Aktuell habe ich ein selbst gebautes "NAS", welches eigentlich nicht der Bezeichnung genügt. Aus Zeitmangel kann ich "sekundären" (u.a. dieses Datengrab) Geräten in meinem Netzwerk auch nicht mehr so viel Zeit widmen, wie diese eigentlich benötigen. Ich suche daher eine "Fertigsystem"-Lösung, welche auch mit (Sicherheits-)Updates kommen soll.
Bislang waren die Anforderungen an mein "NAS" sehr eingeschränkt. Primär war es ein Datengrab (zu 80%), sekundär wurden natürlich auch die Daten heruntergeladen/transferiert (zu 15%) und tertiär wurde es als Medien"streaming"plattform (DLNA-Server, Video/Audio/Bilder) verwendet (zu 5%). Mit Ausnahme (und auch nicht immer) vom Video"steaming" wurde alles über Samba-Shares durchgeführt.
Soweit die Vergangenheit/Gegenwart. Wie erwähnt soll nun ein neues "echtes" NAS beschafft werden, welches folgende Eigenschaften haben soll:
Um es generischer zu halten hier die neuen Anforderungen (was ich da mit mache):
Auch die Verteilung des Nutzens soll sich ändern. Streaming bei 50%, Video/Bilder Ablage bei 40% und Datengrab bei 10%.
Ich möchte ein RAID-5 fahren.
Aus meinen neuen Anforderungen habe ich mir, auch im hinblick auf den Preis, die Qnap Turbo Station TS-451A-4G ausgewählt. Nun soll es aber die Qnap Turbo Station TS-453A-4G werden.
Bei den Festplatten habe ich mich für die Seagate IronWolf NAS HDD (ST2000VN004) entschieden (vorher: Seagate IronWolf NAS HDD vs Western Digital WD Red | noch davor: Seagate Surveillance HDD vs Western Digital WD Purple).
Mir ist klar, dass beide Festplatten für den Dauerbetrieb gedacht sind. Dennoch sollte sich die Lebenszeit nicht merkenswert verringern, wenn man das NAS z.B. übers Wochenende ausschaltet. Ich bin nicht der Festplatten Experte und konnte aus den Kennzahlen nicht wirklich herauslesen, ob eine sich besser für dieses Scenario eignet.
Das NAS ohne Platten bekomme ich neu für ungefähr 465 €.
Die Platten bewegen sich bei ungefähr 75 € Stückpreis.
Macht bei 3 Platten (netto 4 TB) ungefähr 690 € (bzw. Ausbaustufe 2, netto 6 TB, bei 765 €).
Bevor ich das Gesamtsystem jetzt kaufe, gibt es zufällig Anmerkungen bzw. habe ich was übersehen, was nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle?
Gibt es ggf. ein anderes NAS-System was besser passt oder günstiger ist?
Bislang waren die Anforderungen an mein "NAS" sehr eingeschränkt. Primär war es ein Datengrab (zu 80%), sekundär wurden natürlich auch die Daten heruntergeladen/transferiert (zu 15%) und tertiär wurde es als Medien"streaming"plattform (DLNA-Server, Video/Audio/Bilder) verwendet (zu 5%). Mit Ausnahme (und auch nicht immer) vom Video"steaming" wurde alles über Samba-Shares durchgeführt.
Soweit die Vergangenheit/Gegenwart. Wie erwähnt soll nun ein neues "echtes" NAS beschafft werden, welches folgende Eigenschaften haben soll:
- mind. 4 Festplatteneinschübe
- SATA 6Gb/s
- 2x 1 GBaseT mit RJ-45 (die ultimative eierlegende Wollmilchsau darf auch nur 1x 1 GBaseT haben)
- mind. 2x USB 3.0
- mind. RAID-Level: 0, 1, 10, 5, JBOD
- mind. 4 GB RAM
- Hot-Swap fähig
- iSCSI
- DLNA-Server
- FTP-Server
- optimaler Weise Cardreader für SD/CF (geht auch mit USB Cardreader)
- WebDAV-Server
- mind. 256 Bit AES-Verschlüsselung (optimaler Weise nur auf ausgewählte Partitionen/Ordner/Dateien anwendbar)
- mind. 1080p On-The-Fly Transcoding
- Download-Manager (HTTP, FTP, BitTorrent)
- VM-Host-Server
- Docker Engine
- NAS OS/Einstellungen/etc. sollten intern und nicht auf zugesteckte Festplatten gespeichert werden.
- optimaler Weise Active Directory Integration (Einbindung in bestehende Domäne)
- optimaler Weise Active Directory Domain Controller (NAS erstellt und verwaltet neue Domäne)
- optimaler Weise RADIUS, Kerberos
- SSH Zugriff auf NAS OS für eigene (persistente) Sicherheitspatches und Anpassungen, welche nicht über NAS-Verwaltungsoberfläche möglich sind.
- VPN (mind. 8 gleichzeitige Tunnel) mit OpenVPN und IPSec (IKEv1 und IKEv2)
Um es generischer zu halten hier die neuen Anforderungen (was ich da mit mache):
- Datengrab für (legale) Software (Archivierung für späteren Zugriff wenn CDs defekt oder Software nicht mehr angeboten). Viele Dateien mit Größen von entweder bei 20 MB oder über 4 GB. Organisiert in Ordnern.
- Ablage RAW-Bildern (bei 20 MB) und "entwickelter" Bilder (bei 8 MB) in Ordner organisiert nach Jahr und Ereignis (bei 500 "entwickelten" Bildern pro Ereignis).
- Ablage RAW-Videos (bei 100 GB) und "entwickelter" Videos (bei 25 GB) in Ordner organisiert nach Jahr und Ereignis (bei 10 "entwickelten" Videos pro Ereignis).
- Ablage Musik (mp3, flac, wma, wav)
- Ansehen/Abspielen von Videos/Bildern/Musik über den Web-Browser (NAS Oberfläche).
- Ansehen/Abspielen von Videos/Bildern/Musik über Ordnerfreigabe (gemountetes Laufwerk, Windows Explorer).
- Ansehen/Abspielen von Videos/Bildern/Musik über TV, Smartphone, Tablet (DLNA, UPnP).
- Zugriffsbeschränkung (Lesen/Schreiben, nur Lesen, verbieten) für Ordner und Dateien (vererbt).
- VMs laufen lassen (sehr kleine Windows Server VM).
- Docker Container laufen lassen.
- VPN eingehend/ausgehend (mit Möglichkeit Netzbeschränkung) mit OpenVPN und IPSec.
Auch die Verteilung des Nutzens soll sich ändern. Streaming bei 50%, Video/Bilder Ablage bei 40% und Datengrab bei 10%.
Ich möchte ein RAID-5 fahren.
Aus meinen neuen Anforderungen habe ich mir, auch im hinblick auf den Preis, die Qnap Turbo Station TS-451A-4G ausgewählt. Nun soll es aber die Qnap Turbo Station TS-453A-4G werden.
Bei den Festplatten habe ich mich für die Seagate IronWolf NAS HDD (ST2000VN004) entschieden (vorher: Seagate IronWolf NAS HDD vs Western Digital WD Red | noch davor: Seagate Surveillance HDD vs Western Digital WD Purple).
Mir ist klar, dass beide Festplatten für den Dauerbetrieb gedacht sind. Dennoch sollte sich die Lebenszeit nicht merkenswert verringern, wenn man das NAS z.B. übers Wochenende ausschaltet. Ich bin nicht der Festplatten Experte und konnte aus den Kennzahlen nicht wirklich herauslesen, ob eine sich besser für dieses Scenario eignet.
Das NAS ohne Platten bekomme ich neu für ungefähr 465 €.
Die Platten bewegen sich bei ungefähr 75 € Stückpreis.
Macht bei 3 Platten (netto 4 TB) ungefähr 690 € (bzw. Ausbaustufe 2, netto 6 TB, bei 765 €).
Bevor ich das Gesamtsystem jetzt kaufe, gibt es zufällig Anmerkungen bzw. habe ich was übersehen, was nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle?
Gibt es ggf. ein anderes NAS-System was besser passt oder günstiger ist?
Zuletzt bearbeitet: