[Kaufberatung] NAS für Einsteiger: Qnap oder Synology?

trompetfish

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
194
Hallo zusammen,

Ich kämpfe immer noch mit der Entscheidung:

Ich möchte mir auch ein NAS System zuhause einrichten. Erst mal nur für Zuhause für iTunes Mediathek und HD Filme.

Da ich ein echter Einsteiger für NAS Systeme bin, bin ich auf der Suche nach einem System, das möglichst viel selber einrichtet oder einen wenigstens über Assistenten durch die entsprechenden Menüs führt.

Hier stellt sich nun die Frage welches Betriebsystem eignet sich besser für Einsteiger Synologies DMS 4.0 oder Qnaps QTS 4.0?

Die Demoversionen auf den jeweiligen Hompages (Qnaps QTS 4.0 oder Synologys DMS) hab ich schon angesehen. Leider hilft mir das bei der Frage "gibt es Assistenten und wenn ja wie gut sind sie" nicht weiter.

Vielleicht hatte von Euch jemand schon dasselbe Problem oder hat eventuell schon beide Systeme getestet..

Viele Grüsse
Trompet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beide Oberflächen sind absolut Einsteigertauglich.
Es gibt für beide einen Quick Install Wizard mit dem du die Grundkonfiguration (RAID, IP etc) durchführen kannst.
iTunes Mediathek kannst du später via Webgui simpel nachrüsten oder bei Bedarf auch wieder entfernen.
 
Vielen Dank. Dann ist es wohl egal wofür ich mich entscheide.

Noch ne Frage an Tomcat:
Was ist ein Webgui?

Grüsse Trompet
 
Gibt auch auf beiden Herstellerseiten nen Testzugang für die angesprochenen Web GUI's.
 
Wie gesagt beide Oberflächen sind absolut Einsteigertauglich.
Von den Funktionen her gibt es eigentlich auch keine Unterschiede, beide bieten von Haus aus schon sehr viel, extra Funktionen (phpmyadmin,plex etc etc etc) können über eine Art Appstore nachinstalliert werden.
Such dir einfach das aus was dir optisch besser gefällt bzw mit dem du besser klar kommst.
 
Hallo,

will kein neues Thema aufmachen und greif dieses mal auf:

Ich bin auf der Suche nach einem NAS, bis jetzt hängen meine USB-Platten am Router, allerdings bin ich mit 600kb/s nicht zufrieden.

Nun meine Frage, reicht so ein kleines LAN->USB Kästchen? oder sollte ich mir ein NAS zulegen?

Wichtig:
-Ich möchte es als Netzwerklaufwerk verbinden können
-NTFS
-Flotte Übertragungsraten
-Platz für 2 Stück 3,5" SATA Platten
-Raid 1 (optimal, wenn nicht nutze ich ein Software-Synch
 
Was Du willst, können fast alle NAS. Aber vergiss nicht, auch ein RAID 1 ersetzt kein Backup der Daten.
 
Was Du willst, können fast alle NAS. Aber vergiss nicht, auch ein RAID 1 ersetzt kein Backup der Daten.

Wäre es sicherer dann mit ner Synch Software in bestimmten Zeitabständen zu synchen?

RAID 1 heißt doch, alles wir auf 2 Festplatten gespiegelt oder?
 
Es ist sicherer eine externe USB Platte zu nehmen, die von Zeit zu Zeit anzuschließen, die Daten darauf zu kopieren und sie dann wieder abzuklemmen. Das schützt nicht nur gegen den Ausfall einer Platte, sondern auch gegen versehentliches Löschen, Verschlüsselungsviren, einen Netzteilfehler der alle Platten auf einmal grillt, Festplattenschäden wenn das NAS mal herunterfällt, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.. problem ist nur, wir haben 4 rechner im haus, alle mit SSD also wenig speicherplatz, die netzwerkplatte soll da also ausgleich für bilder, filme, musik usw dienen die auf der ssd keinen platz haben. Außerdem als zentrales backup und ich möchte von allen rechnern zugrif auf diese daten haben.

Also wäre es sicherer 2 LAN-USB adapter zu kaufen und dann per software von zeit zu zeit synchen.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit der Hardwareluxx App
 
Gerade bei SSDs braucht man unbedingt ein Backup, denn wenn eine SSD schon mal ausfällt, was je nach Modell öfter oder weniger oft als bei HDDs passiert, dann kündigen sie das nicht an und meist kann man auch keine Daten mehr retten. Viele User denken erst an die Datensicherung, wenn sich die ersten Probleme bemerkbar machen und die fallen dann bei SSDs auf die Nase.

Wenn die Daten also alle noch auf einer internen Platten(SSDs) eines der Rechner stehen, dann ist ja von ihnen ein Backup vorhanden. Nur wenn Du die Daten dann von den internen Platten löscht und sie dann nur auf den NAS stehen, würde ich schon dringend zu einem Backup des NAS selbst auf eine externe Platte raten. Da dies erfahrungsgemäß aber früher oder später genau so passieren wird, einfach weil der Platz auf der internen Platte steht und auf dem NAS noch so viel Platz frei ist. Daher ist ein Backup des NAS immer sehr wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden.

Wie weit ein LAN-USB Adapter eine Alternative zu einem NAS darstellt und ob es nicht sinnvoller ist ein NAS und eine (oder zwei) externe USB Platten als Backup dafür zu nehmen, lass ich mal offen. Immerhin haben ja praktisch alle NAS auch USB und eSATA (Host) Anschlüssen für genau diesen Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die daten auf den ssd's sind nicht wichtig und müssen nicht gesichert werden.

Dann würde eigdl ein LAN fähiges externes gehäuse ausreichen, bei dem ich von zeit zu zeit auf eine usb-platte sichere....

Gesendet von meinem GT-I9505 mit der Hardwareluxx App
 
Jetzt habe ich noch ne Frage zu dem Betriebsystem von Synology: da soll ja im April ne neue Version rauskommen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem Update auf eine neue Betriebssystem Variante bei Synology?

Ich will vermeiden, dass ich mir demnächst eine Synology NAS kaufe, alles einrichte und zwei Monate später alles neu installieren muss...

Grüsse Trompet
 
da brauchst du dir keinen Kopf machen!
Einfach auf Aktualisieren drücken und weg gehen.
Wenn das Ding dann fertig ist, machts nen Neustart und ist wieder einsatzbereit.
Gestern abend erst gemacht :-)
 
Und noch ne Frage:

Wenn man sich ein 4 Bay NAS von Qnap besorgt und erst mal nur 2 Bays mit 4 TB Festplatten bestückt.

Geht das, oder müssen alle 4 Bays belegt sein?


Grüsse Trompet
 
Super. Weiß auch noch jemand, ob sich die Synology DS214play mit der Synology DX213 erweitern lässt?

Grüsse Trompet
 
Ja das geht, siehe hier und hier. Du musst dort dann aber ein eigenes Volume erstellen sprich du kannst bspw. damit kein bestehendes Raid erweitern. Nach allem was man so liest fährt man mit einer externen Festplatte genauso gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh