NBASE-T Netzwerkkarten für Jedermann von Aquantia

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.323
Ort
Bochum
Hey,

da es hierzu noch keine News gab, wollte ich mal eine Diskussion starten. Aquantia hat zwei Netzerkkarten angekündigt, auf denen seine beiden NBASE-T-fähigen Chips AQN108 (FE, GbE, 2.5GbE, 5GbE, der Chip wird auf einigen Asrockboards verbaut) und AQN107 (zusätzlich 10GbE) verbaut sind. Die Karten sollen in Lizenz von ganz gewöhnlichen Herstellern angeboten werden, die AQN107-Version mit PCIe3.0 x4 u.a. schon von Asus und Gigabyte zu sagenhaften 129$.

Interessant finde ich aber die AQN108-Version für 99$. Sie hat nämlich nur PCIe3.0 x1. Viele haben gesagt, dass NBASE-T nutzlos ist, weil die Chips im Prinzip das gleiche wie 10GbE-Chips können müssen und nicht billiger sind, während die Verkabelung zuhause nicht so einen großen Unterschied macht wie bei Firmen.
Nun kann man aber die reine 5GbE-Karte in jedes halbwegs aktuelle Mainboards stecken und bekommt mit einem PCIe2.0 x1, den nun wirklich fast jeder übrig haben sollte, schon genug Netzwerkbandbreite für fast alle Übertragungen, die zuhause relevant sind (man muss schon von NVMe-SSD zu NVMe-SSD übertragen, um davon wirklich ausgebremst zu werden). Einen PCIe x4 hingegen haben nicht alle Boards und die allerwenigsten haben ihn mit voller Bandbreite zur Verfügung, sobald irgendwelche anderen PCIe-Lanes genutzt werden, oder stecken da was anderes rein (TB3-Karte, NVMe-SSD, RAID-Controller), weshalb ich die 10GbE-Karte weniger aufregend finde.

Was meint ihr dazu? Ich weiss, dass NBASE-T fähige Switches noch extrem selten und teuer sind, aber man muss ja einen Schritt nach dem anderen machen. Asus hat schon den Preis für ein 8-Port GbE-Switch mit 2x10GbE deutlich gesenkt, da wird auch bald etwas ähnliches mit NBASE-T erschwinglich. Und zwei Ports reichen ja, um z.B. das NAS und den PC schnell miteinander zu verbinden. Gut, NAS mit 10GbE müssten auch erschwinglicher werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und wo wäre jetzt der Trick ne 10GBE NIC mit nem x1 Interface auszustatten?

Und nebenbei, deine NBASE-T NIC ist ne 10GBE NIC. Daher kann die 107 nicht zusätzlich 10GBE, sondern der 107 wurde seiner 10GBE beraubt, man hat ihn 108 genannt und kann ihn so mit x1 ohne "Verlust" anbinden.
Das selbe wäre auch mit dem 107 gegangen, mit dem Unterschied, dass er ständig am x1 angeschlagen wäre und die 10GBE nicht durchbekommen hätte.

Halten wir also fest, die haben jetzt eine 10GBE NIC vorgestellt, die es sein Jahren schon gibt. Nichts anderes wie nen Tehuti in kleinerem Case, der ebenfalls, wie der Tehuti, NBASE-T kann.
(Einzig der Preis gereicht zum Vorteil. Wie toll die sind, werden die nächsten 5 Jahre Praxiseinsatz zeigen, wenn andere Hersteller 10GBE schon wieder verlassen. Für den HobbyHTPC-Betreiber sicher interessant...)

Ganz nebenbei kann man natürlich auch ne x4 Karte in nem x1 Slot betreiben. (es gibt einige wenige Karten die damit Probleme haben)
Der muss nur offen sein. (mein MB hat gleich 2 derer)
Damit kann man dann die 10GBE noch mehr ausnutzen, als es mit ner 5GBE Karte der Fall wäre.
Evtl. ist ja nen Hersteller so clever und schraubt den 107 auf ne x1 Karte.
Wo da also jetzt der Vorteil, den du siehst, liegen soll, erschließt sich mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ob der 5GbE-NIC jetzt tatsächlich irgendwelche preislichen Vorteile ggü. dem 10GbE-NIC hat, möchte ich bezweifeln. Wenn ich die Specs richtig lese, kann der 108 auch theoretisch x4, es kann also auch gut sein, dass man den gleichen Chip unter anderem Namen verkauft. Günstiger als der eigtl. schon günstige Tehuti-Chip dürften die auf jeden Fall sein, der ist ja AFAIK eine Zwei-Chip-Lösung und wesentlich größer.

Mal sehen was die 129$-Karten dann real hier kosten, die Tehuti-Karte von Thecus ist ja ggü der aktuellen Intel schon ein Preisbrecher.

Aber gerade mit dem x1-Slot muss ich dir widersprechen. Das hat eben kaum ein Mainboard, dass die x1 offen sind. Wenn ich so an aktuelle Boards denke, dann ist der x4 zwar dank Z170/Z270 immer verbreiteter, aber es gibt immernoch reichlich Boards, die neben den x16-Slots von der CPU nur x1 haben und viele andere müssen für volle x4 auf die meisten x1 oder SATA-Ports oder M.2-Slots verzichten. Bei Z87/Z97 gab es AFAIK nur 2-3 Boards von Gigabyte, bei denen man neben dem x4 noch einen x1 nutzen konnte und sonst auch nur sehr wenige Boards, wo es überhaupt einen x4 gab.

Ich sehe da einfach nun endlich die Möglichkeit, dass jeder der will sich auf jedes Board seit Beginn der PCIe2.0-Ära ohne Probleme was besseres als GbE draufschnallen kann, was vorher mit den x4-Karten einfach nicht möglich war. Ist auch irgendwie klar, selbst PCIe3.0 x1 reicht nicht ganz für 10GbE (da hat die PCIe-SIG ganze Arbeit geleistet, das war imho auch für USB3.0/3.1 und Thunderbolt blöd), da wird kein Hersteller eine x1-Karte bauen, die dann nur 8Gbit/s kann. Ich glaub, bei der Nettodatenrate reicht es auch nicht ganz.

Und 99$ für 5GbE sind schon eine Ansage ggü. 180-280€ für 10GbE. Außerdem kann man den 108er tatsächlich, wie Asrock es macht, ohne Probleme statt des verbreiteten i210/211 an den PCH schnallen, ohne mehr Lanes opfern zu müssen.

Wie gesagt, mir ist klar, dass das ohne ähnliche Fortschritte bei Switches, NAS u.ä. nic bringt, aber irgendwo muss man ja anfangen.
 
Unterschätze die Hersteller nicht.
Das sind Billigchips und zielt damit auch auf den Billigmarkt und da gibt es genügend BilligNIChersteller, den ich das zutraue.
Man schaue sich mal an, was sie mit SATA-Chips gemacht haben. x1 und dann immer rauf mit den Ports, Bandbreite wird überschätzt.
 
NBase-T ist noch zu jung. Warte noch ein halbes Jahrzehnt bis es aus dem Enterprisegebiet in Mainstream Switche durchgesickert ist...
 
Enterprise hat 10GBE!

Es ist zu hoffen, daß man irgendwann mal auf die Idee Kommt die NBASE-T Spezifikationen zusätzlich mit abzudecken - einige wenige Switche können das ja bereits.
Nach wie vor gilt: NBASE-T macht als eigenständiger Standard keinen Sinn.
Die zusätzlichen Verbindungsgeschwindigkeiten 2,5/5 (evtl auvch noch 7,5) GBit sind als Zwischenstufen durchaus Sinnvoll und wünschenswert - für verbilligte Netzwerkkarten, die z.B. wegen Anbindung via 1 PCIe Lane die 10GBE nicht erreichen können oder Fertigungstechnisch durch die QS fallen weil sie die 10GB nicht stabil halten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
lol.. erzähl das mal den Kunden. 10G will doch kaum ein Mittelstand in Deutschland bezahlen. In einem DC oder Core mag das vielleicht sein, aber in der Mehrzahl der beratenen Fälle wollte der Kunde kein 10G zum Access weil: zu teuer. Es gibt die angenehmen Ausnahmen, wo der Kunde 40G DWDM als Ring bauen wollte, aber das sind wirklich die Ausnahmen.

Im DC Thema bin ich Geschäftlich nicht wirklich drinnen, aber 25g im Rack und 100g intra rack soll grade so erst angenommen werden. Ganz zu schweigen vom Rest des Netzwerkes.

die Realität sieht meist wie folgt aus: Kunde stellt sich für einen hohen fünfstelligen Betrag eine drahtloses Infrastruktur auf und mag dann aber nicht einsehen wofür man APs mit 5G Anbindung braucht oder Switches einen 10G Uplink. Ebenso hat dann der diskutierte WLC mit Glück 10G.. Ganz zu schweigen davon, dass beim Grade ausgerollten Gigabit Netzwerk dann Telefone mit 100 MBit verbaut werden. ;)

gibt es 10g im Enterprise? Ja, vereinzelt in bestimmten Anwendungsbereichen. Aber noch lange nicht überall wo man es 2017 erwarten würde..

Das ist der Grund warum NBase-T solange dort bleiben wird, wo es grad ist: Als AP-Uplink in besonderen Enterprise Switches. Ich kann eure wünsche nach schnellerem Ethernet nachvollziehen aber ein 99 us$ Chip wird es nicht auf die Mainstream Platine schaffen, wenn die Gigabit NIC bspw. Unter 10 us$ kostet. Wer soll das Risiko von nicht verkauften Platinen tragen? Es gibt keine Nbase-T mainboards weil es keine Privatkunden CPE mit Nbase-T kommt und weil das nicht so ist, kommen keine NBase-T NICs auf Mainboards. Henne Ei Problem, welches bleiben wird bis der NBase-T Chip Preislich näher den Gigabit Modellen ist.
 
@ctcn: Ich bin da ja Laie und verstehe nicht genau, wie die Geschwindigkeit der verschiedenen Ethernet-stufen entsteht, aber wenn ich das hier richtig lese, verwendet alles ab GbE vier statt nur einen Kanal mit der gleichen Anzahl bits pro Herz pro Kanal, nur die Taktfrequenz wird angehoben. Soweit es mir erklärt wurde, ist das der Grund, warum 2.5GbE und 5GbE-Geräte nicht wesentlich billiger als 10GbE-Geräte hergestellt werden können: Sie brauchen im Prinzip die gleiche Technologie, nur werden für schlechtere Kabel mehr Zwischenstufen definiert.

Da bleiben für Heimanwender, wo die Verkabelung leichter und billiger auszutauschen ist, nicht soviele Vorteile, außer eben, dass man einen 5GbE-NIC in jedes halbwegs aktuelle Mainboards stecken kann. PoE ist im Businessbereich sicher ein Vorteil ggü 10GbE, aber zuhause betreibt sicher kaum jemand einen AP über PoE.

ABER es gibt ja wie gesagt schon drei Mainboards von Asrock mit 5GbE mit dem 108er-Chip von Aquantia. Da das Fatal1ty Z270/X370 Professional Gaming jeweils extrem nah mit dem jeweiligen Taichi verwandt ist kann man sehen, dass der Aufpreis für den CHip eben nicht 99$, sondern eher 30-35€ beträgt. Wenn ich dann sehe, dass intel i210-Karte 65-75€ kostet, die Version von HP auch 35€, dann ist das nicht viel.
 
Den Bedarf für NBASE-T sehe ich tatsächlich in erster Linie im Bereich der Anbindung von WLAN APs die gleichzeitig per PoE mit Strom versorgt werden müssen und Nutzung höherer Datenraten als 1 Gb/s auf Leitungen die für 10 Gb/s keine ausreichende Qualität bieten.

10 GbE als Uplink für Switches ist inzwischen schon gut bezahlbar, setze ich in meiner beruflichen Tätigkeit inzwischen auch schon allein aus dem Grund ein weil für uns kaum ein Preisutnerschied zu 1 GbE besteht (die Switches die wir aktuell beschaffen können es ohnehin und passende Transceiver oder DAC Kabel kosten auch nicht die Welt).

Für höhere Übertragungsraten als 1 GbE im Homebereich sehe ich noch keinen Grund, hier wird einfach gern mit hohen Zahlen geworben und meistens der Bedarf überschätzt ohne die Notwendigkeit oder Nützlichkeit wirklich zu hinterfragen.
 
Na wer ein NAS nutzt und regelmäßig große Dateien verschiebt wird es schon begrüßen. Ist natürlich auch schon eher semiprofessionell.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh