Frittenbude schrieb:
Hallo Warhead,
16x-Brennergebnisse sind bei fast allen aktuellen Brenner miserabel.
Sers,
das wurde aber zb auch von der pcgameshardware gezeigt, das die ergebnis durchaus gut sind! da allerdings wurden der 716er, der 3500a und der lg gsa4160B getestet (unter anderem).
und das einzige wo der 3500er da schlecht abgeschnitten hat, war die fehlerkorrektur und die zugriffszeiten!
beim brennen war er schneller als die andern beiden, aber trotzdem nicht ganz der schnellste, aber allgemein von dort allen getesteten rohlingtypen durchschnittlich schon sehr gut! zudem wird dort eine gemessene lautstärke von 2,5sone beim nec und beim lg sowie beim plextor von 4,1sone angegeben! und so laut wie das teil abgeht (plextor) absolut verständlich!
Mehr als 12x sollte man ohnehin nicht schreiben.
Dass die Fehlerraten bei einigen Rohlingen in Vebindung mit dem PX716 ansteigen, wenn man kein PowerRec aktiviert hat, ist mir klar.
Der LG ist derzeit der schnellste 16x-Brenner, da er einen stärkeren Spindelmotor besitzt als alle anderen Vergleichsgeräte. Aber gerade da liegt das Problem. Der Laser muss neu abgestimmt werden, wodurch er mit dem guten Vorgänger im Moment in keinster Weise mithalten kann.
Aber wer 16x brennt, ist's ohne selbst schuld - egal welches Gerät.
Zum NEC 3520 kann ich nicht viel sagen. Deshalb habe ich zu diesem Gerät keine Aussagen gemacht. Mag sein, dass er ebenfalls ganz gut ist. Kenne nur den 3500. Aber wenn Du schon meinst, der LG 4163 sei besser als der Plextor (was ja falsch ist), weiß ich nicht, wie Deine Aussage über den NEC einzuschätzen ist.
Aber wie schon gesagt, bringt es nichts, Laufwerke bei maximaler Brenngeschwindigkeit zu vergleichen, wenn die Rohlinge anschließend eine schlechte Datensicherheit bedingt durch hohe Fehlerraten haben. Demzufolge interessiert mich beispielsweise eine etwas höhere Lautstärke bei 16x Schreibgeschwindigkeit auch wenig.
Vielleicht könntest Du mal sagen, in welchen Disziplinen (Fehlerraten oder Jitter / Rohling und Brenngeschwindigkeit) der NEC seine Vorteile haben soll. Vom LG 4163 ist bekannt, dass er mit den meisten Rohlingen nicht mehr als 8x brennen sollte.
Gruß,
Frittenbude
den lg wie gesagt hatte ich nicht zum testen! aber den nec und den plextor habe ich beide mit 16x verbatim befeuert! bei den brennzeiten war der nec knapp 25s schneller und wesentlich leiser! bei beiden rohlingen konnte naturellmon nach nur so kurzer zeit keine aussage über die fehlerrate (reale) getroffen werden! gelesen werden konnten die beide ohne probs
aber laut den nero tools cd-dvd-speed kann man zb n test machen, wo einem die pi fehlerrate angezeigt wird, und bei dem test konnte festgestellt werden das am ende des rohlings die fehler zunahmen, dies aber nur beim plextor!
auch beie pcgameshardware wurde das ich glaub mit den plextools bestätigt! trotz das er dort aber als testsieger hervorgeht habe ich nicht auf den test vertraut und mir den nur 5.platzierten den nec geholt! da alle bereichen wo der plextor sehr gut abgeschnitten hat (zugriffszeiten, fehlerkorrektur, 8mb cache statt 2mb und das er audio cds schneller auslesen kann) für mich eher uninteressant sind, denn ich suche eher n solides lw ohne grossartig fehler (siehe rma geschichte) und leise muss es dazu auch noch sein! wobei man allerdings auch nicht wirklich von leise sondern eher von "leiser" sprechen muss
und zb das lg ist einfach nur hässlich! und n toshiba oder n nu tech kommt mir eh nicht ins haus, da ich vorher ja auch schon den nec2500a hatte, der mich darin bestärkt hat wieder einen nec zu kaufen!
