cRaZy-biScuiT
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.05.2006
- Beiträge
- 3.017
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 3700X
- Mainboard
- ASRock B550M Phantom Gaming 4
- Kühler
- be quiet! Pure Rock 2 Black ARGB
- Speicher
- G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200
- Grafikprozessor
- NITRO+ AMD Radeon RX 6800
- Display
- 2x WQHD
- SSD
- 2x MEGA Electronics Fastro MS200 SSD 2TB, M.2
- Gehäuse
- Meshify 2 Mini White TG
- Netzteil
- Corsair RMx Series 2018 RM650x
- Keyboard
- Razer Pro Type
- Mouse
- Razer Pro Click
- Betriebssystem
- Arch Linux (> Kernel 6.0 Mesa > 22.2)
- Webbrowser
- Chromium
- Internet
- ▼1000 Mbit ▲50 Mbit
Hallo Allerseits,
ich bin am Überlegen, ob ich mir eine NAS komplett fertig kaufen sollte oder eine selbst baue. Entscheident bei dieser Überlegung sind die folgenden Kriterien:
Anschaffungspreis
Im Grunde reicht mir eine 2BAY-NAS wie eine DS218+. Wenn ich jedoch den Kaufpreis von 320 € (Leergehäuse) veranschlage und dann noch ein RAM-Upgrade (inoffiziell möglich) auf 8 GB durchführe, bin ich bei ~400 €. Dafür könnte ich mir problemlos selbst ein NAS bauen. Insbesondere da ich noch DDR3-RAM besitze sowie eine PSU & ein geeignetrs mATX oder ATX-Gehäuse.
Jetzt würde sich aber die Frage nach der Platform stellen: Intel-SoC-CPUs sind relativ sparsam, aber natürlich nur mäßig performant. Eine DS218+ soll aber relativ repsonsive sein - insofern reicht eine solche Lösung vermutlich von der Performance. Problem: Es scheint schwierig sein, performante SoCs kaufen zu können. Wo gibts denn beispielsweise einen J4005?
Die andere Idee wäre es auf So 1151 zu setzen, beispielswese mit einem Intel Celeron G3930. Der Anschaffungspreis für das Gesamtsystem wäre am Ende (da ich einige Komponenten besitze) geringer und die Performance höher.
Stromkosten (Verbrauch)
Geneau das ist der Punkt: So eine fertige Lösung oder ein SoC-Eigenbau verbrauchen vermutlich nur wenige Watt. Wie weit kann ich denn eine So 1151-Lösung durch undervolting etc. auf minimalen Verbrauch trimmen? Was ist da realistisch?
Software
Die Software, welche auf der Synlogy-NAS läuft, ließe sich auch via Xpenology auf einem Eigenbau installieren. Davon ab gibt es OpenMedia-Vault. Ist das vergleichbar in seinen Möglichkeiten? Kann ich auf einer NAS auch einen LINUX-DVB-Receiver einrichten?
Zuverlässigkeit
Ordentliche Komponenten vorrausgesetzt würde ich erwarten, dass sich die Lösungen wenig nehmen. Problematischer wäre das Aufsetzen und konfigurieren eines eigenen Linux in diesem Fall. Ich nutze Linux zwar tagtäglich, nicht aber für einen solchen Use-Case.
Danke für eure Zeit. Vielleicht könnt ihr zu den aufgetauchten Fragen etwas sagen? Oder ganz allgemein zum Thema: Eigenbau vs Fertiglösung? Insbesondere zum Thema Stromverbrauch. Danke!
ich bin am Überlegen, ob ich mir eine NAS komplett fertig kaufen sollte oder eine selbst baue. Entscheident bei dieser Überlegung sind die folgenden Kriterien:
- Anschaffungspreis
- Stromkosten (Verbrauch)
- Zuverlässigkeit
- Software
Anschaffungspreis
Im Grunde reicht mir eine 2BAY-NAS wie eine DS218+. Wenn ich jedoch den Kaufpreis von 320 € (Leergehäuse) veranschlage und dann noch ein RAM-Upgrade (inoffiziell möglich) auf 8 GB durchführe, bin ich bei ~400 €. Dafür könnte ich mir problemlos selbst ein NAS bauen. Insbesondere da ich noch DDR3-RAM besitze sowie eine PSU & ein geeignetrs mATX oder ATX-Gehäuse.
Jetzt würde sich aber die Frage nach der Platform stellen: Intel-SoC-CPUs sind relativ sparsam, aber natürlich nur mäßig performant. Eine DS218+ soll aber relativ repsonsive sein - insofern reicht eine solche Lösung vermutlich von der Performance. Problem: Es scheint schwierig sein, performante SoCs kaufen zu können. Wo gibts denn beispielsweise einen J4005?
Die andere Idee wäre es auf So 1151 zu setzen, beispielswese mit einem Intel Celeron G3930. Der Anschaffungspreis für das Gesamtsystem wäre am Ende (da ich einige Komponenten besitze) geringer und die Performance höher.
Stromkosten (Verbrauch)
Geneau das ist der Punkt: So eine fertige Lösung oder ein SoC-Eigenbau verbrauchen vermutlich nur wenige Watt. Wie weit kann ich denn eine So 1151-Lösung durch undervolting etc. auf minimalen Verbrauch trimmen? Was ist da realistisch?
Software
Die Software, welche auf der Synlogy-NAS läuft, ließe sich auch via Xpenology auf einem Eigenbau installieren. Davon ab gibt es OpenMedia-Vault. Ist das vergleichbar in seinen Möglichkeiten? Kann ich auf einer NAS auch einen LINUX-DVB-Receiver einrichten?
Zuverlässigkeit
Ordentliche Komponenten vorrausgesetzt würde ich erwarten, dass sich die Lösungen wenig nehmen. Problematischer wäre das Aufsetzen und konfigurieren eines eigenen Linux in diesem Fall. Ich nutze Linux zwar tagtäglich, nicht aber für einen solchen Use-Case.
Danke für eure Zeit. Vielleicht könnt ihr zu den aufgetauchten Fragen etwas sagen? Oder ganz allgemein zum Thema: Eigenbau vs Fertiglösung? Insbesondere zum Thema Stromverbrauch. Danke!