[Kaufberatung] NAS im Eigenbau - Was sagt ihr zur Konfiguration?

alex2104

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2012
Beiträge
101
Ort
NRW
Hallo zusammen,

ich bin derzeit in der Planung mir ein kleines NAS zusammen zustellen, welches am Ende in meinem Wohnzimmer stehen soll. Warum Eigenbau? Weil ich mich (auch beruflich bedingt) gern mit IT beschäftige und mir die fertig-NAS-Systeme von Synology und Co optisch zwar gefallen, aber Preis-/Leistungstechnisch überhaupt nicht zusagen. Ich habe mir daher in den letzten Tagen Gedanken gemacht, welche Hardware für das NAS in Frage kommt.

Hier mal ein paar Randinfos zu dem NAS:

Es soll wie gesagt im Wohnzimmer stehen, daher wäre es von Vorteil wenn es schön leise ist. Betriebssystem soll Openmediavault werden. Größtenteils soll es als Backup-Station für 2 Windows Clients genutzt werden. Evtl. sollen 1 Tablet und 3 Smartphones ebenfalls zugreifen. Außerdem soll es einen Plex Media Server betreiben können. 24/7 Betrieb ist nicht vorgesehen. Es soll lediglich dann genutzt werden, wenn es benötigt wird. Also meist Abends. Außerdem würde ich Anfangs vorerst nur eine Datenplatte verbauen, weil ich einerseits kein RAID aufbauen möchte (halte ich im privaten Umfeld bei max. 2 Platten für unsinnig) und andererseits meine Daten aktuell bei ca. 2 TB angekommen sind. Backup des NAS soll auf eine externe WD My Book 4 TB gemacht werden. Ich möchte mir dennoch die Option offen halten irgendwann mal Festplatten aufrüsten zu können, weshalb ich u.e. Gehäuse gewählt habe.

Ich hatte mir dazu folgende Hardwareausstattung überlegt:
KomponenteNameLink zu Geizhals
MainboardASRock N3700-ITX (90-MXGYM0-A0UAYZ)http://geizhals.de/asrock-n3700-itx-90-mxgym0-a0uayz-a1273697.html?hloc=de
RAMKingston ValueRAM SO-DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11 ( KVR16LS11/8 )http://geizhals.de/kingston-valueram-so-dimm-8gb-kvr16ls11-8-a944055.html?hloc=de
GehäuseBitFenix Phenom schwarz, Mini-ITX (BFC-PHE-300-KKXKK-RP)http://geizhals.de/bitfenix-phenom-schwarz-bfc-phe-300-kkxkk-rp-a1007325.html?hloc=de
SSDKingston SSDNow V300 60GB, SATA (SV300S37A/60G)http://geizhals.de/kingston-ssdnow-v300-60gb-sv300s37a-60g-a865687.html?hloc=de
DatenfestplatteWestern Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD40EFRX)http://geizhals.de/western-digital-wd-red-4tb-wd40efrx-a992027.html?hloc=de


Fragen:
Der N3700 ist laut Passmark 250 Punkte stärker als der N3150. Macht sich das beim PMS stark bemerkbar?
Gibt es bei dem Gehäuse einen signifikanten Nachteil zum Cooler Master Elite 120 ? Finde das Bitfenix optisch schöner. Und wenn das NAS im Wohnzimmer steht, finde ich das nicht unbedingt vernachlässigbar oder?
Stromversorgung habe ich bisher bewusst außen vor gelassen. Ich bin mir nicht sicher ob ich das Be Quiet! Netzteil (Geizhals Link) oder die PicoPSU-90W nehmen soll. Hauptaugenmerk soll bei dem NAS auf dem Preis liegen. Wenn ich alle notwendigen Teile (Netzteil, ATX Blende, weitere SATA Stromkabel) bei der PicoPSU addiere, komme ich auf einen Gesamtpreis von Rund 70 €. Das Be Quiet! würde knapp 34 € kosten, also nur die Hälfte. Ist das Be Quiet! hörbar lauter? Wie verhält es sich beim Unterschied bzgl. Stromverbrauch?
Was haltet ihr generell von der konfiguration? Wo würdet ihr noch etwas ändern?
Bin für jeden Tipp und Ratschlagsehr dankbar! :)

Viele Grüße und schönes Oster-Wochenende
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es bei dem Gehäuse einen signifikanten Nachteil zum Cooler Master Elite 120 ? Finde das Bitfenix optisch schöner.
Es ist 12 cm höher, evtl. passt das somit nicht dorthin, wo es stehen soll. Außerdem ist es 20 Euro teurer und man kann keine lange Grafikkarte einsetzen, wenn der obere Festplattenkäfig eingebaut ist. Für ein NAS ist das aber unwichtig, und wenn die Höhe kein Problem ist und Du die 20 Euro mehr auch ausgeben kannst/willst, gibt es da eigentlich keine Nachteile.

Ist das Be Quiet! hörbar lauter?
Dadurch, dass das PicoPSU lüfterlos ist, ist ein Netzteil mit Lüfter natürlich lauter. Ob das hörbar ist, ist immer subjektiv - der eine nennt etwas zu laut, was der nächste nicht mal hört.

Wie verhält es sich beim Unterschied bzgl. Stromverbrauch?
Das wird sich höchstwahrscheinlich nicht viel nehmen. Das 300W-Netzteil wird natürlich eine geringere Auslastung haben und deshalb nicht so eine hohe Effizienz als bei höherer Auslastung haben, das PicoPSU ist seit über 10 Jahren auf dem Markt und in diesen 10 Jahren hat sich vieles in Sachen Effizienz getan. Ich denke mal, dass der Unterschied bei diesem System bei vielleicht 5W liegen wird, wenn überhaupt.
 
Ich bin mir nicht sicher ob ich das Be Quiet! Netzteil (Geizhals Link) oder die PicoPSU-90W nehmen soll.

Ich hatte zwei Passiv Systeme mit Pico ähnlichen Netzteilen von LC.
Habe jetzt zwei Be Quiet! L8 300W diese sind so leise das ich sie nur beim Start wenn der Lüfter ein mal kurz aufdreht zu hören sind. Diese kosten auch nur 2-3€ mehr als ein System Power 7 mit Gutschein bei digitalo z.B. meist für 35€ zu haben.
 
Es ist 12 cm höher, evtl. passt das somit nicht dorthin, wo es stehen soll. Außerdem ist es 20 Euro teurer und man kann keine lange Grafikkarte einsetzen, wenn der obere Festplattenkäfig eingebaut ist. Für ein NAS ist das aber unwichtig, und wenn die Höhe kein Problem ist und Du die 20 Euro mehr auch ausgeben kannst/willst, gibt es da eigentlich keine Nachteile.
Es ist prinzipiell sogar 25 Euro teurer, weil es das Case nur bei wenigen Händlern gibt und ich somit bei Caseking.de bestellen müsste und hier noch mal Versand zahlen müsste. Ich denke es wird eher das Cooler Master Elite 120. So verkehrt schaut das Case ja auch nicht aus :-)

Dadurch, dass das PicoPSU lüfterlos ist, ist ein Netzteil mit Lüfter natürlich lauter. Ob das hörbar ist, ist immer subjektiv - der eine nennt etwas zu laut, was der nächste nicht mal hört.
Ich hab mir in der Zwischenzeit noch ein paar Rezensionen bei Amazon durchgelesen. Da wurden beide erwähnten Be Quiet! Netzteile als sehr leise, fast unhörbar beschrieben.

Das wird sich höchstwahrscheinlich nicht viel nehmen. Das 300W-Netzteil wird natürlich eine geringere Auslastung haben und deshalb nicht so eine hohe Effizienz als bei höherer Auslastung haben, das PicoPSU ist seit über 10 Jahren auf dem Markt und in diesen 10 Jahren hat sich vieles in Sachen Effizienz getan. Ich denke mal, dass der Unterschied bei diesem System bei vielleicht 5W liegen wird, wenn überhaupt.
Ich hab mir das mal durchgerechnet. Angenommen das NAS läuft 6 Stunden pro Tag (was vmtl. nicht passieren wird) und die kw/h Strom kostet 0,28 €. Ich weiß natürlich nicht, wie viel Strom mein System am Ende ziehen wird, aber ich geh mal einfach exemplarisch (wird vmtl. weniger sein) von 30 Watt beim Be Quiet und 25 Watt beim PicoPSU aus. Das würde im Jahr ca. einen höheren Stromverbrauch von 3 € aus machen. Die 35 Euro Mehrkosten würden sich also erst nach ca. 11 Jahren (Preiserhöhungen im Strom nicht eingerechnet) lohnen.
Deswegen entscheide ich mich wohl für eines der beiden Be Quiet! Gibt es einen entscheidenden Vorteil beim Pure Power? Auf die schnelle konnte ich nur rausfinden, dass das System Power 7 keinen Endkundengarantie besitzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh