NAS mit >= 5 Laufwerken gesucht

milton

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2007
Beiträge
494
Hallo HWluxx,

Bin zu dem Schluss gekommen, mir ein NAS zu kaufen. Die Frage ist nun, welches?

Hier sind meine Kandidaten bisher:

Synology DiskStation DS1515: Synology DiskStation DS1515 Preisvergleich
Synology DiskStation DS1515+: Synology DiskStation DS1515+, 2GB RAM Preisvergleich

Mag sehr, dass die sich in der Zukunft noch um 5 weitere Platten erweitern lassen.

Eigentlich würde mir der normale DS1515 reichen, aber es scheint so zu sein, als ob moderne Aspekte des NAS OS nur auf der + Version funktionieren würden:
Synology DSM 6.0 - ComputerBase (Tabelle 1).

Gerade sowas wie btrfs wäre schon fein, will nämlich 6TB Laufwerke einsetzen, und somit ist Bitrot ein Thema.

Gibt es noch Alternativen zu den Geräten? Hab für die Arbeit mal ein paar Drobos gekauft - aber nur als DAS. Bin nicht der größte Fan von einem Closed-Source File System.

Vielen Dank,
Milton
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://www.hardwareluxx.de/communit...uide-april-2016-a-1114030-3.html#post24492365
ich bin bei 550 € für bis zu 8 HDDs (3,5")
+ ECC Speicher (bekommst du bei fertigNASen erst ab KiloTeuro)
+ mehr Speicher (= mehr Cache)
+ deutlich mehr Leistung
+ erweiterbar (z.B. mehr Speicher, andere CPU)
+ Betriebssystem (und damit eigentlich auch das Filesystem) frei wählbar - je nach Anforderung

- Komponenten müssen selbst zusammengebaut werden
- OS muss installiert werden


Zum Abschluss noch folgendes Zitat (aus dem Text von CB):
" Synology unterstützt dabei jedoch nicht die Bit-rot-Correction von btrfs, so dass ein Fehler lediglich festgestellt, aber nicht automatisch behoben wird. "
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitrot ist kein anderes Thema bei 6TB HDDs als bei solche mit einem oder zwei TB und wenn Du Dich davor schützen willst, nimm ein NAS mit ECC-RAM, was aber bei Synology, QNAP und Co. richtig teuer ist. Daher wäre dann ein Microserver oder ein Selbstbau auf Basis von Server/Workstation HW mit einem Xeon Board die günstigere Wahl. btfs bei Synology wird übrigens sinnvollerweise mangels ECC-RAM auch nur zur Fehlerüberprüfung und ohne Fehlerkorrektur eingesetzt.
 
Der Verzicht von Synology auf aktuelle Enterprise Storage Features wie Softwareraid ohne Write Hole Probleme im Raid und die fehlende Reparaturmöglichkeit bei den durch Prüfsummen im Dateisystem erkannten Fehlern auf dem Array hatte wohl eher andere Gründe.

Zuallererst wohl die noch fehlende btrfs Unterstützung von Softwareraid auf Dateisystem Ebene wie bei ZFS Raid-Z. Das zwingt quasi dazu ein traditionelles Raid ausserhalb von btrfs aufzubauen. Dadurch entfällt die Reparaturmöghlichkeit. So lustig ist es ja auch nicht, wenn man entdeckt dass man Dateifehler hat bei denen man trotz Raid keine Möglichkeit der Reparatur hat - ausser ein Restore vom Backup.

Andere wie Qnap haben deshalb bei ihren High-End Systemen auf ZFS gesetzt. Bei Synology hatte das aber bedeutet, die bisherige Software in vielen Punkten neu zu schreiben. Da war es wohl einfacher alles so zu lassen wie es ist und lediglich ext4 durch btrfs zu ersetzen.

Ansonsten ist die Reduzierung von möglichen Datenfehlern auf einem Array einzig auf RAM Fehler viel zu eng gefasst. Prüfsummen auf den Daten machen schon Sinn denn nur damit entdeckt man alle Fehler in der Kette Treiber > Platte. ECC ist ein ganz wichtiges Sicherheitsfeature bei Storage. Das Fehlen von ECC führt aber keineswegs dazu alle anderen Sicherheitsfeatures auch wegzulassen - insbesondere mit der Begündung des fehlendenj ECC.

Auch ohne ECC sind die neueren Dateisysteme wit btrfs, ReFS, Wafl oder ZFS mit ihren Features viel sicherer als alte Dateisysteme wie ext4, ntfs ohne ECC - insbesondere bei großen Arrays mit mehreren Terabyte. Richtig großes Storage also mehrere Dutzend Terabyte bis Petabyte aufwärts wären ohne diese richtig unsicher.

RIP - ext4, ntfs und damit traditionelles raid 1/5/6
 
Danke für den Beitrag! Welches Gerät Du jetzt empfiehlst wird aber nicht so richtig klar. Können alle Qnap ZFS?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh