[Kaufberatung] NAS oder richtiger Server?

Alaris

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2018
Beiträge
3
Hallo,

ich habe derzeit ein Synology 1512+ und bin was die ZUverlässigkeit angeht sehr zufrieden. Nun steht der erste Wechselzyklus an der Festplatten an und ich überlege mir entweder ein neues NAS oder einen richtigen Server mit ein paar Reserven neu anzuschaffen. Ich habe jetzt eine ganze Zeit lang in dem Sammelthread zu Dell T30 mitgelesen aber auch eine Eigenbaulösung in Betracht gezogen. Der Grund warum ich von Synology weg will ist, das das System weder Fisch noch Fleisch ist: Möchte ich etwas selbst ausprobieren, kann ich dies nur im Rahmen des Synology erlaubtem Raum tun. Mit eigenem Ausprobieren, Tüfteln ist da nicht mehr viel.

Bisher laufen auf der Syn:
  • Fileserver
  • Cloudstation (Dropbox, GDrive ähnlich)
  • Videostation (Plex ähnlich)
  • Audiostation
  • PhotoStation

Ich würde mich auch gerne Themen wie Guacamole widmen, eine eigene Instanz eines RSS-Readers laufen lassen (nur für mich) und ein bisschen was zum testen, auch im Bereich ESXi und Co.

Würdet ihr bei diesen Anforderungen eher zu einem NAS (auch zum Selbstbauen) raten oder zu einem Komplettsystem wie es der T30 anbietet oder gar mehreren Systemen. Je mehr ich mich in das Thema einlese, umso schwieiriger ist eine Entscheidung, weil die Möglichkeiten einfach unglaublich vielfältig sind.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt drauf an ob du damit Leben kannst wenn die Kiste Mal ein par Tage Off ist.
Aber grundsätzlich würde ich das NAS behalten und dazu dann irgendwas zum Basteln mit esxi.
Ist sicherer und du kannst noch mehr einspielen/testen.
 
Also lieber die alten Platten raus. Dann würde ich erstmal mit einem T30 anfangen und mich rantasten. Professionieller werden kann es ja immer noch.
 
Wenn der Platz/Lebensdauer mit den alten HDDs tatsächlich JETZT am Limit ist, würde ich wohl auch erstmal primär die Platten in der alten Plattform tauschen und die neuen dort solange in bewährtem Betrieb lassen, bis die sonstigen „Spielereien“ einen Reifegrad erreicht haben, dass ein Umzug der „Produktivdaten“ in die neue Welt lohnt und der weitere reibungslose Betrieb hinreichend sicher ist.

Wenn du nicht aktuell etwas ändern MUSST, kannst du natürlich auch erst mit was Neuem spielen und den Wechsel dann direkt komplett vollziehen (oder auch nicht), sobald Du da entscheidungsfähig bist. :)

Fertigsystem vs. Eigenbau: das ist die Frage zwischen Preis-/Leistung und Flesxibilität. Exakt das Gleiche wie einen T30 wirst du nicht billiger selber bauen können - schon gar nicht mit dem Support von Dell eingerechnet. Die Rechnung verändert sich natürlich, sobald du etwas anderes haben willst als der Fertige mitbringt bzw. von Haus aus als Erweiterungsmöglichkeit vorsieht oder eben noch Teile zur Wiederverwertung (primär Netzteil, Gehäuse - Xeon, Mainboard mit C-Chipsatz oder ECC RAM hat man ja in so einem Fall selten gerade „über“) hast.
 
Sehe ich hundertprozentig genauso. Vor allem den ersten Absatz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh