Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.10.2007
- Beiträge
- 1.243
- Laptop
- Dell Latitude 7490
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- i7-8650U
- Speicher
- 32GB
- SSD
- Samsung SSD 870 Pro 1TB NVMe
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64bit
- Internet
- ▼400 ▲40
Hallo!
Nachdem ich schon ewig und erfolglos versuche, meine Owncloud auf meinem World4You-Account (Provider) zum Laufen zu bringen, habe ich die Sch.... voll.
Jetzt sind wir schon so weit, dass ich einen Techniker zahlen soll, damit der den Fehler sucht - obwohl sie (World4You) selbst auf 2 verschiedenen Plattformen einen Owncloud Server betreiben und ich deren "Installationsinfo" beachtet habe!
Möchte mir zu Hause einen "PC" hierfür zulegen.
Für Owncloud alleine würde ja der Raspberry Pi 3 völlig reichen - habe hierzu auch schon einige Anleitungen im Netz gefunden - dürfte vom Lesen her nicht so schwierig sein.
Nun mein Gedanke, wenn ich schon einen zusätzlichen "PC" im Keller aufstelle, dann könnte/würde/möchte ich diesen dann auch gleich zusätzlich noch etwas als "NAS/Fileserver" nutzen wollen.
Aufgaben: hauptsächlich zur periodischen Datensicherung (keine Panik, wird trotzdem zusätzlich auf einer externen HDD - welche dann woanders gelagert wird - gesichert) via Synctoy (vom Stand-PC und Notebook) und ev. ein paar kleinere Dateien (Word, txt,....) fürs Netzwerk bereitstellen.
Nun meine Frage
:
- lässt sich dies "ordentlich" mit einem PC-System lösen?
- würde hierfür der Raspberry Pi 3 reichen, oder doch lieber der Einstiegs-NUC?
Wie/mit welchen Programmen würdet ihr das realisieren?
Danke!
LG
Nachdem ich schon ewig und erfolglos versuche, meine Owncloud auf meinem World4You-Account (Provider) zum Laufen zu bringen, habe ich die Sch.... voll.
Jetzt sind wir schon so weit, dass ich einen Techniker zahlen soll, damit der den Fehler sucht - obwohl sie (World4You) selbst auf 2 verschiedenen Plattformen einen Owncloud Server betreiben und ich deren "Installationsinfo" beachtet habe!
Möchte mir zu Hause einen "PC" hierfür zulegen.
Für Owncloud alleine würde ja der Raspberry Pi 3 völlig reichen - habe hierzu auch schon einige Anleitungen im Netz gefunden - dürfte vom Lesen her nicht so schwierig sein.
Nun mein Gedanke, wenn ich schon einen zusätzlichen "PC" im Keller aufstelle, dann könnte/würde/möchte ich diesen dann auch gleich zusätzlich noch etwas als "NAS/Fileserver" nutzen wollen.
Aufgaben: hauptsächlich zur periodischen Datensicherung (keine Panik, wird trotzdem zusätzlich auf einer externen HDD - welche dann woanders gelagert wird - gesichert) via Synctoy (vom Stand-PC und Notebook) und ev. ein paar kleinere Dateien (Word, txt,....) fürs Netzwerk bereitstellen.
Nun meine Frage
- lässt sich dies "ordentlich" mit einem PC-System lösen?
- würde hierfür der Raspberry Pi 3 reichen, oder doch lieber der Einstiegs-NUC?
Wie/mit welchen Programmen würdet ihr das realisieren?
Danke!
LG