NAS so einbinden, dass es bei Systemstart verfügbar ist ?

out-of-rosenheim

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.06.2005
Beiträge
2.460
Ort
Rosenheim
Hi Guys,

mich regt schon seit einiger Zeit was auf, das eigentlich in der heutigen Zeit problemlos funktionieren sollte. Ich hab zwei gemeinsame Ordner auf meinem Synology DS716+II NAS freigegeben und als Netzlaufwerke im Windows Explorer eingerichtet. Username und Passwort sind auf NAS und PC identisch. Das NAS fährt in der früh um 6:00 Uhr selbstständig hoch, der PC wird um ca. 8:00 Uhr eingeschaltet. Leider sind die Netzlaufwerke im Windows Explorer nach dem Hochfahren des PCs immer mit einem X hinterlegt, so dass z.B. mein Passwortmanager nicht startet und das Mailprogramm nicht sichern kann. Muss also erst in den Windows Explorer und beide Laufwerke 1x anklicken, dann gehts.

Natürlich habe ich es inzwischen auch per Script im Autostart Ordner probiert. Das funktioniert auch soweit, verzögert aber den Systemstart etwas und ist meiner Meinung nach auch keine saubere Lösung. Gibt es da nicht auch eine andere Möglichkeit ? Habe Windows 10 Home, wäre aber für ein besseres Netzwerk auch bereit auf die Pro zu wechseln. Vielleicht gibt es aber doch noch eine andere Möglichkeit ?

Ach ja: Vorher hatte ich einen USB Stick an der Fritzbox dran und diesen als Netzlaufwerk eingebunden. Dabei gab es o.g. Problem nie !

Vielen Dank !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lösch mal die beiden Verbindungen im Explorer und füge die via command line hinzu:

Code:
net use <laufwerksbuchstabe>: <adresse_nas>\<name_share> /user:<dein_username> <dein_passworr> /persistent:Yes

Das *sollte* eigentlich die korrekte und saubere Lösung sein und hat bei mir hier zumindest vor einiger Zeit auch wunderbar funktioniert.
 
Das ist ein selten dämliches Feature, das mit Windows 7 eingeführt wurde:
Netzlaufwerke werden nach einer bestimmten Zeit, in der man nicht drauf zugreift, automatisch getrennt, was man am roten X im Explorer sieht.
Wenn das bim Systemstart schon der Fall ist, hilft ein Anmeldescript.
Zuerst die Verbindung löschen, dann neu einrichten (wenn man die Verbindung nicht vorher löscht, meckert Windows, das die Verbindung schon existiert):
Code:
net use <laufwerksbuchstabe>: /delete
net use <laufwerksbuchstabe>: <adresse_nas>\<name_share> /user:<dein_username> <dein_passworr> /persistent:Yes
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider funktioniert das auch nicht. Beim Start von Windows 10 sind im Explorer immer noch beide Laufwerke mit X gekennzeichnet und müssen erst angeklickt werden bevor sie funktionieren. Genau diesen Befehl hatte ich als Befehlsscript auch im Autostart-Ordner. Ich hol mir jetzt einfach mal Win 10 Pro, da kann man nämlich einstellen "Beim Neustart des Computers bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten", das geht bei der Home nicht. Vielleicht klappts damit. Im äußersten Notfall muss ich mich mal mit der Einrichtung einer Domäne beschäftigen.
 
Hat leider nichts funktioniert, auch unter Windows 10 Pro nicht. Es sind natürlich feste IPs vergeben, das NAS hängt an der Fritzbox 6490 Cable. Schade, dass sowas Simples im Jahr 2017 nicht problemlos klappt !

Wie folgt bin ich nach der Windows-Neuinstallation vorgegangen:

- PC Namen vergeben
- Arbeitsgruppe: WORKGROUP (ident mit NAS)
- Netzwerkadapter feste IPv4 vergeben: 192.168.178.10
- Netzlaufwerke d: und e: per CMD (net use) erstellt
- Unter Internetoptionen - Lokales Intranet die IP 192.168.178.30 (NAS) hinzugefügt, damit Sicherheitshinweise nicht erscheinen
- Neuen DWord-Wert in Regedit hinzugefügt, damit Netzlaufwerke auch in Programmen angezeigt werden

Beim Neustart des PCs sind die Netzlaufwerke weiter mit X gekennzeichnet und müssen erst 1x angeklickt werden damit z.B. mein PW-Manager darauf zugreifen kann. Ich weiß nicht ob ich in der Diskstation noch irgendwas einstellen muss, denke aber dass es soweit passt. User sind angelegt und Rechte für die Ordner vergeben, sonst würde die Verbindung ja nicht klappen.

Was kann man da noch tun ? Muss ich echt wieder die Datei mit dem Befehlsscript in den Autostart legen ? :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbinde das Laufwerk doch testweise einmal über ein anderes Protokoll.
iSCSi zB. ist genau dafür gemacht.

Auf dem NAS das LUN+Target einrichten.
Auf der WS das Target adressieren
 
@ClearEyetemAA5

check ich nicht wie das funktioniert, bitte um Hilfe.

@*******

Ja eigentlich schon. Im Windows Explorer wärs egal, aber wenn man aus einem Programm was speichern will oder im Geräte-Manager bzw. einem Programm einen Laufwerks-Pfad angeben muss, gibts Probleme. Da wird mir der Schnellzugriff nämlich erst gar nicht angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einrichtung des lun&target auf der Synobox findet sich glaube im Speichermanager (wo auch logische Raids und Volumes angelegt werden).

Erklärt synology.com in der Anleitung auch relativ gut.

In Windows10pro als der Initiator ist am einfachsten **********s oder ähnliches zu verwenden. Wobei iscsi auch nativ von Windows unterstützt wird.
 
hast du auch mal getestet, ob es sich genauso verhält wenn du die Netzlaufwerke mit IP ansprichst, anstatt mit dem Server Namen?
zB. \\192.168.178.30\<share name> anstatt \\<server name>\<share name> (oder umgekehrt wenn du es mit IPs vorher versucht hattest)...
 
@ClearEyetemAA5

Hat sich erledigt, habe mir wieder Win 10 Home installiert.

@BadBigBen

Das spielt leider keine Rolle. Aber inzwischen gehts zumindest sporadisch.

Habt ihr damit eigentlich keine Probleme beim Start ?
 
Ich klinke die Laufwerke bei Bedarf manuell ein. Hab mir dazu 2 Batchdateien auf den Desktop gelegt und fertig. Mein NAS dient aber auch nur als Ablage für selten genutzte Daten, das ist ja bei dir sicher anders...
 
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh