[User-Review] Netgear Nighthawk X6S [R8000P]

haligia

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2014
Beiträge
131
Ort
in der Nähe von Stuttgart
Netgear Nighthawk X6S Review

Inhaltsverzeichnis:
1.) Einleitung
2.) Technische Eigenschaften
3.) Verpackung und Zubehör
4.) Design und Verarbeitung
5.) Inbetriebnahme und Einrichtung
6.) Weboberfläche
7.) Software & besondere Features
8.) Praxistest
9.) Positives und Negatives
10.) Fazit

1.) Einleitung:

Hallo liebe Hardwareluxx Community,

zuerst möchte ich mich herzlich beim Hardwareluxx Team und bei Netgear für den Lesertest und die Bereitstellung des WLAN Routers bedanken. Ich hatte das Glück einer der drei Netgear Nighthawk X6S auf Herz und Nieren zu testen.

Netgear war immer schon bekannt für gute Produkte im Netzwerk Bereich. Mit dem neuen Nighthawk X6S verbessert Netgear das Vorgängermodell X6 und erweitert somit auch die Nighthawk Router Serie. Doch wie schlägt sich die Grafikkarte in der Praxis? Wie ist die Leistung im Vergleich zu meiner Netgear Orbi RBK30 und meiner EasyBox 804? Finden wir es gemeinsam heraus…


2.) Technische Eigenschaften:



3.) Verpackung und Zubehör:
Der Nighthawk X6S kommt in einer foliierten 37cm x 29cm x 9cm großen Verpackung. Die ausgewählten Farben Schwarz, Gelb und Gold sollen die Qualität und Design des Produkts wiederspiegeln.
Auf der Vorderseite der Schachtel findet man neben Modellname und einer Abbildung des Routers noch zusätzlich die Key Specs die den Käufer interessieren sollten: Dazu zählt die theoretisch mögliche kombinierte 4Gbps WiFi Geschwindigkeit und MU-MIMO. Aber dazu kommen wir noch später… Auf der Rückseite wird einem das Tri-Band WiFi und MU-MIMO etwas näher gebracht. Jeweils seitlich der Schachtel sind dann die technischen Eigenschaften und Features des Routers aufgelistet.
Wenn man die Schachtel seitlich öffnet, kann man die innere Schachtel rausziehen. Darin befindet sich in einer weiteren Pappschale der Router gut umhüllt in einer dicken Folie. Darunter befindet sich dann das Zubehör. Netgear liefert zwei verschiedene Netzteile jeweils mit Typ-B Stecker für USA/Kanada und Typ-C Stecker für die Euroländer. Neben dem Papierkram bezüglich Garantien und Kurzanleitungen befindet sich noch eine Treiber/Software CD. Im Vergleich zur Verpackung des Orbi Routers hat Netgear sehr gespart. Da war alles schön in einzelnen Schachteln verpackt, schön sortiert und mit Geschenkebändchen zum Rausholen versehen. Beim Nighthawk X6S wirkt es so als hätte man in einem Laufband alles reingeworfen.



4.) Design und Verarbeitung:
Bei der Nighthawk Serie von Netgear kann man von Schlichtheit wenig sprechen. Spacig, Gaming und High-Tech wären passendere Begriffe und würden das Design besser beschreiben.
Der Router ist komplett matt schwarz gehalten. Nur im oberen mittleren Bedienungs- und LED-Bereich ist das Plastik glänzend, was es sehr anfällig für Fingerabdrücke und Staub macht. Im Mittleren Bereich befinden sich diverse LEDs für Power, Internet, die drei WLAN Bänder, für angeschlossene USB Geräte, die vier LAN Ports und zwei Tasten um WLAN ein/auszuschalten und für WPS. Im oberen Bereich gibt es zum Großteil dreieckige Öffnungen um die Wärme rauszubekommen. Auf beiden Seiten befinden sich dann die ausklappbaren Hochleistungsantennen. Diese haben jeweils 3 Ankerpunkte mit ~140°, 90° und zugeklappter Form. Netgear empfiehlt für das beste WLAN Ergebnis eine 90° Ausrichtung der Antennen.

Im hinteren Bereich sind die schon vorhin angedeuteten Anschlüsse. Neben einem WAN Anschluss sind noch weitere Gigabit LAN Anschlüsse vorhanden. Für externe Festplatten und andere USB Laufwerke befindet ein USB 2.0 und eine USB 3.0 Anschluss. Wer nicht auf das LED Spektakel steht kann die LEDs auch mit dem Schalter neben dem USB 2.0 Port ausschalten. Danz rechts ist dann der Netzanschluss und ein On/Off Schalter.

Bezüglich der Qualität kann man nicht meckern. Der Router ist durchaus stabil gebaut. Das einzige was mich stört sind die Plastikantennen. Diese sind relativ wacklig und wirken so als könnten die Scharniere bei größerer Krafteinwirkung abbrechen.



5.) Inbetriebnahme und Einrichtung:
Das Anschließen war kein Problem. Da der Nighthawk X6S über kein integriertes Modem verfügt muss natürlich das eigene Modem parallel mitlaufen. Ich wollte es auch gleich als neuen WLAN Router benutzen. Den Nighthawk X6S und Modem verbinden > meine per LAN angeschlossenen Rechner an den Nighthawk anschließen > Netzteil an Router und an Steckdose anschließen… Netgear will einen Neustart des eigenen Modems was ich bei der Installation jedoch nicht für nötig gehalten habe.

Nach der Hardwareinstallation ging es mit der Konfiguration des Routers im Browser. Mit der Adresse „routerlogin.net“ bzw. „routerlogin.com“ oder alternativ mit den Standard IP Adressen, gelangt man auf die Konfigurationsseite. Mein vor dem Nighthawk X6S angeschlossenes Modem wurde gleich beim Öffnen erkannt. Jetzt musste ich den Betriebsmodus auswählen. Dabei hatte ich die Wahl zwischen einem Access Point und dem normalen Router Modus. Ich wollte natürlich zuerst den Nighthawk X6S als Router konfigurieren, da dieser mir auch automatisch empfohlen wurde. Im Nächsten Schritt wird einem mitgeteilt, dass das WLAN vom vorhandenen Router deaktiviert werden sollte um Interferenzen zu vermeiden. Danach wurde auch schon der Router neugestartet. Als nächstes erfolgt die Erstellung eines Admin Accounts mit einem selbstgewählten Passwort und Sicherheitsfragen. Nach erfolgreicher Erstellung des Admin Kontos wird dem Nutzer eine Übersicht aller WLAN Netzwerke und deren Passwörter zusammen mit dem Admin-Login-Daten mitgeteilt. Zum Schluss wurde ich noch auf die Software „Netgear Genie“ wobei es natürlich auch als App verfügbar ist und „ReadyShare Vault“ hingewiesen. Aber dazu später mehr…

Im Prinzip war es das auch bezüglich der Erstkonfiguration des Nighthawk X6S.



6.) Weboberfläche:
Die Weboberfläche erinnert mich stark an die von meinem Netgear Orbi Router. Der Aufbau der Menüpunkte ist nahezu identisch. Oben fällt einem gleich auf, dass es zwei Menüansichten gibt: Einfach und Erweitert…

Unter „Einfach“ findet man auf der Startseite eine Kurzzugriffe zu den wichtigsten Sachen wie der Internetverbindung, WLAN, den Verbundenen Geräten, ReadyShare, Kindersicherung und dem Gastnetzwerk.

Wenn man auf „Erweitert“ geht findet man letztendlich der die gleichen Optionen mit detaillierteren Einstellungsmöglichkeiten: erweiterte WLAN Einstellungen wie z.B. Sendeleistungen, Kanäle, Netzwerkanschlussaggregation, Sicherheitsoptionen, … Kurzgesagt, die Einstellungsmöglichkeiten sind enorm…



7.) Software & besondere Features:
Sprachsteuerung:
Ein weiteres Feature des Netgear Nighthawk X6S ist die Möglichkeit der Sprachsteuerung über einen Amazon Echo bzw. Echo Dot. Dafür muss man lediglich den Netgear Skill aktivieren. Man muss auch sagen, dass aktuell die Funktionen begrenzt sind. Beispielsweise kann man die WLAN Namen und Passwörter auch das eigene Smartphone senden lassen. In der Alexa App erscheinen diese dann. Dafür ist der Befehl „Alexa, frag NETGEAR nach meinen WLAN-Einstellungen.“
Dann gibt es noch weitere Sachen wie z.B. „Alexa, sage NETGEAR, dass es das Gastnetzwerk aktivieren soll“ oder umgekehrt „Das Alexa, sage NETGEAR, dass es das Gastnetzwerk deaktivieren soll“ - Man kann auch einzelne WLAN Bänder aktivieren: „Alexa, sage NETGEAR, dass es das 5G-Gastnetzwerk aktivieren soll.“ Oder falls mal der Router neugestartet werden muss „Alexa, sage NETGEAR, dass es den Router neu starten soll.“

Alle Befehle funktionieren sofern man deutlich und genau spricht. Bei umgeänderten Sätzen weiß Alexa leider nicht was sie tun soll. Ich hoffe, dass Netgear bald deutlich mehr Funktionen zum Skill hinzufügt, sodass die meisten möglichen Einstellungen ohne die Weboberfläche gemacht werden können.

ReadyShare:
Unter ReadyShare verbergen sich diverse andere Funktionen und Features. Mit ReadyCloud lässt sich ganz einfach eine private eigene Cloud anlegen. Auf die Daten kann man über die App oder dem Browser von jedem Gerät überall zugreifen. Und dank des persönlichen Logins und den Sicherheitsfeatures des Routers sind die Daten grundlegend geschützt, wobei man auch sagen muss, dass nichts 100% sicher sein kann… Die Einrichtung ist recht einfach. Man braucht lediglich einen ReadyCloud Account und einen USB Datenträger der an den Router angeschlossen ist. Alternativ hat man auch die Möglichkeit Drucker im Netzwerk zu konfigurieren, wodurch jeder USB Drucker zum AirPrint drucken umgewandelt wird.

Netgear Genie & Genie App:
Netgear Genie nennt sich das Tool welches man für den Rechner herunterladen/installieren und den Nighthawk Router konfigurieren kann. Letztendlich bietet es die gleichen Einstellungen wie die Weboberfläche an. Wer Einstellungen im Netzwerk von seinem Tablet oder Smartphone aus durchführen will, für den bietet Netgear auch eine entsprechende App welche man im App Store bzw. Play Store herunterladen kann.

Netgear ReadyShare Vault:
Mit dem Programm ReadShare Vault lassen sich Backups automatisieren und von diesen Backups der eigene PC wieder beliebig wiederherstellen. Dafür muss an den Nighthawk X6S ein externe HDD oder eine NAS angeschlossen seit um den Platzbedarf der Backups auch zu decken.

MU-MIMO:
Mit Multi-User MIMO kann der Netgear X6S Router gleichzeitig Daten an mehrere Geräte streamen. MU-MIMO bietet sozusagen den verbundenen Geräten schnelleren Datendurchsatz, was wiederrum schnellere Downloads und unterbrechungsfreies Streaming auf allen Geräten bedeutet.




8.) Praxistest
Die Bandbreitenmessung erfolgte mit der MyFritz App immer 30 Sekunden lang in der Mitte eines Raumes. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte. Um die Ergebnisse nicht zu verfälschen wurden die WLAN Signale der anderen Router während der Messung abgeschaltet. Die Router befanden sich dabei immer im Wohnzimmer neben dem Modem. Die einzige Ausnahme war die Messung des Netgear Orbi RBK30 mit dem angeschlossenen RBW30 Satelliten im Schlafzimmer 2.



Das Übertragen der Daten an NAS und externen Festplatten welche an den Router angeschlossen sind, klappt auch wunderbar. Konstant 109MB/s wurden erreicht bei meiner externen HDD.




9.) Positives und Negatives:



10.) Fazit:
Mit dem Nighthawk X6S bereichert Netgear die Nighthawk Serie mit einem weiteren erfolgreichem Produkt. Wer vom Preis von aktuell knapp über 260€ nicht abgeschreckt wird, bekommt einen tollen WLAN Router, vollbepackt mit nützlichen Features. Die Praxisleistung konnte mich vollsten überzeugen. Übertragungsraten, Signalstärke und Bandbreiten sind gut.
Schade finde die jedoch die wackligen Antennen und die fehlende Modemfunktion. Die meisten Käufer würden höchstwahrscheinlich eher zu einer kleineren FritzBox greifen damit weniger Geräte laufen müssen.
Nichtsdestotrotz würde ich den Nighthawk X6S durch die gute WLAN Leistung immer noch jedem empfehlen der auch der Suche nach einem WLAN Router ist um das eigene Netzwerk zu erweitern bzw. die WLAN Signalqualität im eigenen Heim zu verbessern.

Zum Schluss nochmal vielen Dank an Hardwareluxx und an Netgear für diesen Lesertest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur mal so als Hinweis: es nutzt überhaupt rein gar nichts, die Ziffern unter den Barcodes zu schwärzen, wenn man die Barcodes lesbar läßt. Dachte eigentlich, daß das mittlerweile zum Trivialwissen gehört...
 
Und ich dachte es gehört zum "Trivialwissen", dass man "dass" mit "ss" schreibt und nicht mit einem "ß"... Oder hängt da jemand noch vor 1996? ;)

Wenn du bezüglich dem Router noch Fragen hast, kannst du gerne fragen. Ansonsten wünsche ich dir noch einen schönen Abend.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh