NAS für Privat - SSD oder HDD?

KilkennY

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2007
Beiträge
1.016
Hallöchen miteinander,

Ich möchte mir ein NAS anschaffen. Darauf möchte ich meine Fotos, und Office Dokumente (Word, Powerpoint, PDF´s) speichern, um von überall auf sie zu zu greifen. Außerdem soll sie meinen Clouddienst iCloud ersetzten und bestimmte Ordner mit meinem Macbook synchron halten. Das NAS würde ich gerne in einem RAID 1 betreiben um eine gewisse Sicherheit, für meine Dokumente zu haben. Besonders viel Platz brauche ich nicht. 500GB würde locker reichen. Dementsprechend würden ich also zwei 500GB Massenspeicher im RAID 1 verbauen. Das Synology DS216j NAS scheint dafür ideal zu sein. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich zwei HDD´s oder SSD´s in das NAS packen soll. Was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum bist du dir nicht sicher ? Wie wichtig ist dir denn die Lautstärke ? Wie wichtig ist dir €€ ?

Theoretisch würde ich immer zu HDDs greifen, da günstiger und sofern du nicht per Ethernetkabel(Wobei selbst hier die SSD so sehr gedrosselt wird, es sei denn du hast ein 10Gbit-Netzwerk und kein 1Gbit) drauf zu greifst drosselt vorher das Wlan bzw deine Upload-Rate die Geschwindigkeit und nicht die HDD an sich.
Man könnte jetzt noch geringere Stromkosten der SSDs gegenrechnen.. aber eigentlich macht das nicht so super viel Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NAS ist per Kabel am Router, aber ich greife vom Macbook über das Wlan (ac Standart) drauf zu. Lautstärke ist mir wichtig, weil das NAS leider in der Nähe des Schreibtisches stehen muss und hier alles andere lautlos läuft. Bei der Kostenfrage würde ich um die 300€ für NAS und Massenspeicher ausgeben wollen.
Also habe ich von der Geschwindigkeit her keine Vorteile im Falle von SSD´s? Auch nicht im Wlan? Oder ist der Vorteil nur sehr gering? In dem Fall würde ich dann tatsächlich eher an Festplatten denken.
Dachte auch an Ausfallraten und Zuverlässigkeit bei HDD´s und SSD´s. Oder geben sich die beiden da mittlerweile nicht mehr viel?
Bei der Geschwindigkeit ist es so, dass es nicht das maximale sein muss was geht. Solange der Zugriff aufs NAS bei ner Dateigröße von 5-10MB keine Minute dauert passt das. Greife ja wenn nur auf einzelne Dateien bzw. Bilder zu. Übertragen werden dann halt auch mal Fotoordner von 1 bis 2 GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Festplatten liegen heutzutage kaum unter 120MB/s, bei Dir wird das Netz (bestenfalls Gigabit auf dem Kabel, WLAN eher weniger) dann schon begrenzen, weil damit so ca. 110-115MB/s drin sind.

Das gilt primär für große Dateien (Filme & Co.). Bei der Übertragung vieler kleinerer Dateien wie Fotos, Office Docs usw. brechen Platten dann durchaus unter diese Netzgeschwindigkeiten ein - aber das merkt man nicht, wenn man die nur normal nutzt also meistens eben einzeln darauf zugreift (anschaut / bearbeitet). Ebenfalls nicht ideal für HDDs ist selbst bei großen Dateien, wenn mehrere Nutzer parallel darauf zugreifen oder eben auf andere Weise parallele Zugriffe erfolgen (wenn die Disk dauernd von unterschiedlichen Stellen - ggf. noch "weit" voneinander entfernt lesen muss).

Wenn man also nicht häufig eine Vielzahl kleiner Dateien gleichzeitig abruft oder mehrere Vorgänge parallel (Film schauen/Film aufnehmen) laufen, reichen normale Platten eigentlich in Sachen Performance.

Zur Datensicherheit: SSDs sind viel unempfindlicher gegen physische Einflüsse, insb. Erschütterungen. Allgemeine Ausfallraten hängen (meiner bescheidenen Meinung nach) auch vom Hersteller ab - gilt für HDDs wie SSDs gleichermaßen (kaufe selbst z.B. nur Samsung und Intel SSDs für Wichtiges, HDDs primär WD und ggf. HGST, paar alte Samsungd drehen auch noch irgendwo ;) ). Allerdings ist mir auch noch keine Transcend, OCZ oder SanDisk SSD in meinen Desktops (=nicht wichtig) abgehimmelt...
 
Na wenn das Budget begrenzt ist einfach zwei 2,5" Platten im Raid. Die sind in der Regel auch unempfindlicher als 3,5" Platten. Bei so einem "kleinen" NAS Plan reicht es ja auch nen Miniraidgehäuse per USB 3.0 an die Fritzbox zu klemmen (falls vorhanden)
 
Wirklich schneller wirds durch die Anbindung durch SSDs nicht werden. Sicher sind beide Varianten + dank dem Raid ist ja sogar ein Ausfall zu verkraften.
 
Okay. Also da ich ja der einzige bin, der auf das Ding zugreift und auch nur auf einzelne kleinere Dateien bis 10MB, reichen, im Hinblick auf die Geschwindigkeit, die HDD´s. In Kombination mit DS216j und zwei 1TB WD RED würde ich ja dann sogar nur auf 270€ kommen. Ist natürlich schon n attraktiver Preis :). Welche Priorität die Lautstärke hat, muss ich mir dann nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Vielen Dank schonmal für die hilfreichen Kommentare.
 
Es gibt ja nicht nur sequentielle Transfers, bei vielen kleinen Dateien oder auch vielen parallelen Zugriffen sind SSDs viel schneller als HDDs und dann speilt das Limit durch das Gigabit Ethernet bei HDDs meist auch keine Rolle mehr. Bei Verwendung von SSDs dürfte dann eher die meiste lahme HW der billigen NAS das Limit setzen, bei HDDs dann die HDDs selbst. SSDs wären also bei bestimmten Situationen auch in einem NAS an einem Gigabit Netzwerk im Vorteil, nur sind sie eben teurer und man muss es sich leisten können und wollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh