Hallo,
ich spiele schon eine Weile mit dem Gedanken ein richtiges NAS anzuschaffen. Zur Zeit habe ich einen alten Dual P3-S Server mit W2k und einem Hardware Raid 5 auf SATA Plattten der einmal im Monat syncronisiert wird (braucht 150 Watt im Idle, ist doch bisssssschen viel, daher nur zum Sync an), plus zwei externe USB Festplatten (1 TB und 2 TB) die nach der Methode "wenn es mir mal wieder einfällt" verwendet werden. Beides nicht gerade ideal.
Ziel ist es etwa 2 TB an Platz zu haben. Raid1/Z1 oder Raid5/Z2 habe ich mich noch nicht entschieden. Sporadisch sollen die zwei externen im Wechsel angehängt werden und ein Teil der Daten dort gespiegelt werden. Interne Platten müsste ich noch kaufen. Es geht wirklich nur um Spiegeln evlt. Snapshots aber nicht um täglich. Nur externen Festplatten vertraue ich auf Dauer nicht. Quelle ist ein Linux und ein W10 System. Es soll möglichst automatisch laufen da ich mich kenne und manuelle Schritte oft vergesse.
Variante 1:
- Gebrauchtes Synology oder QNAP NAS
Variante 2:
- Habe noch eine DFI ITX Board mit PICO PSU und mobilen I5 mit 8 Gig ram, dual gigabit NIC und einer 128 gig SSD im Schrank.
Zu 1:
Synology kenne ich schon, der Supportzeitraum ist dort ein Traum. Selbst ein 10 Jahre altes NAS bekommt noch Updates. QNAP habe ich noch keine Berührungspunkte gehabt. Scheinen beide zur Zeit gebraucht recht teuer zu sein.
Ich habe außerdem keine Idee ob die externe USB Variante sich dort automatisiert umsetzen lässt
Zu 2:
Ich habe gerade TrueNAS testweise auf dem DFI installiert. Im IDLE bin ich bei knapp 10 Watt was in Ordnung ist ohne Optimierungen. Ich habe aber gelesen dass das USB Backup Scenario dort wegen ZFS nicht vorgesehen ist. Es gibt zwar Threads dazu aber ob das dann am Ende wirklich gut funktioniert wird daraus nicht klar.
Daher wer von euch kann mir Tipps geben zu meinem gewünschten Szenario:
- NAS mit Backup auf externen USB Festplatten automatisiert.
- Welches NAS OS würdet ihr empfehlen (habe mich auch schon bisschen in xpenology eingelesen)?
Gruß und Danke!
ich spiele schon eine Weile mit dem Gedanken ein richtiges NAS anzuschaffen. Zur Zeit habe ich einen alten Dual P3-S Server mit W2k und einem Hardware Raid 5 auf SATA Plattten der einmal im Monat syncronisiert wird (braucht 150 Watt im Idle, ist doch bisssssschen viel, daher nur zum Sync an), plus zwei externe USB Festplatten (1 TB und 2 TB) die nach der Methode "wenn es mir mal wieder einfällt" verwendet werden. Beides nicht gerade ideal.
Ziel ist es etwa 2 TB an Platz zu haben. Raid1/Z1 oder Raid5/Z2 habe ich mich noch nicht entschieden. Sporadisch sollen die zwei externen im Wechsel angehängt werden und ein Teil der Daten dort gespiegelt werden. Interne Platten müsste ich noch kaufen. Es geht wirklich nur um Spiegeln evlt. Snapshots aber nicht um täglich. Nur externen Festplatten vertraue ich auf Dauer nicht. Quelle ist ein Linux und ein W10 System. Es soll möglichst automatisch laufen da ich mich kenne und manuelle Schritte oft vergesse.
Variante 1:
- Gebrauchtes Synology oder QNAP NAS
Variante 2:
- Habe noch eine DFI ITX Board mit PICO PSU und mobilen I5 mit 8 Gig ram, dual gigabit NIC und einer 128 gig SSD im Schrank.
Zu 1:
Synology kenne ich schon, der Supportzeitraum ist dort ein Traum. Selbst ein 10 Jahre altes NAS bekommt noch Updates. QNAP habe ich noch keine Berührungspunkte gehabt. Scheinen beide zur Zeit gebraucht recht teuer zu sein.
Ich habe außerdem keine Idee ob die externe USB Variante sich dort automatisiert umsetzen lässt
Zu 2:
Ich habe gerade TrueNAS testweise auf dem DFI installiert. Im IDLE bin ich bei knapp 10 Watt was in Ordnung ist ohne Optimierungen. Ich habe aber gelesen dass das USB Backup Scenario dort wegen ZFS nicht vorgesehen ist. Es gibt zwar Threads dazu aber ob das dann am Ende wirklich gut funktioniert wird daraus nicht klar.
Daher wer von euch kann mir Tipps geben zu meinem gewünschten Szenario:
- NAS mit Backup auf externen USB Festplatten automatisiert.
- Welches NAS OS würdet ihr empfehlen (habe mich auch schon bisschen in xpenology eingelesen)?
Gruß und Danke!