Nas und Server zusammen in einer Domäne

Karagunis

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2016
Beiträge
7
Hallo

ich spiele mit dem Gedanke mir ein Server zu bauen und mir ein Nas zuzulegen. Hab auch schon die Passenden Komponenten gefunden.
Der Server soll ein Windows Server 2012 sein und das Nas ein Synology RackStation RS2416RP+ sein.

Jetzt meine frage:

Der Windows Server soll die Domäne, DNS, DHCP, Web-Server usw betreiben.
Das Nas soll nur zum Streamen von Filme,Musik und Bildern.

Geht das??? Weil eins in der beschreibung das Nas verwiert mich. Besonder die stelle mit DNS und DHCP

Hier mal die Beschreibung:

All-in-1-Server

Mit einer einzigen RS2416+/​RS2416RP+ lassen sich eine Fülle von Aufgaben bewältigen. RS2416+/​RS2416RP+ bringt Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie als Multifunktionsserver fungiert. Directory Server bietet einen LDAP-Dienst, während DNS und DHCP-Pakete das Hosting eines Domänennamen-Servers und die Automatisierung der Netzwerk-IP-Zuordnung ohne zusätzliche Kosten ermöglichen. Mit dem Proxy-Server von Synology können Sie den Zugriff auf Inhalte regeln sowie überwachen, welche Benutzer Zugriff auf welche Webseiten haben, wodurch sich Bandbreite sparen lässt. Mit Web Station können Sie bis zu 30 Websites hosten, mit Surveillance Station die Büroumgebung schützen, mit Mail Station E-Mails mit Ihrer eigenen E-Mail-Domäne senden und erhalten, mit dem Druckerserver die Druckkapazität teilen, die RS2416+/​RS2416RP+ als VPN-Server für den Fernzugriff auf die Ressourcen des Unternehmens einrichten und vieles mehr.

Vieleicht könnt ihr mir Helfen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Synology meint damit, dass diese Dienste von der NAS BOX ausgeführt werden können. Du musst sie nicht aktivieren, aber du kannst. Würde an dieser Stelle überlegen, ob der Server wirklich nötig ist - oder die NAS BOX. Beide Aufgaben könnte auch nur der Server oder nur die NAS BOX übernehmen.

edit: die NAS BOX :d
 
Zuletzt bearbeitet:
+1
Es muss aber "der" oder "das" NAS heißen. Das einzige was nicht geht ist "die" ;)

Was ist denn das Ziel. Du bist da ja schon in einem Bereich unterwegs in dem die Geräte schon etwas mehr Gel
 
Das Ziel soll sein das das streamen von Videos, musik, bildern und die ablage persönlicher dokumente getrennt vom windows server läuft. Da meine überlegung war wenn der server mal abraucht das mann dann immer noch seine videos usw schauen kann. und halt umgekert.
 
Zuletzt bearbeitet:
puhhh.... also ich komm nicht mit.

für einen reinen filer oder mediaserver ist die 2416rp+ viel zu oversized. Was läuft denn auf dem Win-Server? Wieviele IOPS erzeugst du auf dem NAS? Betreibt der Server Anwendungen die ständig auf dem NAS als Storage zurückgreifen? Virtualisierungen? Nein? -> Dann ist der NAS viel zu mächtig, stromintensiv und teuer.

Was sind das für Medien die darauf liegen. Müssen die 100% Verfügbar sein, weil man damit Geld verdienen muss oder reicht es Backups davon zu haben die irgendwo in nem Safe liegen und bei Bedarf die persönlichen Fotos wiederherstellen können?

Das sind die ersten Fragen die du dir stellen musst. Dann erstell daraus ein Anforderungsprofil, dann sagen wir dir welches NAS zu dir passt ;)
 
Wenn du für deine Mediathek, Fotos und Dokumente ein eigenständiges System willst warum dann so ein fettes Syno Teil? Ich hab dafür ein selbst-bau-NAS was 200€ kostet und dafür genügend Leistung besitzt und 90% im Idle läuft. Steck lieber mehr in den Server falls nötig und spar am NAS.
Falls deine Mediathek Transcoding beherrschen soll sowieso zum selbst-bau-NAS da dieses sehr CPU lastig ist. Falls das NAS nur zum ablegen der Daten benötigt wird kannst du auch ein einfachs Syno nehmen was für Fotos ect diverse Addons anbietet.

Ich selbst hatte schon 1xqnap, 2xsyno, xpenology (virtuelles Syno) und selbst-bau-NAS und für mich persönlich würde nun immer zum selbst-bau greifen. Billiger, mehr Leistung, bei Umstrukturierung wiederverwertbar.

In meiner Signatur siehst du das ich einen Server habe für die virtuellen Maschinen und Daten, ein selbst-bau-NAS rein für die Mediathek und ein Zyxel NAS fürs Backup. Funzt alles Super aber da ich doch hier und da mal was umbaue ergibt sich folgendes Problem, Server bzw. VM down - Daten nicht verfügbar. Lösung dafür ist ein einfaches syno ds213j (günstig, wenig strom, viele Plugins). Ich will dir hiermit nur aufzeigen das man genau wissen sollte wie man sich das vorstellt und was man haben will sonst kauft man doppelt und dreimal. Meine NAS Systeme z.b schalten sich Nachts aus und morgens ein und der Server wird auch bald durch was stromsparenderes ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir ging es hauptsächlich um ein 19zoll nas. weil ich schon ein 19zoll server-schrank besitze. in das nas sollte min 10 Platten rein für meine mediatek. ich merke auch langsam das es mit einem 2416rp+ etwas über trieben habe. aber deswegen hab ich ja gefragt.
 
Nur weil man einen 19" Schrank hat muss nicht alles so sein ;) wir in der Firma haben in jedem Serverschrank einen Flachboden/Zwischenboden drin für z.b. Modem, Umwandler und des gleichen stehen. Ist natürlich jedem selbst überlassen. Darf man Fragen wie groß deine Mediathek ist weil 10 HDDs ist schon eine Hausnummer und evtl. wär ein Austausch zu größeren Platten gleich angebracht. Ich selbst habe momentan 4oder5 x 3TB für meine Mediathek und sollte dies nicht reichen kommen eben größere Platten her (die "alten" bringen ja auch noch bisschen Geld).

Geh bitte auf die Fragen hier ein damit wir dir genauere Vorschläge machen können.
 
Also geplant ist ein Nas mit 10 Platte a 6TB. Ich will genügent speicherplatz schaffen das ich die nächsten jahre ruhe hab. und zu deiner frage wie große meine mediatek ist sie ist riesig. ca 3000 Filme 1500 CD alles orginal. jetzt will ich sie aber alle auf dem nas archivieren. und zu dem 19zoll da hast du schon recht siet aber schöner aus :P man kann ja wenn man sich das nas selber baut auch ein 19zoll server gehäuse nehmen.
 
fangen wir doch mit dem Gehäuse an:
Preiswerte Lösungen ohne Hot-Swap für 10/15 HDDs (4HE):
https://www.xcase.co.uk/4u-rackmoun...tore-15-4u-550mm-for-15-hdd-69-00-x-case.html
https://www.xcase.co.uk/4u-rackmoun...ail-kit-650mm-version-usb-3-75-00-x-case.html

Etwas teurer, dafür mit Hot-Swap für 10 HDDs (3HE oder 4HE)
https://www.xcase.co.uk/4u-rackmoun...ckmount-chassis-520mm-e-atx-65-00-x-case.html
+ 2x 5 Drive (3.5") Trayless 6GB Backplane - Fits in 3 x 5.25

Oder
https://www.xcase.co.uk/3u-rackmoun...chassis-rackmount-ears-inc-179-00-x-case.html


Die "Ich erschlage nahezu jegliche Anforderung" Version - inkl Hot Swap für 24 HDDs! (4HE)
https://www.xcase.co.uk/4u-rackmoun...4-hotswap-bays-coming-soon-239-00-x-case.html
 
Also das Gehäuse hab ich jetzt schon mal bestellt wollte eigentlich das vorletzte haben das war aber leider ausverkauft. dann hab ich das letzte genommen.
Kann man mit dem Selbstgebauten Nas ein Download Station und eine Streaming Station machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neugerig bin:
Du wolltest also das 3HE für 10 Platten haben, und welches ist es jetzt geworden?
Das 4HE mit den beiden 5er Backplanes?
 
Welche Hardware und Software brauche ich denn noch? Bin halt in der Sache ein Noob.

lg
 
Genügend Ausbau-Reserve dürfte das ja bieten :)

Mein Setup:
Supermicro X10SL7-F retail (MBD-X10SL7-F-O) in Mainboards: Intel Xeon | heise online Preisvergleich
- Anschlüsse intern: 1x USB 3.0 (1x USB-A), 2x USB 2.0, 1x FireWire 400, 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1 (C222), 4x SATA II RAID 0/1/5/10 (C222), 8x SAS 6Gb/s RAID 0/1/1E/10 (LSI 2308), 5x Lüfter PWM, 1x seriell
- Besonderheiten: µATX, All solid capacitors, UEFI, Integriertes IPMI 2.0 mit KVM und dediziertem LAN
IGP: Aspeed AST2400

Das Mainboard hat also von Haus aus die Möglichkeit 14 HDDs anzuschliessen, was für dich vorerst reichen würde. (es sei denn du willst Virtualsieren)

2x LSI 9211 SAS Controller (ebenfalls 8x SAS 6Gb/s RAID 0/1/1E/10 (LSI 2308))
Die kann man günstiger selber "importieren" z.B. mit Preisvorschlag 90 -100 € (wären dann mit Einfuhrumsatzsteuer ca. 120 €):
NEUE LSI SAS 9211-8I 6 GBPS 8 ANSCHLÜSSE SAS / 5FEI | eBay
Ich habe vor ca. 2 Jahren gleich 3 Stück für je 110 $ gezogen - waren unterm Strich ca. 350 €
Ich denke aber, daß das für dich zur Zeit irrelevant ist, da 14 HDD s direkt ans Mainboard rankönnen (OS dann auf USB-Stick).

Die HDDs für ZFS habe ich allesamt an den LSI Controllern, die OS/System Hdd am Chipsatzcontroller.

Intel Core i3-4150, 2x 3.50GHz, boxed (BX80646I34150) in Prozessoren (CPUs): Intel Sockel 1150 | heise online Preisvergleich
würde mittlerweile eher zum Intel Core i3-4370, 2x 3.80GHz, boxed (BX80646I34370) in Prozessoren (CPUs): Intel Sockel 1150 | heise online Preisvergleich greifen - langweilen tun sich Beide, wenn ich nicht gerade noch 'ne Win7VM auf Virtualbox gestartet habe....

Speicher habe ich 16 GB ECC drin
Kingston ValueRAM DIMM Kit 16GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR1333D3E9SK2/16G) in Arbeitsspeicher (RAM): Speicher | heise online Preisvergleich

OS ist NAS4Free, FreeNAS ist aber eigentlich fast genauso einfach und bietet mehr Plugins / zusätzliche Funktionen.
Leitungstechnisch etwas optimaler wäre OmniOS mit Napp-It (besseres CIFS/SMB) - bei Single-Userzugriff eher nicht relevant. Ich habe allerdings nur die Kombi OpenIndiana / Napp-It getestet.

OMV mit ZFS ginge wohl auch, habe ich aber gar nicht getestet (gab's damals noch nicht mit ZFS Unterstützung)


Zu deiner Anforderung "Der Windows Server soll die Domäne, DNS, DHCP, Web-Server usw betreiben.":

Möglichkeit 1
- Bei Nas4Free hast du die Möglichkeit einen AD-Server (DomainController) enzurichten der weitestgehend mit dem Microsoftschen AD Kompatibel ist - läuft halt auf FreeBSD. Icxh kann die Funktion nicht gebrauchen, da das NAS nur bei Bedarf läuft.

- Ein Webserver und DNS ist ebenfalls direkt möglich (Dienste/Services) - hab ich beides nicht ausprobiert. DNS macht mein VPN-Gateway, Webserver brauche ich nicht.

- Bei DHCP muss ich passen, ist aber wohl generell möglich : http://forums.nas4free.org/viewtopic.php?t=92

Möglichkeit 2
den Windows Server unter Virtualbox auf NAs4Free installieren:
- Nachteil: der Windows Server steht erst zur Verfügung, wenn das NAS gestartet ist, das NAS kann also (eigentlich) nicht Bestandteil der Domäne sein. Da ich mich mit einer derartigen Konstellationen nicht befasst habe, kann ich da nicht sagen, ob sich da die Katze wirklich in den Schwanz beisst.

Möglichkeit 3
Virtualisierung mit 'nem Typ-1-Hypervisor (Bare-Metal-Hypervisor) wie ESXi, Hyper-V
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh