wieso auch immer.

So jetzt wird die Disk erkannt.
In /kernel/drv/scsa2usb.conf habe ich am Ende folgendes hinzugefügt:
attribute-override-list = "vid=* reduced-cmd-support=true";

und dann die Änderung mit "update_drv -f scsa2usb" übernommen.

Das vorgehen habe ich hier gefunden: https://docs.oracle.com/cd/E23824_01/html/821-1459/devusbtasks-12.html
Unter dem Punkt: How to Use a Non-Complaint USB Mass Storage Device


EDIT3:
In der Oberfläche von napp-it konnte ich immernoch keinen Pool erstellen, weil keine Disk verfügbar, unter Disks wurde die USB disk zwar angezeigt, aber als Removed.
Jetzt ist der Pool erstellt und ich kann auf dem Filesystems auch über die Oberfläche erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: gea
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh