NAS Upgrade - Ratschlaege gesucht

redmond

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2014
Beiträge
102
Hallo zusammen,

fuer mich steht in Kuerze an das NAS meines alten Herren upzugraden. Aktuell vorhanden ist;

- HP G7 Microserver, N54L
- 4x 1.5 TB HDDs
- OMV OS installiert auf USB stick

Das NAS an sich ist spitze und ueber die Konfigurationsmoeglichkeiten von OMV kann ich nicht klagen, Upgrade auf OMV 3.0 steht ebenfalls an sobald das stable ist und sich auch fuer Produktivumgebungen eigenet. Fuer das Upgrade stehen nun zur Wahl

- HP G8 Microserver (kleine Ausfuehrung mit Intel G1610T
- Dell T20

Was fuer mich gegen den G8 spricht ist aktuell das Fehlen eines Stabdby Mode. Andernfalls waere das Upgrade sehr easy; Platten, OS und Kabel raus, rein in den neuen Microserver und gib ihm ;-). Beim T20 wuerde es mich reizen, dass die Ausstattung etwas mehr Power hat und Standby Mode, allerdings vermisse ich hier den USB Slot (intern!) und wuerde daher ungern das OS (OMV) auf einen externem Stick betreiben.

Gerne wuerde ich mir mal anhoeren was ihr so denkt bzw. andere Ueberlegungen, die ihr bei eueren NASses bereits hattet.

Danke!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hier schreibt der Forumskollege, dass T20-intern noch ein USB2-Header ist; steht auch im T20-Startpost.

Aktuell hats noch das 288,- Euro Angebot (abzgl. dann 80,- Cashbach von Dell) für den T20 auf der Bucht. Dürfte aber knapp sein, zur Minute (21:45 Uhr) sind 974 verkauft, auf Mydealz wurde was von 1000 verfügbaren Geräten bei der aktuellen Aktion geschrieben.

Bei 208,- für die nackte Büchse mit Xeon E3 glaub ich, muss man nicht lange überlegen. Nur: packe keine 7200er Platten rein wenn Du's leise magst. 7200er führen typischerweise zu Gehäusevibrationen beim T20. Dank dem Xeon hast genug Power und auch VT-d für Virtualisierung, wennst das mal machen willst damit.

Dann packste je nach Bedarf noch 2*8GB ECC Ram rein (aktuell etwa 100 Mücken) und halt noch ggf. nen Sata/SAS-Controller für Virtualisierung.

Der HP hat halt mit ILO die bessere Remote-Verwaltung, der Dell verlässt sich da auf Intels AMT. Und der Dell hat keine HDD-Backplane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer die Info, damit waere quasi schon die Option fuer den internen USB port erschlagen ;-)!

Das mit der Lautstaerke ist gar nicht so problemtisch, NAS steht im Keller, von daher alles recht easy und haette keine wirklichen Auswirkungen.

Ich schaue aktuell, ob ich noch irgendwie die Moeglichkeit finde evtl. mehr HDDs einzubauen, falls man noch zu mehr als 4 x 3,5" erweitern will.
 
Ich hab 8x3,5" + 1*2,5" SSD drin. :d Allerdings hatte ich anfangs mir gleich dieses Inline-HDD-Kit geholt; das ist wohl leider nicht mehr erhältlich.
Dazu nen IBM M1015 (umgeflasht zum LSI 9211-8i, dort hängen alle HDD dran) und eine Intel X540 Nic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab Posts von anderen Kollegen gefunden die offenbar andere HDD Kits zweckentfremdet und eingebaut haben, scheint auch zu passen :-).
 
Wenn "Größe" u "Design" nicht an 1. Stelle stehen, ganz klar der T20... alleine die CPU, ein Traum für das Geld
 
Ja das denke ich auch - Anwendungsfall koennte in naher Zukunft rendering von 4K Filmen sein, denke der Xeon koennte da sehr sehr gut mitspielen wenn ich mich nicht irre.

Schaue mir aktuell die Intel AMT Console an zur Fernsteuerung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh