[Kaufberatung] NAS zur Datensicherung und als Mediaserver gesucht!

Hannibal-Lecter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2004
Beiträge
1.811
Ort
Fuldatal (bei Kassel)
Hallo zusammen,
ich möchte meine aktuelle Speicherlösung auf Basis diverser einzelner externer Festplattengehäuse gerne auf eine etwas komfortablere Variante umstellen. Eine Bastellösung kommt nicht in Frage, ich möchte ein System, wo ich nur noch Festplatten einbauen und ein paar Konfigurationen über's Webinterface vornehmen muss und fertig.

Das System sollte mindestens fünf, besser acht Einschübe für 3,5"-Festplatten mitbringen und auch mit größeren Festplatten (8, 10 oder auch mehr) klarkommen. 5x8TB = 32 GB nutzbar im R5 wären für mich Minimum, benutzen wollen würde ich Seagate Iron Wolf-Festplatten. Gigabit-Netzwerk sollte heute wohl selbstverständlich sein.

Anforderungen (Pflicht):
  • Einbindung als Netzlaufwerk am Windows-PC möglich
  • Einbindung als Netzlaufwerk am MacOS-Laptop möglich
  • Zugriff auf gespeicherte Videodateien (.m2ts bzw. BD-Ordnerstruktur) von Mediaplayer aus möglich (Typempfehlung hierzu?!?)

Anforderungen (nice2have, notfalls verzichtbar):
  • Nutzbarkeit als TimeMachine-Backupmedium für's Laptop
  • Lesezugriff auf die Daten von mobilen Endgeräten (iOS) im Heimnetzwerk via passender App oder so - wäre gerade für Fotos interessant
  • Zugriff auf gespeicherte Daten auch von PCs über's Internet von extern - sofern von der Konfiguration her überschaubar
  • niedriges Betriebsgeräusch, möglichst geringe Leistungsaufnahme bei Nichtbenutzung

Nett wäre evtl. auch noch die Option, das System durch Anschluss zusätzlicher externer Festplatten später erweitern zu können. Muss aber ebenfalls nicht zwingend sein. Ein Backup der (im Zeitverlauf wenig geänderten) Daten wird auf einzelne externe Festplatten erstellt, die natürlich räumlich getrennt gelagert werden.

Ich suche also sowohl eine passende NAS-Basis als auch Mediaplayer, die darauf zugreifen und die abgelegten Videodateien abspielen können. Darstellung von gespeicherten Fotos wäre auch schön! Vorhanden sind PS4, fireTV und AppleTV - und ein PopcornHour-Mediaplayer, der zwar bisher alle Dateien vom freigegebenen Ordner meines PCs abspielen kann, aber uralt und heute schlicht zu träge ist.

Ich freue mich über jedwede Empfehlung!

Beste Grüße,
Hannibal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kauf dir ein Synology Nas Server, der kann alles was du brauchst.

Würde dir den Empfehlen und da noch eine 10G Netzwerkkarte einbauen.
Synology DiskStation DS1817 Geizhals Deutschland

Hat 8 3,5 Zoll Festplatten Plätze und kann auf 18 Erweitert werden.
Kannst da über E-Sata noch 2 von den hier dran machen:
Synology DX517 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Als Alternative ein Q-Nap ?
Qnap Turbo Station TVS-863 Geizhals Deutschland

oder

Qnap Turbo Station TVS-EC880 32TB, 16GB RAM Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dich mal bei Synology um...
Die können alles was du oben schreibst.
Je mehr Festplattenslotes, deso höher natürlich der Preis (zb Synology DS1817 für knapp 900 Euro)
Wie gesagt, es liegt an den Slots...
 
Gibt es eine preisliche Vorstellung? Ggf. habe ich die auch überlesen.
 
Danke schonmal für die Anregungen! Preislich denke ich „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ - wobei 1000€ ohne Festplatten eigentlich die Schmerzgrenze ist. Eine vergleichbare 8bay-Variante für 19“-Rackeinbau kriege ich dafür wahrscheinlich nicht, oder? Wäre sonst eigentlich auch eine schöne Unterbringungsvariante.

Beste Grüße,
Hannibal
 
Eine vergleichbare 8bay-Variante für 19“-Rackeinbau kriege ich dafür wahrscheinlich nicht, oder?
Doch: 4-Bay Synology RackStation (RS816) und 4-Bay Erweiterung (RX415 oder RX418) für knapp über €1.000. Allerdings hast Du dann die Minimalkonfiguration (1 GB RAM, 2x Gb LAN) und der Hauptspeicher könnte schon ein Engpass werden.

Die Erweiterung wird über eSATA angeschlossen und die Platten können wie interne behandelt werden. Aber man sollte die Volumes dann entsprechend anlegen (Empfehlung ist ein separates Volume über die Platten in der Erweiterung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kein Eigenbau mit OpenMediaVault?
Das wäre ja "Bastellösung" = vom TE ausgeschlossen
Sowas würde sich mit ca. 600 € für 8 Bays mit deutlich besserer Hardware realisieren lassen und würde jedes 8 Bay QNAP oder Syno für unter 1000 € in der Pfeiffe rauchen.
[Guide] NAS/Server Hardwareguide 2016 - Seite 3

[Guide] NAS/Server Hardwareguide 2016 - Seite 4
Anmerkung: Das angegebene "Inter-Tech K-six Smart" Gehäuse gibt es leider nicht mehr, dieses wäre eine Alternative:
Nox Xtreme Coolbay Red Edition rot Preisvergleich Geizhals Deutschland

Oder man geht auf 19" und hat die Hot-/ Cold Swap Bays gleich dabei z.B.:
Inter-Tech IPC 4U-4408 Preisvergleich Geizhals Deutschland
https://www.xcase.co.uk/collections...ucts/x-case-x445-c8-lcd-4u-with-8-hotswap-bay
https://www.xcase.co.uk/collections...39f-8-3u-short-with-8-hotswap-bays-390mm-deep

Die Preiskalkulationen dürften nicht mehr so ganz stimmen, bei der Hardware ist mitlerweile schon die übernächste Plattform verfügbar (Kabylake) - von der Leistung her ist die Haswell Platform für NAS/Fileserver immer noch deutlich ausreichend.


P.S.
Als fertige Hardwarebasis in 19" könnte man den hier nehmen
HP ProLiant DL380e Gen8, 1x Xeon E5-2407, 8GB RAM, 500GB (687567-425) | heise online Preisvergleich / Deutschland
+ weniger Basteln.... - nur OS aufspielen und konfigurieren
- "Leider" ein Raidcontroller (Smart Array B320i/​512MB FBWC), der sich vermutlich nicht als HBA nutzen läßt, obwohl vielleicht doch: "HPE Dynamic Smart Array is a RAID solution combining a storage host bus adapter (HBA) and proprietary software components."
ZFS möchte sinnvollerweise direkte Kontrolle über die HDDs haben,,ohne weiteren (Raid0-)Layer dazwischen. Ohne ZFS wäre das kein Problem.

Fujitsu Primergy RX2520 M1, Xeon E5-2403 v2, 8GB RAM, 10x 3.5, LSI Raid (VFY:R2521SC010IN) | heise online Preisvergleich / Deutschland
- "Leider" ein Raidcontroller (LSI 2108), dieser kann keinen IT Mode

Ansonsten scheint sich gerade bei HP, Dell usw. eher das 2,5" Format bei HDDs durchzusetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Beiträge. Die 19"-Varianten finde ich dann doch ein wenig teuer, wäre dann zwar schön versteckt untergebracht (und direkt mit allen Leitungen am Switch angeschlossen), aber die Standaloen-Varianten haben ja auch Vorteile (im Zweifel mal schneller transportabel). Die Synology 1817+ sieht auch ganz gut aus! Eine Erweiterung eines R5 (Online Kapazitätserweiterung) ist damit vermutlich möglich? Würden die Seagate Iron Wolf sich dafür eignen oder empfehlt Ihr mir eher etwas anderes?

Beste Grüße,
Hannibal
 
Du meinst ob du ein Raid 5 Online Erweitern kannst ? Ja das kannst du.
Mehr dazu findest du auf der Synology Seite: DiskStation Manager - Knowledge Base | Synology Inc.
DiskStation Manager - Knowledge Base | Synology Inc.

Seagate Iron Wolf sind auf Synology Nas Server ausgelegt und sind auch Partner. Also würde ich sagen ja. Ich selber verwende nur Iron Wolf Festplatten und bin sehr zufrieden.
Wie gesagt, sollten mal die 8 Plätze voll sein, kannst du eins von den Erweiterungsgehäusen kaufen und anschließen. Dein Raid kannst du dann einfach Erweitern wenn du das möchtest.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=...DX517_DE.pdf&usg=AOvVaw084mth_IQnmgdaW3wCOoMP

Sofortige Volume-Erweiterung und Datensicherung Synology DX517 bietet eine einfache Möglichkeit, bis zu 5 zusätzliche Festplatten im laufenden Betrieb zu installieren. Das RAID-Volume auf der Synology DiskStation kann direkt erweitert werden, ohne dass bestehende Festplatten neu formatiert werden müssen. So kann die Kapazität reibungslos ohne Ausfallzeit erweitert werden. Synology DX517 kann auch als dediziertes lokales Datensicherungsziel für die Synology DiskStation verwendet werden. Als separates Volume erstellt, bietet die Synology DX517 eine hervorragende Datensicherungslösung für die lokalen Festplatten im Falle eines Systemausfalls.

Edit: Ab 7+ Festplatten würde ich aber eher zur Pro Version der Iron Wolf raten. :)
Was ich auch noch sagen kann, das du sie lieber nicht auf Mindfactory kaufen solltest. Die Verpackung ist da unter aller sau. Auf Amazon hab ich meine anderen gut verpackt bekommen und war recht zufrieden mit der Verpackung. Also nur so als Info von meiner Erfahrung her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich habe mir zwei HP Microsevrer gekauft und lasse dort das aktuelle Synology DSM Betriebssystem von einer 3617xs laufen.
Über zwei WAN-Standorte synchronisieren diese sich mittels der App "Synology Cloud Station Share Sync". Das schöne hierbei ist, dass dieses wohl block-basierend (rsync?) und kinderleicht eingerichtet funktioniert.

Das sollte auch mit anderer Hardware (mehr Einschübe) funktionieren. Beispielsweise nutzen hierfür einige Supermicro Eigenbau Server.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schaut natürlich auch gut aus für den Preis... aber bringt mir die höhere Performance (?) als Heimanwender mit normalen HDDs spürbare Vorteile bzw. was kann das Ding, was der Synology nicht kann? Stromverbrauch ist vermutlich eher höher als beim Synology, oder? Direkt Einbauplätze für SSD-Cace wären vielleicht ein Argument, 19" ebenfalls.

Würde momentan eher zu dem 1817+ tendieren und als Startausstattung 4x10TB Iron Wolf reinmachen, dann sind im R5 zwar "nur" 30TB nutzbar (gegenüber 32TB bei 5x8), aber man spart einen Slot und kann ja später noch deutlich erweitern ;)

Beste Grüße,
Hannibal
 
Zuletzt bearbeitet:
In die Problematik von RAID 5 Arrays hast Du Dich sicher eingelesen und hältst unabhängig davon auch entsprechenden Backup Platz sicher gelagert vor?
Um es nochmal kurz zusammenzufassen: Ein RAID5 als Ausfallsicherheit macht man heute bei Plattengrößen um 10TB eigentlich nicht mehr. Selbst wenn du Backups hast ist der Komplettausfall während des Rebuilds einzukalkulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, danke für den Hinweis. Um mich mal selbst zu zitieren:

Ein Backup der (im Zeitverlauf wenig geänderten) Daten wird auf einzelne externe Festplatten erstellt, die natürlich räumlich getrennt gelagert werden.

Ich hatte einmal im Leben einen schmerzhaften Datenverlust, das reicht mir. Entsprechend ist mir auch die Gefahr bewusst, dass bei einem strapaziösen Rebuild im Zweifel direkt die nächste Festplatte aus derselben Charge das Zeitliche segnen kann. Oder dass ein defektes Netzteil auch mal alle Platten auf einmal mitreißen kann, Schadsoftware, etc. etc.... Daher ist ein Backup für mich definitiv Pflicht.

Ich habe mich mal in die Anleitung des 1817 eingelesen - was ich noch nicht ganz verstehe ist diese Option, die Festplatten als "SHR" zu konfigurieren. Wie unterscheidet sich das in der Praxis vom R5, was wäre die sinnvollere Variante?

Beste Grüße,
Hannibal
 
SHR kann mit unterschiedlich großen Platten umgehen. Sobald mind. 2 gleich große im System sind, geht einem kein Platz verloren. Ebenso kann man nach und nach die Platten gegen großere tauschen und dann das Volumen vergrößern.
 
Vielen Dank für Eure guten Tipps! Habe jetzt das 1817+ nebst 4x10 TB Iron Wolf bestellt und freue mich auf die Lieferung. Dann können viele kleine Platten hier demnächst in den Ruhestand ;-)

Beste Grüße,
Hannibal
 
Auch wenn es jetzt schon bestellt ist geb ich auch noch meinen Senf dazu:
Ich hab auch ne Synology und bin wirklich zufrieden. Gerade die DS Apps (DS Photo, DS Video, Drive) sind wirklich klasse. Allerdings gibt es dann doch zwei Einschränkungen die etwas nervig sind:
1. Das automatische BackUp von Smartphone Fotos mit DS Photo funktioniert bei iOS nicht im Hintergrund. Man muss die App immer einmal im heimischen WLAN öffnen damit das BackUp los läuft. Bei Android gibt es die Einschränkung nicht.
2. Die DS Video App unterstützt kein DTS. Synology bekommt wohl als NAS (und kein Mediaplayer) Hersteller keine Lizenz dafür. Es gibt einen Trick die Box ein DTS Signal transkodieren zu lassen aber das klappt bei mir nur begrenzt.

So richtig leise ist meine 218+ übrigens auch nicht. Auch nicht nach einem Tausch des Lüfters. Dazu ist das Gehäuse einfach zu offen.
Für den externen Zugriff hab ich mir ne Domain für ein paar Cent im Monat besorgt. Da ist gleich ein DynDNS dienst dabei und das klappt zusammen mit einer Portfreigabe wirklich gut. Synology bringt ansonsten aber auch seinen eigenen Dienst mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos! Smartphone-Bilder-Backup brauche ich nicht, das läuft bei mir über iCloud. Zur DS Video App: Wozu genau benötige ich die? Ich hätte gedacht, dass ich mit einem Mediaplayer auf die Box ähnlich wie auf ein Netzlaufwerk zugreifen kann, so dass diese selbst eigentlich mit der Wiedergabe nix zu tun hat - oder begehe ich da einen Denkfehler? Hast Du zu der DTS-Problematik einen Link?

Falls mir die Lautstärke nicht zusagt, landet es auf einem 19"-Fachboden im Netzwerkschrank ;-)

Viele Grüße,
Hannibal
 
Wenn du einen Mediaplayer hast kann der natürlich ganz normal auf die Box per Netzwerkfreigabe zugreifen. Dann spielt das DTS Problem auch keine Rolle.
Die Videostation (so heißt die App auf der NAS selbst) ist halt ein Synology eigener Mediaserver auf den man dann per Browser oder App (DS Video) zugreifen kann. Ich wollte z.B. DS Video auf meinem FireTV nutzen weil da Kodi ja auch so seine Probleme mit dem Ton macht. Allerdings klappt das halt jetzt auch nicht.
 
Mach dir kein Kopf die DS1817+ hat viel mehr Leistung als die kleine DS218+. Auserdem kann er ja wenn er transkodieren möchte über ein webplayer oder TV auch den Plex Media Server nutzen. Die DS218+ kann das halt nicht da zu schwache CPU, aber für die DS1817+ ist das kein Problem. Mit meiner DS718+ läuft Plex auch optimal dank über 2000 Passmark Punkte. Werde ende des Jahres auch auf die 1817+ upgraden. Wünsch dir viel Spaß mit deinem neuen Nas Server. :) Zu den Lüftern kann ich dir sagen das ich meine DS718+ überhaupt nicht höre. Wenn die Lüfter zu laut sein sollten kannst du auch auf Noctua Lüfter upgraden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DS1817 hat ohne Frage mehr Leistung. DTS per Videostation kann sie trotzdem nicht ;)
Einen Kopf braucht er sich ja eh nicht machen da ihn die Probleme nicht betreffen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh