Hallo zusammen,
folgendes ist mein Anliegen, und ich hoffe Ihr könnt mir hierzu einige Tipps geben
Momentan werden 3 PC & 1htpc separat genutzt – (Kinder usw. könnten diese Anzahl erhöhen).
Nun möchte ich einen „Fileserver“ haben an welchen alle PC verbunden sind (Gbit Switch ist vorhanden).
Dieser „Fileserver“ „NAS“ …, soll im RAID5 laufen und als nur zentraler Speicherplatz dienen.
Anforderungen an das „NAS“ (ich nenne es jetzt einfach mal NAS):
- 4-5 SATA Platten (pro Platte 1000GB)
- Die Möglichkeit der „online Erweiterung“, d.h. am Anfang erstmal 3 Platten in RAID5, nach und nach sollen die restlichen Platten bei Bedarf „problemlos!!“hinzugefügt werden können. „online Capacity Expansion“
- Auto Rebuild
- Der Drucker soll am „NAS“ hängen und somit jedem zur Verfügung stehen
- Konfiguration über Webinterface
- Hot-Swap-Unterstützung
- da dieser „NAS“ 24/7 laufen soll, sollte es die Möglichkeit eines „Standby“ geben – soll heißen die Platten sollen bei Nichtgebrauch „herunterfahren“ oder gar der ganze Server. Es stellt kein Problem dar wenn der Server 30-60 sec benötigt um die Platten zur Verfügung zu stellen. Da der Server irgendwo im Keller stehen soll muss das ganze automatisch Ablaufen (also ein händische an/aus fällt flach). „Power-Management mit Spindown von Festplatten“
- Kurzum das ganze soll sparsam im Verbrauch sein --> Betrieb ca. 60-80 Watt, Standby spürbar weniger <35 Watt!
- Da das ganze nicht in Verbindung mit dem Internet stehen wird, sind Funktionen für ftp/https/torrent usw. nicht nötig. (sozusagen offline – nur im lan).
Soweit zu den Anforderungen
Ich bin im Netz an sich auch mit dem Thecus N5200 (Test unter http://www.tomshardware.com/de/Thecus-N5200-NAS,testberichte-239753.html)
im großen und ganzen Fündig geworden.
Funktional bietet mir der Thecus N5200 genau das (und viel mehr) was ich suche – der Preis von ca. 800,- ohne Platten ist jedoch recht Stolz, und was an sich ein KO Kriterium ist, ist der hohe Stromverbrauch im „Standby“ von knapp 80 Watt!!!
Nun suche ich nach Alternativen und hoffe der ein oder andere hier im Forum kann mir eine nennen. Die Anforderungen habe ich ja oben beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Server selber aufzusetzen.
d.h. Raidcontroller kaufen, Mainboard onboard Grafik, sparsame CPU usw.
hier stellt sich die Frage inwiefern das Sinn macht. Rein von der Funktion bekommt man mit Sicherheit einen Server zusammengebaut.(wobei ich mir bei dem Power managment nicht sicher bin)
Frage ist Softwareraid (günstig aber sicher?)
Hardwareraid (teuer, sicher? Nötig bei Leistungsstarker CPU…)
Um alles auf einen Nenner zu bringen. In einem fertig gekauften NAS kann viel viel weniger „kapput gehen“, als in einem selbst zusammengebauten? Und wenn in 3 Jahren mal der Controller, oder das Mainboard wegschmiert – dann muss ich genau die gleichen Komponenten finden um meine Daten zu retten?
Und die letzte Frage -> Ist es Möglich den Verbrauch eines selbst gebauten PC (ja ich weiß kommt auf die CPU, das Mainboard, den Controller usw. an ) auf unter 50Watt zu bringen?
Somit suche ich eigentlich einen Thecus N5200, der im Standby mal locker weniger als die hälfte Verbraucht und die 500,- Grenze ohne Platten nicht wirklich überschreitet)
Ich hoffe der Text findet trotz der Länge Beachtung und mir kann jemand die ein oder andere Alternative nennen.
Im voraus danke für Euere Mühe
folgendes ist mein Anliegen, und ich hoffe Ihr könnt mir hierzu einige Tipps geben
Momentan werden 3 PC & 1htpc separat genutzt – (Kinder usw. könnten diese Anzahl erhöhen).
Nun möchte ich einen „Fileserver“ haben an welchen alle PC verbunden sind (Gbit Switch ist vorhanden).
Dieser „Fileserver“ „NAS“ …, soll im RAID5 laufen und als nur zentraler Speicherplatz dienen.
Anforderungen an das „NAS“ (ich nenne es jetzt einfach mal NAS):
- 4-5 SATA Platten (pro Platte 1000GB)
- Die Möglichkeit der „online Erweiterung“, d.h. am Anfang erstmal 3 Platten in RAID5, nach und nach sollen die restlichen Platten bei Bedarf „problemlos!!“hinzugefügt werden können. „online Capacity Expansion“
- Auto Rebuild
- Der Drucker soll am „NAS“ hängen und somit jedem zur Verfügung stehen
- Konfiguration über Webinterface
- Hot-Swap-Unterstützung
- da dieser „NAS“ 24/7 laufen soll, sollte es die Möglichkeit eines „Standby“ geben – soll heißen die Platten sollen bei Nichtgebrauch „herunterfahren“ oder gar der ganze Server. Es stellt kein Problem dar wenn der Server 30-60 sec benötigt um die Platten zur Verfügung zu stellen. Da der Server irgendwo im Keller stehen soll muss das ganze automatisch Ablaufen (also ein händische an/aus fällt flach). „Power-Management mit Spindown von Festplatten“
- Kurzum das ganze soll sparsam im Verbrauch sein --> Betrieb ca. 60-80 Watt, Standby spürbar weniger <35 Watt!
- Da das ganze nicht in Verbindung mit dem Internet stehen wird, sind Funktionen für ftp/https/torrent usw. nicht nötig. (sozusagen offline – nur im lan).
Soweit zu den Anforderungen
Ich bin im Netz an sich auch mit dem Thecus N5200 (Test unter http://www.tomshardware.com/de/Thecus-N5200-NAS,testberichte-239753.html)
im großen und ganzen Fündig geworden.
Funktional bietet mir der Thecus N5200 genau das (und viel mehr) was ich suche – der Preis von ca. 800,- ohne Platten ist jedoch recht Stolz, und was an sich ein KO Kriterium ist, ist der hohe Stromverbrauch im „Standby“ von knapp 80 Watt!!!
Nun suche ich nach Alternativen und hoffe der ein oder andere hier im Forum kann mir eine nennen. Die Anforderungen habe ich ja oben beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Server selber aufzusetzen.
d.h. Raidcontroller kaufen, Mainboard onboard Grafik, sparsame CPU usw.
hier stellt sich die Frage inwiefern das Sinn macht. Rein von der Funktion bekommt man mit Sicherheit einen Server zusammengebaut.(wobei ich mir bei dem Power managment nicht sicher bin)
Frage ist Softwareraid (günstig aber sicher?)
Hardwareraid (teuer, sicher? Nötig bei Leistungsstarker CPU…)
Um alles auf einen Nenner zu bringen. In einem fertig gekauften NAS kann viel viel weniger „kapput gehen“, als in einem selbst zusammengebauten? Und wenn in 3 Jahren mal der Controller, oder das Mainboard wegschmiert – dann muss ich genau die gleichen Komponenten finden um meine Daten zu retten?
Und die letzte Frage -> Ist es Möglich den Verbrauch eines selbst gebauten PC (ja ich weiß kommt auf die CPU, das Mainboard, den Controller usw. an ) auf unter 50Watt zu bringen?
Somit suche ich eigentlich einen Thecus N5200, der im Standby mal locker weniger als die hälfte Verbraucht und die 500,- Grenze ohne Platten nicht wirklich überschreitet)
Ich hoffe der Text findet trotz der Länge Beachtung und mir kann jemand die ein oder andere Alternative nennen.
Im voraus danke für Euere Mühe