Hallo zusammen,
nach langer Überlegung bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass eine Combo aus NAS und HTPC für mich die sinnvollste Lösung ist, da ich keinen (bezahlbaren) BluRay Player gefunden habe, der die Multimedialösungen mitbringt, die ich mir vorstelle und ich eh langsam ein NAS System mein Eigen nennen will.
Das Gerät soll in erste Linie als Datenspeicher für meine Musiksammlung und Private Daten wie Fotos und Backups sein. Hatte im Hinblick auf Datensicherheit daher an ein Raid 1 (2x2TB) gedacht.
Zudem soll über das Netzwerk von verschiedenen Nutzern auf die Musik und Daten zugegriffen werden können (einmal als iTunes Server und einmal ala FTP mit ID/Passwort und angepassten Rechten)
Ein BluRay Laufwerk soll rein, um den angeschlossenen TV zu befeuern, zudem dachte ich an wireless Eingabegeräte wie eine Fernbedienung und Maus+Tastatur zum surfen etc.
Der Rechner sollte also von der Leistung her auch in der Lage sein Full-HD Material zu bewältigen und (sofern die technischen Möglichkeiten bestehen) Upscaling beherrschen.
Hier die Hardware die ich mir bisher ausgeguckt habe:
ASRock E350M1 (als brauchbare Alternative zum Atom)
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (günstiger RAM, evtl nur 2GB)
LiteOn iHOS104 (gutes und günstiges BluRay Laufwerk)
Lian Li PC-Q08B (hochwertiges Gehäuse mit Platz für mehr HDDs)
Samsung EcoGreen F4 2000GB (2x als Datenspeicher)
eventuell
OCZ Vertex 2 60GB (als OS Platte)
Beim Netzteil bin ich mir noch nicht sicher, ob ein picoPSU oder ein normales ATX Netzteil, die Option auf mindestens 2 weitere HDDs möchte ich mir offen halten.
Softwaretechnisch dachte ich entweder komplett an Microsoft, sprich Win7 oder Server + MediaCenter, oder falls sinnvoller XBMC.
Mir geht es dabei Hauptsächlich um den Komfort, dass ich schnell zwischen dem "normalen" OS zur Konfiguration und der HTPC/Multimedia Oberfläche wechseln kann.
Macht es dabei überhaupt Sinn, ein NAS mit Windows laufen zu lassen?
Allgemein ist mir halt wichtig, dass das System umfangreich konfigurierbar ist.
WakeOnLAN sollte genauso möglich sein, wie detaillierte Einstellungen zur Datenfreigabe (wohne in einer WG, jeder Bewohner soll für das NAS eigene Zugangsdaten mit beschränkten Schreib- und Leserechten erhalten, ein Admin Zugang für mich, ein Gast-Zugang fürs Surfen und Musikhören über Windows/HTPC Oberfläche)
Gibts an der Hardware schonmal was auszusetzen?
Vorschläge für die Software-Zusammenstellung und Konfiguration?
Dank und Gruß
Reinsen
nach langer Überlegung bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass eine Combo aus NAS und HTPC für mich die sinnvollste Lösung ist, da ich keinen (bezahlbaren) BluRay Player gefunden habe, der die Multimedialösungen mitbringt, die ich mir vorstelle und ich eh langsam ein NAS System mein Eigen nennen will.
Das Gerät soll in erste Linie als Datenspeicher für meine Musiksammlung und Private Daten wie Fotos und Backups sein. Hatte im Hinblick auf Datensicherheit daher an ein Raid 1 (2x2TB) gedacht.
Zudem soll über das Netzwerk von verschiedenen Nutzern auf die Musik und Daten zugegriffen werden können (einmal als iTunes Server und einmal ala FTP mit ID/Passwort und angepassten Rechten)
Ein BluRay Laufwerk soll rein, um den angeschlossenen TV zu befeuern, zudem dachte ich an wireless Eingabegeräte wie eine Fernbedienung und Maus+Tastatur zum surfen etc.
Der Rechner sollte also von der Leistung her auch in der Lage sein Full-HD Material zu bewältigen und (sofern die technischen Möglichkeiten bestehen) Upscaling beherrschen.
Hier die Hardware die ich mir bisher ausgeguckt habe:
ASRock E350M1 (als brauchbare Alternative zum Atom)
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (günstiger RAM, evtl nur 2GB)
LiteOn iHOS104 (gutes und günstiges BluRay Laufwerk)
Lian Li PC-Q08B (hochwertiges Gehäuse mit Platz für mehr HDDs)
Samsung EcoGreen F4 2000GB (2x als Datenspeicher)
eventuell
OCZ Vertex 2 60GB (als OS Platte)
Beim Netzteil bin ich mir noch nicht sicher, ob ein picoPSU oder ein normales ATX Netzteil, die Option auf mindestens 2 weitere HDDs möchte ich mir offen halten.
Softwaretechnisch dachte ich entweder komplett an Microsoft, sprich Win7 oder Server + MediaCenter, oder falls sinnvoller XBMC.
Mir geht es dabei Hauptsächlich um den Komfort, dass ich schnell zwischen dem "normalen" OS zur Konfiguration und der HTPC/Multimedia Oberfläche wechseln kann.
Macht es dabei überhaupt Sinn, ein NAS mit Windows laufen zu lassen?
Allgemein ist mir halt wichtig, dass das System umfangreich konfigurierbar ist.
WakeOnLAN sollte genauso möglich sein, wie detaillierte Einstellungen zur Datenfreigabe (wohne in einer WG, jeder Bewohner soll für das NAS eigene Zugangsdaten mit beschränkten Schreib- und Leserechten erhalten, ein Admin Zugang für mich, ein Gast-Zugang fürs Surfen und Musikhören über Windows/HTPC Oberfläche)
Gibts an der Hardware schonmal was auszusetzen?
Vorschläge für die Software-Zusammenstellung und Konfiguration?
Dank und Gruß
Reinsen