[Kaufberatung] NAS/HTPC Combo

reinsen

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.11.2009
Beiträge
262
Ort
tief im Westen
Hallo zusammen,

nach langer Überlegung bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass eine Combo aus NAS und HTPC für mich die sinnvollste Lösung ist, da ich keinen (bezahlbaren) BluRay Player gefunden habe, der die Multimedialösungen mitbringt, die ich mir vorstelle und ich eh langsam ein NAS System mein Eigen nennen will.

Das Gerät soll in erste Linie als Datenspeicher für meine Musiksammlung und Private Daten wie Fotos und Backups sein. Hatte im Hinblick auf Datensicherheit daher an ein Raid 1 (2x2TB) gedacht.
Zudem soll über das Netzwerk von verschiedenen Nutzern auf die Musik und Daten zugegriffen werden können (einmal als iTunes Server und einmal ala FTP mit ID/Passwort und angepassten Rechten)
Ein BluRay Laufwerk soll rein, um den angeschlossenen TV zu befeuern, zudem dachte ich an wireless Eingabegeräte wie eine Fernbedienung und Maus+Tastatur zum surfen etc.
Der Rechner sollte also von der Leistung her auch in der Lage sein Full-HD Material zu bewältigen und (sofern die technischen Möglichkeiten bestehen) Upscaling beherrschen.

Hier die Hardware die ich mir bisher ausgeguckt habe:

ASRock E350M1 (als brauchbare Alternative zum Atom)
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (günstiger RAM, evtl nur 2GB)
LiteOn iHOS104 (gutes und günstiges BluRay Laufwerk)
Lian Li PC-Q08B (hochwertiges Gehäuse mit Platz für mehr HDDs)
Samsung EcoGreen F4 2000GB (2x als Datenspeicher)

eventuell
OCZ Vertex 2 60GB (als OS Platte)

Beim Netzteil bin ich mir noch nicht sicher, ob ein picoPSU oder ein normales ATX Netzteil, die Option auf mindestens 2 weitere HDDs möchte ich mir offen halten.

Softwaretechnisch dachte ich entweder komplett an Microsoft, sprich Win7 oder Server + MediaCenter, oder falls sinnvoller XBMC.
Mir geht es dabei Hauptsächlich um den Komfort, dass ich schnell zwischen dem "normalen" OS zur Konfiguration und der HTPC/Multimedia Oberfläche wechseln kann.
Macht es dabei überhaupt Sinn, ein NAS mit Windows laufen zu lassen?

Allgemein ist mir halt wichtig, dass das System umfangreich konfigurierbar ist.
WakeOnLAN sollte genauso möglich sein, wie detaillierte Einstellungen zur Datenfreigabe (wohne in einer WG, jeder Bewohner soll für das NAS eigene Zugangsdaten mit beschränkten Schreib- und Leserechten erhalten, ein Admin Zugang für mich, ein Gast-Zugang fürs Surfen und Musikhören über Windows/HTPC Oberfläche)

Gibts an der Hardware schonmal was auszusetzen?
Vorschläge für die Software-Zusammenstellung und Konfiguration?

Dank und Gruß
Reinsen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist schon eine Interessante Sache! Was schwierig wird ist das 7MC auf Server2011 laufen zu lassen! Hab da auch noch keine Anleitung oder etwas in der Art gefunden!

Ansonsten muss halt Win7 herhalten, da kann man dann nur nicht LightsOut verwenden, was schon ein tolles Tool ist!
Mir wäre die CPU zu schwach auf der Brust, aber machbar ist das damit allemal!

Obwohl ich mir gut vorstellen kann das das Raid zum großteil über die CPU berechnet wird! Und wenn dann gleichzeitig noch große Datenmängen übertragen werden und einer noch nebenbei im MC unterwegs ist .. könnte eng werden vermute ich mal!
 
also wäre es evtl angebracht noch ne Raid-Controller Karte bei zu packen?
was wäre denn da (vor allem preislich) sinnvoll?
 
Preislich gehen Raid-Controller ganz schnell nach oben! Ich weiß jetzt nicht ob sich das lohnen würde?
Ich kann dir da keine Empfehlung geben, da fehlt mir die Erfahrung mit Raid!

Vielleicht fragst du da nochmal im Homeserver Bereich nach! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn eines Raid erschließt mich hier auch nicht wirklich.
Ich würde eher eine externe Platte als Backup einsetzen, den Rest intern ohne Raid betreiben, denn auch auf einem Raid sind gelöschte oder überschriebene Dateien auch weg, wenn man kein Backup hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehe das genau wie Mirko!
Und zu deiner Konfig:
Ich habe den Atom 330 (2*1,6GHz mit HT und habe ihn hier auf 2*1,9GHz laufen)
Und wenn ich dann mal was Kopiere, was etwas länger dauert wegen der größe, ist die rüber schon krass ausgelastet!
Ich weiß nicht wie viel Power dein teil hat, aber ich würde zu einer größeren CPU greifen!
 
Hey, nettes Projekt, habe ich fast genauso hinter mir, jedoch habe ich mich entscheiden alles was als Scheibe (DVD/BD) ins Haus kommt über einen "günstigen" BD Player ans TV zu schicken, alles was digital als Datei ins Haus kommt, eben über meinen HTPC. Mein Problem dabei war: Ich hätte Windows 7 + PowerDVD 10 + BD Laufwerk kaufen müssen, und da bin ich ganz schnell bei knappen 180€ was ich dann für meinen BD Player ausgegeben habe.

Daher nach langem hin und Her (WHS und WHS Vail + Mediaplayer-Hack) und diversen Media Oberflächen (WMC und Mediaportal) nun schlussendlich bei einem Ubuntu 10.10 + XBMC 10.1 hängen geblieben und lieben gelernt.

Ich habe alle Anwendungen die ich brauche für Ubuntu gefunden (xbmc, chrome, ftp server, samba, etc.) und brauchte keine weiteren KOsten dafür einplanen.

Auch ich würde dir von einem RAID abraten, denn es erhöht nur die Komplexität und geht auf Kosten der Leistung, sofern kein Kontroller eingebaut ist. Auch ein entscheidener Nachteil bei Home Raids wurde noch nicht erwähnt: Kein Spindown der Platten, das heißt die Dinger rödeln die ganze Zeit. Bei mir ist das OS auf einer USB HDD und die 2TB geht nach 15 idle aus. Schön leise und sparsam das ganze.

Atom und die Zacate HTPC darf man nicht vergleichen! Der Atom hat bzw. hatte nur was im nettop / netbook was zu suchen. Für alles andere war der, imho, nie zu gebrauchen.

Tja und mein HTPC für knappe 200€ in der Sig (ohne HDDs) kann das alles =)

Zur Zeit würde ich mir mal den Thread hier anschauen, da entstehen eine Menge Fusion APU HTPCs.

Meine Dream Vorstellung wäre:
ASUS E35M1-I Deluxe, A50M (PC3-8500U DDR3) (90-MIBER0-G0UBY0WZ) | Geizhals.at Deutschland
+
Lian Li PC-Q09FB schwarz, 150W, Mini-ITX | Geizhals.at Deutschland
+
4GB eco Speicher

Und ich denke, aber lass das wen anderes gegen checken, das selbst mit 4 HDDs + opt. SSD nicht mehr als 150W Einschaltsrom benötigt werden
 
das mit dem fehlenden spindown ist für mich das totschlagargument gegen das raid-system.
die platten habe ich mir schon gekauft, werde sie dann halt zusammen als 4TB speicher laufen lassen.

@derLipper, könntest du deine infos zu WHS und WHS Vail + Mediaplayer-Hack öffentlich machen oder mir auch ne PN schreiben? danke.

und danke an alle schonmal für die ratschläge.
 
Der WHS 2011 braucht kein Hack mehr!
Aber das WMC ist trotzdem nicht mit dabei! -.-
 
noch ideen für ein passendes netzteil? oder lohnt eine mehrinvestition in eine picoPSU mit 120 oder 150W ?
 
Hast du dich schon für ein Case entschieden?
 
Atom und die Zacate HTPC darf man nicht vergleichen! Der Atom hat bzw. hatte nur was im nettop / netbook was zu suchen. Für alles andere war der, imho, nie zu gebrauchen.

Also Kombo NAS/HTPC darf man einen ATOM nicht benutzen (ausser mit ION), aber als reines NAS ist ein ATOM einem Zacate System noch vorzuziehen.

Pro ATOM:
Mehr S-ATA Ports
DTX Mainboards (passen in fast alle ITX Gehäuse)
Mehr Steckplätze (dank DTX)

Und die Leistung reicht für ein NAS längstens aus.
Zacate würde ich mir nur für einen reinen HTPC antun (hatte ich ja für paar Wochen und dann wieder verkauft). Für alles andere ist er genauso zu langsam wie ein ATOM D525 und im reinen NAS Betrieb würde ich nicht auf ein Zacate System setzen.

Braucht man mehr Power greift man besser gleich zu einem i3 2100!
 
denke ich werde das Lian Li PC-Q08B nehmen. in schwarz.
gefällt mir ganz gut und ist gemessen an der Größe echt erstaunlich aufnahmefreundlich was zusätzliche hardware angeht.

denke fürs netzteil werde ich dann zu nem ~300W be quiet oder seasonic greifen.
 
Das BeQuiet würde gut passen denke ich! Sehr leise im betrieb (die Platten werden mehr Krach machen) und die Effiziens muss sich eigentlich auch nicht verstecken!

Was ich nicht verstehe ist, warum zB. Qnap bei ihren TS-410 NAS-System zum Beispiel mit nur einem 20W Netzteil hinkommt obwohl man problemlos 4 HDDs einbauen kann!
Da müsste ja beim anlaufen das Teil ja dauernt aussteigen!?


€: Hast du dich schon entschlossen welches OS du nimmst?
 
Zuletzt bearbeitet:
werde mich vmtl mal in die ubuntu und xbmc materie einlesen und einarbeiten.
wenn ich softwaretechnisch nicht weiter komme, wird halt ein neuer thread aufgemacht :)
 
Was ich nicht verstehe ist, warum zB. Qnap bei ihren TS-410 NAS-System zum Beispiel mit nur einem 20W Netzteil hinkommt obwohl man problemlos 4 HDDs einbauen kann!
Da müsste ja beim anlaufen das Teil ja dauernt aussteigen!?

Der Trick ist das Staggered Spin-Up bei den Fertig-NAS, d.h. es laufen nicht alle Platten gleichzeitig an, sondern einzeln hintereinander.
Das führt zu etwas längeren Startzeiten.
 
hört sich gut an!
Ich nutz lieber Wondoof .. Linux ist mir zu frickelig ^^

Guck dir auch mal OpenElec an!
Ist ein Interessantes Projekt! Samba und so wird man da sicher auch noch mit draufmachen können ... wäre ja nen Ding wenn nicht ^^

€:blubb0r87
Das hab ich mir schon fast gedacht!

€2: Hier schreibt halt keiner was xD

Wegen Raid und so ..
Ich hab eben noch nen Beitrag gefunden in dem jemand einen HighPoint RocketRAID 2300 Controller mit Spindown der Platten in betrieb hat!
Quelle

€3: Alternativ dazu vielleicht HighPoint RocketRAID 2310 mit PCIe x4 und damit eine höhere Bandbreite!
Aber kostet halt auch alles einen schönen Schein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
..das Netzteil wird reichen...leider nützt das nix. In Dein Traumgehäuse passt ohne modden nicht mal eine 3,5" Platte.
Wie wäre es mit einem PC-Q08 wie beim Luxx mini Tower..ideal...maximal 5 Platten und ein normales ATX-Netzteil geht auch noch...und (semi)passiv sollte auch möglich sein.

das gehäuse ist schon ganz geil! ich würde es nehmen, wenn ich es so platzieren könnte, dass mein Sohn (8 monate) nicht dran rumspielt. dort passt ne feine SSD rein über den USB 3.0 anschluss an der rückseite kannste dann noch dieses externe Lian Li 3-fach Festplatte Case (Lian Li EX-303 HDD Hot Swap RAID Case - black) anschließen. beide gehäuse nebeneinander sind dann gleich hoch. der festplattenkäfig lässt sich auch unabhängig an und aus schalten, so dass das komplette system bei bedarf absolut geräuschlos ist.

ich für meinen teil musste leider auf das Q11 umswitchen...
 
weiss jemand was ubuntu + xbmc ca an festplattenspeicher benötigen?
überlege fürs OS ne SSD zu nehmen. vorschläge?
 
Mein Ubuntu-HTPC samt VDR und XBMC belegt knapp 3GB, mein Ubuntu-Desktop-Läppi ist mit 4GB dabei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh