NAS Anfänger, Fragen zur Volumenerstellung

Mike-DH

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2007
Beiträge
647
Hallo,
ich möchte mir das Qnap 251+ holen, dazu habe ich bereits 2x4TB Seagate Ironwolf HDD.
Diese sollen dann im Raid1 und zudem Volumenverschlüsselt angelegt werden.
Aber ich bin als Nas Neuling und überfordert was das Anlegen der Volumes betrifft.
Hier gibt es 3 Auswahlmöglichkeiten, und ich weiß nicht welche ich dann nehmen sollte.
Das 251+ kann zudem Snapshots anlegen ab 4GB Ram welchen ich dann noch aufrüste, dazu hab ich noch vom alten HP Elitebook folgenden Ram (siehe Bild)
Samsung, 4GB PC3L 1200S CL 11
Ist der für das Nas kompatibel und der richtige?
Müsste dann ja auch ein Low Ram sein, oder?
Steht nicht ob der 1.35V hat.

Welches Volumen soll ich nun nehmen?
Statisch erlaubt wohl keine Snapshots!
1. Statisches einzelnes Volume
2. Thick-Multi-Volume
3. Thin-Multi-Volume

IMG_20170815_124315_resized_20170815_124548120.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu den einzelnen Volumen-Möglichkeiten:

  • Statisches einzelnes Volume heißt, dass ein einzelnes Volume den gesamten verfügbaren Speicherplatz einnimmt
  • Thick-Multi-Volume heißt, dass mehrere Volumes angelegt werden können (nicht müssen) und dass der Speicherplatz, der einem Volume zugewiesen wurde, auch komplett reserviert wird, d.h. wenn man ein 1 TB-Volume auf einem 4 TB RAID1 anlegt, können danach angelegten Volumes nur noch maximal 3 TB zugewiesen werden
  • Thin-Multi-Volume heißt, dass mehrere Volumes angelegt werden können (nicht müssen) und dass der Speicherplatz, der einem Volume zugewiesen wurde, erst dann auf dem RAID belegt wird, wenn da wirklich Daten reingeschrieben werden. So könnte man z.B. auf einem 4 TB RAID1 zwei 4 TB-Volumes erstellen, die für einen Client als 4 TB-Volumes präsentiert werden. Insgesamt können natürlich nicht mehr als 4 TB gespeichert werden, auch wenn es zwei Volumes á 4 TB gibt

Welches für dich das Beste ist, können wir dir nicht beantworten, ohne den Anwendungszweck zu kennen.

Zu Snapshots: Snapshots funktionieren so, dass nach dem Anlegen eines Snapshots die Daten, die auf dem/n Volume/s vorhanden sind, als Read-Only gekennzeichnet werden. Wenn dann eine Datei gelöscht oder überschrieben werden soll, wird das in einem weiteren Bereich des RAID verzeichnet bzw. gespeichert. Deswegen kann man bei "Statisches einzelnes Volume" keine Snapshots erstellen, da es einfach keinen Platz auf dem RAID mehr gibt, wo die geänderten Daten hingeschrieben werden können.

Zum RAM: ob der kompatibel ist, kann ich nicht sagen, da sollte es eine Kompatibilitätsliste geben, aber 1,35V hat der, erkenntlich am PC3L (L für Low Voltage im Gegensatz zu PC3 ohne Zusatz mit 1,5V).
 
Danke schön, was würdest du für ein Volumen erstellen mit meiner Konstellation? Thick oder Thin im Raid 1 mit 2x4TB HDD?
Ich tendiere zu Thick? Oder sind die Leistungseinbußen bei Thin im Privatgebrauch zu vernachlässigen?
Ich nutze das Nas alleine, und greife auch nur alleine drauf zu. Die Cloud würde ich auch nur alleine benutzen.
Ram ist kompatibel, habe eine Liste gefunden.
Hab das noch eben gefunden zur Volumenerstellung:
Thick Volumen: Die Leistung ist besser als bei Thin-Volumes, gleichzeitig wird Flexibilität geboten. Ein Thick-Volume ist in der Regel effizienter für Lese-/Schreibaktivitäten mit hohem Aufkommen
Ich mache überwiegend Backups/Sync von 2 Laptops, und zur Sicherheit hinten am USB 3.0 noch eine 2.5Zoll HDD dran zur Backup Nutzung
Für mich Böhmische Dörfer.


Quelle Volumen:
Statisches einzelnes Volume: Dieser Modus bietet die beste Leistung, unterstützt jedoch nicht Thin-Provisioning, Speicherrückforderung und Schnappschüsse. Für diese Option ist die RAID-Gruppe selbst ein Volume.
• Thick-Multiple-Volumes: Bei dieser Methode können mehrere Volumes im selben Speicherpool erstellt werden, und dem Volume wird sofort physischer Speicherplatz zugewiesen. Die Leistung ist besser als bei Thin-Volumes, gleichzeitig wird Flexibilität geboten.
• Thin-Multiple-Volumes: Thin-Multiple-Volumes: Diese Methode erlaubt eine überschreitende Volume-Kapazitätszuordnung für jedes Volume, ungeachtet der physischen Speicherbegrenzung. Datenträgerspeicher wird nur verwendet, wenn Dateien auf das Volume geschrieben sind. Nach der Löschung von Dateien kann dieser Speicherplatz zur Vergrößerung des freien Speicherplatzes des Speicherpools zurückgefordert werden. Die maximale Größe von Thin-Multiple-Volumes entspricht dem 20-Fachen des freien Speicherplatzes des Speicherpools. Bei Thin-Provisioning wird der Volume-Speicherplatz vollständig genutzt.
• Ein Thick-Volume ist in der Regel effizienter für Lese-/Schreibaktivitäten mit hohem Aufkommen. Da der Speicherplatz für das Volume zugeteilt wird, lässt sich das Problem unzureichenden physischen Speicherplatzes vermeiden, allerdings ist die Nutzung des Speicherplatzes relativ ineffizient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh