NAS Heimnetzwerk mit FRITZbox und iTunes Medathek

trompetfish

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
194
Hallo,
ich plane bei mir Zuhause ein Heimnetzwerk einzurichten.
Habe einen älteren Yamaha Verstärker der noch super funktioniert. Jetzt habe ich schon einiges von verschieden Systemen gelesen und habe folgenden Plan:

1. eine USB-Speicher 500GB SSD an meine Fritzbox 7490 anschließen. Da ich den USB-Speicher wahrscheinlich irgendwann erweitern muss habe ich ihn per RaidSonic Ice Box an die Fritzbox angeschlossen.

2. die iTunes Mediathek auf diese USB-Speicher der Fritzbox umziehen.

3. eine Sonos Bridge an die Fritzbox anschließen

4. eine Sonos Connect an den Verstärker anschliessen

5. mit der Sonos Bridge die Musik aus meiner iTunes Mediathek auslesen.

6. Musik über Sonos Connect und meinen Verstärker anhören.

Irgendwann will ich mal einen Smart TV kaufen und damit auf die Filme auf meiner iTunes Mediathek zugreifen, die sich ja auf dem USB-Speicher an der Fritzbox befindet.

Ich habe ein Desktop (Windows 8) und ein Mac-Notebook. Beide sollen die neu eingespielten Medien auf dieselbe iTunes Mediathek auf dem USB-Speicher an der Fritzbox ablegen.

Jetzt gibt es noch NAS-Systeme (zB. Qnap TS-470). Hier habe ich noch nicht richtig verstanden, ob das vielleicht ein einfacherer Weg ist, meinen Plan zu realisieren, oder ob es damit overengineert ist.

An alle die Erfahrung mit Heimnetzwerken und Medien von iTunes haben, könnt ihr bitte kurz sagen, ob mein Plan Sinn macht und funktionieren könnte. Oder denk ich zu kompliziert und das geht viiiel einfacher....

Ach ja es soll ein reines Heimnetzwerk sein. Ich will nicht übers Internet von anderswo darauf zugreifen.

Vielen Dank und Grüsse
Trompet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vergesse nicht, dass FritzBox eigentlich Router ist - also streamen, NAS-Funktionen und Co. sind nur Beilagen... QNAP & Co sind dafür besser geeignet. ;)
 
1. eine USB-Speicher 500GB SSD an meine Fritzbox 7490 anschließen. Da ich den USB-Speicher wahrscheinlich irgendwann erweitern muss habe ich ihn per RaidSonic Ice Box an die Fritzbox angeschlossen.
Schon mit diesem allerersten Punkt wirst du niemals glücklich werden, ausserdem ist er Perlen vor die Säue: egal welche Fritte, bei wirklich jeder ist der USB-Anschluss schnarchlahm. Eine SSD daran ist pure Geldverschwendung.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
So etwas habe ich schon befürchtet, obwohl die Fritzbox behauptet, dass es auch für Heimnetzwerk geeignet ist.

Also zurück auf Los. Bei Qnap gibt es ganz schön viele verschiedene Geräte für NAS. Ich habe mir mal das TS-470 angesehen.

Was meint ihr? Eignet sich das für meinen Plan mit der iTunes Mediathek?

Viele Güsse
Trompet
 
Wieso, das stimmt doch. Sie schreiben nur nicht, wie langsam das ist.
 
Ich kann dir aus Erfahrung Synology empfehlen. Du kannst die Betriebssysteme von Synology und QNAP auf den Webseiten der Hersteller testen und entscheiden, welches NAS-Betriebssystem besser zu dir passt. Dann solltest du dir darüber im klaren sein, wie viel Speicherplatz du benötigst. Wahrscheinlich reicht dir ein 1 (max 4 TB ) oder 2 Bay NAS (max 8 TB ) aus für die nächsten Jahre. Raid brauchst du normalerweise als Normaluser im Heimbereich nicht. Wichtige Daten solltest du extern auf eine USB Platte am NAS sichern.

Qnap TS-470 ist für dich wahrscheinlich der Overkill. Da reicht auch ein TS-420 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fritte ist sehr wohl für das Heimnetzwerk geeignet und für Musik-Streaming reicht sogar die NAS-Funktion der Fritte mit dem lahmarschigen USB-Port aus. Für mehr braucht es ein stärkeres NAS oder ein HTPC.
 
Nee, ich will ja nicht nur Musik streamen sondern auch mal HD Filmchen ...
 
Ich habe es getrennt ;) Musik zu jeder Zeit mit minimalsten Strom-Verbrauch (dazu noch iphone-taugliche Filmchen per Stream) und Full-HD-Filmchen vom HTPC bei Bedarf.

Man muss es sich durchrechnen, was man wie oft braucht und ob man dafür auch immer etwas mehr laufen lassen will. Bei HD-Streams muss man auch aufpassen, ob die Wiedergabegeräte damit klar kommen. Bei meinem LG-TV reicht schon ein unförmiges Format wie z.B. die iPhone-Filme (960*640), von MKVs vom USB-Stick ganz zu schweigen und das ruckelt ohne Ende. Mein Samsung-Bluray-Player stockte auch im Netzwerk bei FullHD-Quellen (1:1 mkv einer Bluray) mit einer Kabelverbindung (LAN nicht dLAN). Daher habe ich mich für meine Home-Server/HTPC-Geschichte entschieden, damit kann ich auch mal auf der Couch am PC zocken gehen - warte nur noch auf den Steam-Controller. Bei Bedarf kann ich den Speicherplatz erweitern, 4 Platten + 1 SSD hängen schon drin.
 
@dannyl2912:
Heißt das die iTunes Musik ist per USB Festplatte an der Fritzbox und die HD-Filmchen sind auf dem NAS-System?
Grüsse
Trompet
 
Hol dir ein Synology 1-Bay NAS(DS114) mit ner 4 TB WD Red. Dann hast du alles was du brauchst. Auf dem Synology aktivierst du den iTunes Server und DLNA und dann wirst du glücklich sein. Es ist alles sehr einfach zu bedienen. WOL geht sehr leicht einzurichten. Es gibt von Synology gute Apps für Android/iPhone.
 
Danke für die vielen Tipps.

Bin noch am vergleichen der NAS Systeme.

Qnap TS-420 oder Synology DS 214play stehen in engerer Wahl.

Bei den meisten Kommentaren, die ich zu den Geräten gelesen habe sind beide wohl recht gut.

Da ich ein NAS Einsteiger bin, suche ich jetzt eins das ein Betriebsystem hat, das auch für einen interessierten Laien einfach zu bedienen ist.

Das Qnap hat schon einige Preise mit seinem QTS 4.0. Ich bin aber kein Informatiker und am liebsten wäre mir ein Einstellungsassistent der einem hilft. (zB sagt mir RAID5 schonmal nichts...) 😞

Kann mir bitte hier noch jemand nen Tip geben, welches Betriebssytem leichter zu bedienen ist? Qnap oder Synology?

Viele Grüsse
Trompet
 
Bau lieber ein richtiges NAS, oder Kauf eines der Qnap. Hier mal Test´s von meiner Fritzbox 7490 mit der internen NAS Funktion
(Der Server ist AMD Dual Core mit IDE HDD 80GB)

Verwendete Sticks und USB Platte
Intenso Rainbowline 16GB USB 2.0 • Intenso Twisterline 8GB USB 2.0 • Western Digital WD1600BEVS-22RST0 USB 2.0 • Server Seagate ST380011A Gigabit-LAN

 
Super mit den Demoversionen.

Hier noch im Überblick

Synology DS214play:
2 Bay; Dualcore 1,6GHz; 1GB DDR3
--> ca. 325€

Erweiterung um weitere 2 Bay mit DX213
--> ca. 139€

Zusammen: 464€

Oder

Qnap TS-421:
4 Bay; Dualcore 2GHz; 1GB DDR3
--> ca. 443€


Jetzt müsste ich noch wissen, ob die Qnap TS-421 auch transcoding kann wie die DS214play...

Grüsse Trompet
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du mit dem Transcoding... Ich habe eine normale DS112 und kann ganz normal Videos von meiner DS auf meinem Handy schauen über die App DS Video. Und deine "Erweiterung" um ein zusätzliches 2 Bay wäre dann im Netzwerk nur eine zusätzliche Diskstation, bzw. Quelle. Die werden nicht zusammengefasst.

Was ich nicht verstehe ist, warum es jetzt ein 4 Bay sein muss, wo du zu Anfang nur eine 500 GB an ne FB klemmen wolltest? Hol dir eine 2 Bay, und mache dort erst mal 8 GB voll. Das wird dann in 2-3 Jahren soweit sein, und dann kannst dir eine aktuelle Diskstation mit 4 Bay holen.
 
Der Ansatz mit der 4-Bay Angelegenheit ist nicht verkehrt.

@Proph im Moment hat er auf der 500er nur Musik gelagert, aber sobald er FullHD-Videos bunkert steigt der Bedarf recht schnell.

Ich nutze in meinem Home-Server zwar aktuell keine 4TB-Platten, komme aber trotzdem mit 4 Platten auf 10 TB und die Hälfte ist locker weg, von den externen Platten ganz zu schweigen.
 
Würde mir an Deiner Stelle ein 2bay NAS holen, kein 4bay, da Du das momentan in keiner weise brauchst. Sofern das in 2, 3, 5 Jahren anders ist, kann man ja dann neu überlegen...

Gesendet von unterwegs mit der Hardwareluxx App
 
FullHD-Videos bunkert steigt der Bedarf recht schnell.

Ich nutze in meinem Home-Server zwar aktuell keine 4TB-Platten, komme aber trotzdem mit 4 Platten auf 10 TB und die Hälfte ist locker weg, von den externen Platten ganz zu schweigen.

Von 10 TB ist die Hälfte wie viel: 5 TB. Da hätte man bei 8 TB noch 3 TB frei..... Zum Thema FullHD: schätzen wir mal großzügig 10 GB pro Film, sind das bei 8 TB knapp 800 Filme. Die musst du erst mal zusammen bekommen.
 
Jetzt habe ich noch ne Frage bezüglich Sicherheit vor Vieren, Spyware, Trojanern bei NAS Systemen.
Muss man da auch sowas wie Kaperski oder Norton auf das Betriemssystem des NAS installieren, um sich vor Angriffen von außen zu schützen?

Grüsse Trompet
 
Die von QNAP haben ClamAV-Virenschutztools integriert ^^. Bei einem rechner als NAS müsste man Software selbst installieren.

Zum Schutz von Außen hat jeder Router sei es auch 0-8-15 eine Firewall :)
 
Synology hat auch ein Antivierenprogramm was man übers Paketzentrum installieren kann: Antivirus Essential. QNAP und Synology nehmen sich nichts. Du musst nach deiner Vorliebe entscheiden, was die Bedienoberfläche betrifft. Vom DSM kommt übrigens demnächst Version 5, keine Ahnung wie oft QNAP seine Software verbessert. Synology soll wohl die besseren mobilen Apps haben, aber ich kann das nicht beurteilen, da ich die von QNAP nicht kenne.
 
Super, vielen Dank.
Wird wohl eher ne Synology, weil die scheinbar im Privatsektor weiter verbreitet ist und ich irgendwie mehr Tipps zu Synology in den Foren und Youtube finde als zur Qnap...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh