Netflix und Dolby Digital

AliManali

cpt sunday flyer
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2012
Beiträge
4.861
Ort
Ostschweiz
Hi

Habe jetzt Netflix, und nutze es am PC. Leider gibt es die App wo DD möglich sein soll nur für Windows 8.1. Ich nutze im Moment aber Windows 7.

Eventuell würde ich auf Windows 8.1 umsteigen. Ich habe aber gelesen, dass DD per App nur am HDMI möglich ist. Ich habe eine Soundkarte mit DDL, und fahre per Toslink Dolby Digital auf die Logitröte. Hat jemand ein ähnliches Setup, und kann mir sagen, ob das per DDL eventuell auch möglich ist?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stereo wird in Dolby umgewandelt. Wenn das überhaupt funktioniert.
 
Brauchst kein DDL, wenns bereits in DolbyDigital vorliegt.
DDL brauchst du für 5.1-Ton, der nicht in DD kodiert ist.
 
Stereo wird in Dolby umgewandelt. Wenn das überhaupt funktioniert.

Jo, so habe ich das jetzt.

Brauchst kein DDL, wenns bereits in DolbyDigital vorliegt.
DDL brauchst du für 5.1-Ton, der nicht in DD kodiert ist.

DDL brauche ich, weil ich neben dem Film auch noch andere Töne vom PC wahrnehmen möchte (z.B. Teamspeak). Dolby über Toslink geht sonst nur im Passthrough. Mit DVB-C funktioniert das schon lange so, wie ich das gerne hätte. DDL macht aus Stereo kein 5.1, das bleibt Stereo ;) Es bietet einfach den Vorteil, dass 5.1 und Stereo Signale aufeinander aufcodiert werden. Was Ihr beide meint, ist wohl Dolby Prologic, wenn überhaupt.

Die Frage ist nur, ob das mit Netflix jetzt auch geht. Wie gesagt, ich habe im Internet gelesen, dass bei Netflix Dolby nur über HDMI geht. Obwohl ich mir das nur schwer vorstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDL ist dazu gedacht, aus mehreren Audio Streams ein 5.1 Signal zu codieren. Also z.B. zocken in 5.1, TV in DD (5.1) und TS (1.0) gleichzeitig.

In dem Anwendungsfall ist Deine Aussage meiner Meinung nach schlicht falsch:

Brauchst kein DDL, wenns bereits in DolbyDigital vorliegt.

Ich seh das schon richtig. Ich nutze DDL auch schon ein paar Jährchen,... Du auch? Scheint mir nicht so. :wink:

Falls einer die genannte Anwendung nutzt (Netflix App mit DD über DDL per toslink), erfahre ich gern mehr darüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDL ist dazu gedacht, aus mehreren Audio Streams ein 5.1 Signal zu codieren. Also z.B. zocken in 5.1, TV in DD (5.1) und TS (1.0) gleichzeitig.

In dem Anwendungsfall ist Deine Aussage meiner Meinung nach schlicht falsch:



Ich seh das schon richtig. Ich nutze DDL auch schon ein paar Jährchen,... Du auch? Scheint mir nicht so. :wink:

Falls einer die genannte Anwendung nutzt (Netflix App mit DD über DDL per toslink), erfahre ich gern mehr darüber.

Dolby Digital Live wurde primär dazu entworfen, um unkomprimierten Mehrkanalton in DolbyDigital(5.1) zu komprimieren, damit dieser überhaupt über den optischen Ausgang übertragen werden kann. Sonst wird nur ein PCM-Stereo übertragen, da die Bandbreite nicht ausreicht.

Das Vermischen mehrerer Tonspuren ist nichts besonderes. Das selbe passiert auch, wenn du als PCM in Stereo überträgst.
 
So, habe mich dazu hinreissen lassen, aus dem Grund Windows 8.1 nun auch auf dem Desktop zu installieren. Eigentlich wollte ich das ja vermeiden bis 2020. :rolleyes:

Funktioniert also mit Dolby Digital über DDL per Toslink mit der Win 8 Netflix App. Wenigstens etwas,...
 
Ich klinke mich auch mal ein...

Laut Wikipedia ist DDL nichts anders als ein PCM nach AC-3 Wandler mit der festen Kanaleinstellung 5.1. Ähnlich wie .wav nach .mp3.
Es gibt wohl Bausteine die das in Hardware erledigen und den anliegenden PCM-Datenstrom über die SPDIF Schnittstelle im AC-3 Format wandeln.

Das Zusammenmixen verschiedener Quellen muss dann wohl immer noch ein Stück Software erledigen. (Kernelmixer in Windows, pulseaudio in Linux, etc) (Manche Karten haben Hardwaremixer)
Die Mixer wandeln alle Eingänge in ein festes Ausgabeformat. Hier stellt man dann zB. 5.1 48 kHz / 24 Bit ein.
DDL geht dann hin und greift den PCM-Datenstrom und schickt ihn über SPDIF im AC-3 Format raus.

Ich nehme mal an, das mit Windows 8.1 das nun auch in Software erledigt werden kann, so das keine spezielle Hardware erforderlich ist.
Für Linux gibts den AC3Filter.
 
Hi

Zum Glück ist das Thema gegessen. War nie die Frage, was DDL ist. Allenfalls ob ich den Sinn dahinter verstanden habe. Aber die Frage hatte ja nicht ich gestellt. ;) Bei mir macht DDL auf jeden Fall, was es soll. Und ohne DDL ist das per Toslink halt nicht der Fall. Da könnte ich dann nur entweder den ganzen PCM Stereo Mix, oder einen bereits komprimierten (Dolby Digital) AC3 Stream per passthrough wiedergeben.

Der AC3 Filter (nutze ich für DVB-C) kann leider nur eine einzige Quelle bearbeiten. Für mehrere Quellen wären dann auch mehrere Instanzen des Decoders nötig. Und dann hast Du nacher genau das Problem, dass das ohne passende DDL Hardware nicht zusammen gemixt wird. Zumindest nicht über Toslink. Bei der Ausgabe über HDMI mag das anders aussehen, das habe ich noch nie getestet. Ja, und analog ginge auch noch: das war aber vor Windows 8.1 schon der Fall.

Nur war das nicht meine Frage. Die Frage war, ob der Dolby Ton von Netflix über Toslink ausgegeben werden kann. Ja kann er: per DDL, welches vom DSP zusammen mit den anderen Sounds komprimiert wird. Und ausserdem höre ich auch noch weiteren Content von meinem PC, egal von was für einer Quelle.

Würde mich echt interessieren, was es da für eine Softwarelösung dafür geben sollte. Vielleicht kann ich ja dann meine XONAR raus schmeissen, und den onboard X-FI Crap nutzen. Ich habe leider immer ein Platzproblem bei meinen PCIe Slot's (im Moment habe ich 5 Karten drin). Die onboard X-FI war damals ein Grund, wieso ich das Mainboard gewählt habe. Aber leider ist es mit dem Namen X-Fi onboard schon getan: das ist nichts als Marketing Geblubber. Stinknormaler Chip verbaut, da ist nichts mit 5.1 Wiedergabe über Toslink, so wie ich sie gern hätte.

Ausserdem soll das ganze ja noch für 5.1 Gaming hinhalten. Nur so nebenbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh