NAS - Stromverbrauch - alternativen

likwitt

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2004
Beiträge
75
Hallo zusammen,

folgendes ist mein Anliegen, und ich hoffe Ihr könnt mir hierzu einige Tipps geben
Momentan werden 3 PC & 1htpc separat genutzt – (Kinder usw. könnten diese Anzahl erhöhen).
Nun möchte ich einen „Fileserver“ haben an welchen alle PC verbunden sind (Gbit Switch ist vorhanden).
Dieser „Fileserver“ „NAS“ …, soll im RAID5 laufen und als nur zentraler Speicherplatz dienen.
Anforderungen an das „NAS“ (ich nenne es jetzt einfach mal NAS):
- 4-5 SATA Platten (pro Platte 1000GB)
- Die Möglichkeit der „online Erweiterung“, d.h. am Anfang erstmal 3 Platten in RAID5, nach und nach sollen die restlichen Platten bei Bedarf „problemlos!!“hinzugefügt werden können. „online Capacity Expansion“
- Auto Rebuild
- Der Drucker soll am „NAS“ hängen und somit jedem zur Verfügung stehen
- Konfiguration über Webinterface
- Hot-Swap-Unterstützung
- da dieser „NAS“ 24/7 laufen soll, sollte es die Möglichkeit eines „Standby“ geben – soll heißen die Platten sollen bei Nichtgebrauch „herunterfahren“ oder gar der ganze Server. Es stellt kein Problem dar wenn der Server 30-60 sec benötigt um die Platten zur Verfügung zu stellen. Da der Server irgendwo im Keller stehen soll muss das ganze automatisch Ablaufen (also ein händische an/aus fällt flach). „Power-Management mit Spindown von Festplatten“
- Kurzum das ganze soll sparsam im Verbrauch sein --> Betrieb ca. 60-80 Watt, Standby spürbar weniger <35 Watt!
- Da das ganze nicht in Verbindung mit dem Internet stehen wird, sind Funktionen für ftp/https/torrent usw. nicht nötig. (sozusagen offline – nur im lan).

Soweit zu den Anforderungen

Ich bin im Netz an sich auch mit dem Thecus N5200 (Test unter http://www.tomshardware.com/de/Thecus-N5200-NAS,testberichte-239753.html)
im großen und ganzen Fündig geworden.
Funktional bietet mir der Thecus N5200 genau das (und viel mehr) was ich suche – der Preis von ca. 800,- ohne Platten ist jedoch recht Stolz, und was an sich ein KO Kriterium ist, ist der hohe Stromverbrauch im „Standby“ von knapp 80 Watt!!!
Nun suche ich nach Alternativen und hoffe der ein oder andere hier im Forum kann mir eine nennen. Die Anforderungen habe ich ja oben beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Server selber aufzusetzen.
d.h. Raidcontroller kaufen, Mainboard onboard Grafik, sparsame CPU usw.
hier stellt sich die Frage inwiefern das Sinn macht. Rein von der Funktion bekommt man mit Sicherheit einen Server zusammengebaut.(wobei ich mir bei dem Power managment nicht sicher bin)
Frage ist Softwareraid (günstig aber sicher?)
Hardwareraid (teuer, sicher? Nötig bei Leistungsstarker CPU…)
Um alles auf einen Nenner zu bringen. In einem fertig gekauften NAS kann viel viel weniger „kapput gehen“, als in einem selbst zusammengebauten? Und wenn in 3 Jahren mal der Controller, oder das Mainboard wegschmiert – dann muss ich genau die gleichen Komponenten finden um meine Daten zu retten?
Und die letzte Frage -> Ist es Möglich den Verbrauch eines selbst gebauten PC (ja ich weiß kommt auf die CPU, das Mainboard, den Controller usw. an ) auf unter 50Watt zu bringen?

Somit suche ich eigentlich einen Thecus N5200, der im Standby mal locker weniger als die hälfte Verbraucht und die 500,- Grenze ohne Platten nicht wirklich überschreitet)


Ich hoffe der Text findet trotz der Länge Beachtung und mir kann jemand die ein oder andere Alternative nennen.
Im voraus danke für Euere Mühe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi. 1. Tipp: ggf. sollte ein Mod das ins Serverforum schieben, da sitzen die Experten :d. Aber das Forum hier wird von den Serverleuten auch gerne frequentiert... ;)

Die grundsaetzliche Entscheidung sollte sich daran ausrichten, wieviel du basteln und konfigurieren willst. Ich persoenlich wuerde immer den Eigenbau-Server vorziehen wegen der Flexibilitaet und (meistens) besseren Performance. Preislich kommt dich der Eigenbau meistens auch guenstiger, was aber stark vom verwendeten SATA-RAID-Controller abhaengt, der meistens die teuerste Komponente ist...

Solltest du nicht die Ultra-Performance benoetigen, kannst du auf einen extra Raidcontroller verzichten und Onboard-Software-Loesungen benutzen (z.B. nVidia). Das kostet dich aber bei der RAID-Erweiterbarkeit ggf. Flexibilitaet, weil die extra-Controller wesentlich mehr Funktionalitiaet besitzen.

Verbrauch: Meine Kiste in der Sig braucht so um die 70 Watt brutto im idle- bzw. Fileserver-Mode. Ist auch schwer, darunter zu kommen, da 4 Platten alleine schon mal gerne 30-40 Watt ziehen und der Rest auch noch was will...vom Wirkungsgrad des Netzteils mal abgesehen. Ist der Server natuerlich runtergefahren / suspended to ram und die Wake-on-LAN Wartezeit ist ok fuer dich, dann ist der Verbrauch wesentlich geringer.

Preis: Richtet sich vor allem danach, ob man alte Komponenten recyclen kann...je nach Einsatzzweck kann es schon eine alte P3-Kiste tun. Ein neuer wuerde Schaetzungsweise auf 500-700 Euro kommen, je nach Platten. Mit dezentem Hardware-RAID Controller so um die 1000. Aber dafuer hat man eben wieder nen vollstendigen Rechner mit allen Moeglichkeiten. Der Thecus + Platten kaeme dich teurer...

Hoffe, das gibt schon ein paar Hinweise, die anderen kommen sicher gleich :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Promise Smartstor NS4300N

braucht weniger strom und ist günstiger in der anschaffung. kann auch USB printer udgl.

ob das teil allerdings einen spindown im raid5 betrieb macht kann ich dir nicht sagen.


wbr

P-Ray
 
der Promise Smartstor NS4300N kostet knapp die hälft und ist somit wirklich eine Alternative:-)

aber wie kommst du auf die Aussage das er weniger Strom Verbraucht?
Laut Datenblatt verbraucht er im Betrieb (mit 250GB) ca 80Watt.
Von einem "Standby" und somit "Power-Management mit Spindown von Festplatten“ - ist leider nirgends die Rede:-(
Kommt der NS4300N mit den 1000GB Platten zurecht?
und leider sind nur 4 Platten möglich.


Daher bleiben die Fragen aus dem ersten Post doch bestehen:
...um alles auf einen Nenner zu bringen. In einem fertig gekauften NAS... ... Ist es Möglich den Verbrauch eines selbst gebauten PC (ja ich weiß kommt auf die CPU, das Mainboard, den Controller usw. an ) auf unter 50Watt zu bringen?

Somit suche ich eigentlich einen Thecus N5200, der im Standby mal locker weniger als die hälfte Verbraucht und die 500,- Grenze ohne Platten nicht wirklich überschreitet)
 
Da schließ ich mich likwitt an, bin ebenfalls auf der Suche, ungefähr nach demselben, mein alter Server werkelt noch fröhlich vor sich hin (power management funktioniert mit standby, wake on lan und spindown), nur leider noch ohne RAID, was ich gern geändert hätte.
Prinzipiell wär mir ein PC lieber als so ne vorgefertigte Lösung (-> punkto Flexibilität, da kann ich wirklich alles machen, was ich will).
Bin jetz am Überlegen einfach ein SW-RAID zu machen, da mir momentan noch die Kohle für einen HW-Controller fehlt, sollte aber später vielleicht doch noch nachrüstbar sein...
Ansonsten, möglichst geringer Energieverbrauch (mal abgesehen von den Platten, die brauchen halt ihren Teil) sollte das System schon haben, da er eigentlich 24/7 laufen soll (mit kleinen ausnahmen).
Als Printserver brauch ich den PC nicht, Drucker hat ne Netzwerkkarte.
 
Mal ein ganz anderer Ansatz:

Windows Home Server - www.home-server-blog.de

Das ist zwar ertsmal nur ein Stück Software von Microsoft die eine ganze Menge Dinge kann - Arbeitsplatz Backup, Arbeitsplatz Imaging etc.

Die Software wir demnächst von den bekannten Branchengrößen mit Hardware zusammen verkauft die einiges bietet und recht günstig sein soll.

Als Beispiel sei der Fujitsu-Siemens Scaleo Home Server genannt. Der soll mit zwei 250GB HDDs inkl. Software EUR 499,- kosten. Die Hardware soll verbrauchsoptimiert sein, sprich sehr gute angepasste Netzteile (kein 600w Klotz) und teilweise Notebooktechnik. Des Weiteren sind die Teile für insgesamt vier HDD ausgelegt.

Raid 5 bieten die Home Server zwar nicht aber durch die WHS Software ist es auch nicht erfoderlich.

Ich kann nur empfehlen sich unvoreingenommen mal im deutschen whs Blog umzukucken.

Wenn Windows das Problem sein sollte so ist die Hardware sicherlich auch unter Linux einsetzbar und hat trotzdem noch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Gruß Sumobomber
 
Is ja im Prinzip wieder ne NAS Lösung, wo ich eigentlich nicht hin wollte.
Bzgl. des Betriebs unter Linux bin ich mir da nicht wirklich sicher, ob solche vorgefertigten Lösungen, die auf Windows basieren, auch gut unter linux laufen.

Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass oft (aus welchen Gründen sei dahingestellt) Komponenten verbaut werden, für die es keine open source treiber gibt bzw. alles im entwicklungsstadium steckt.
Abgesehen davon, bei 1 TB ist bei vielen NAS auch Schluss, Aufrüstbarkeit bzgl. RAM usw selten gegeben.

Edit: btw, Kann man Themen auch abonnieren, bei denen kein eigener Beitrag erstellt wurde bzw. wenn bereits einer erstellt wurde im Nachhinein abonnieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ gamefreaktegel

danke für die info :)

@ sumobomber

danke für den link :) klingt wirklich relativ gut.
70mm Lüfter sagen mir nicht so zu, wären 80er besser wg. Austausch und Lärm.
Preislich würd mich interessieren, was dafür so verlangt wird und vor allem, was das Ding im IDLE verbraucht. Eigentlich steh ich ja mehr auf das Mach-aus-der-alten-Kiste-einen-Server-Prinzip als auf die vorgefertigten Lösungen, da bleibt halt zu wenig Spielraum, aber wenns funktioniert, isses sicher ne Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FSC Scaleo Home Server soll Anfang November mit zwei 250GB HDDs inkl. WHS Lizenz für EUR 499,- erhältlich sein. Wenn Du den Windows Aufkleber in einem Stück entfernt bekommst kannst Du die WHS Lizenz ggf. bei ebay verkaufen.
Wann und ob das Intel Teil irgendwie kaufbar sein wird steht in den Sternen.

Gruß Sumobomber
 
halbes Jahr später - und eigentlich hat sich auf dem Markt in hinsicht sparsames NAS nichts getan:-(??
oder täausch ich mich da?
 
wie schnell ist das software raid vom scaleo bzw. windows home server ?

kann man den speicher erweitern bzw. wechseln ? wie schaut es mit dem celeron aus kann man diesen auch austauschen ? was ist der max. ausbau an festplatten anzahl und größe ?

danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh