[Projekt] Netzteil auf wakü umbauen?!

Habedere

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2007
Beiträge
1.105
Tach,

Hat jemand schon mal versucht ein Netzteil auf wasserkühlung umzubauen?
Das teil nervt mich nämlich... Wenn ich alles ausmache, bzw radi-lüfter auf 50% laufen höre ich immer noch das dämliche Netzteil.
Zur verfügen hätte ich alles an material.... kupfer, edelstahl, schrauben, pvc, makrolon, usw...
Mein schwager ist selbstständig mit ner fräserei. Ist also auch kein thema.
In der Arbeit könnte ich auch schweißen wenns denn sein muss^^

Wäre da was machbar?
Sinvoll oder nur stuss?^^

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
klar ist es machbar (gibts ja sogar zu kaufen), heizt aber effektiv nur den wasserkreislauf unnötig auf. lohnt also wirklich nicht, da lieber nen ordentliches netzteil holen, das auch leise ist oder aber das aktuelle mit nem vernünftigem loonie ausstatten.
 
Da haste dir aber mal GANZ schön was vorgenommen!
Du kannst Undichtigkeiten etc. nie zu 100% ausschließen... könnte gefährlich werden
Mein Empfehlung: Schlags dir aus dem Kopf
 
@VDC Ich verfolge Dich - zufällig ...

Habe mein Corsair wegen akuter Lärmbelästigung auch mit einem YL ausgestattet und es ist wirklich drastisch leiser geworden. Traue mich nur noch nicht, den YL auf 800 upm zu fixen, läuft weiter temperaturgesteuert bis 1350 upm.

Kann ich mich trauen? :hmm:

@Habedere
Befürchte auch, dass ein Netzteil mit mittlerweile gängiger Leistung >500 W (D)eine WaKü schwer belastet ... Wäre wahrscheinlich die Frage, ob Du soviel Reserve hast, oder dann wieder anderswo aufrüsten mußt.
 
1. sehr gefährlich, wenn du etwas falsch machst, kann das tödlich sein.
- ) Explosion
- ) Wasser undicht

2. heizt den Kühlkreislauf extrem auf
-) neues leises Neztteil tut es auch

3. macht natürlich viel Spass zum Basteln
-) no Risk no Fun
 
also in meinem kleinen surfrechner sitzt auch nur nen loonie im nt, da gibts zwar kaum sachen die leistung fordern, aber dafür ist der lüfter ganz alleine im system. rennt zurzeit auf rund 400 rpm. der hat allerdings nicht wirklich mit abwärme zu kämpfen, effektiv ist das nur der ram, der graka ram und die spawas, alles andere ist unter wakü.

hat man jetzt nen system mit hecklüfter drin, kann man beruhigt auf 800 rpm runter gehen (also das enermax im hauptrechner kriegt auch nur max 900 rpm im sommer und da geht auch alles gut)

und ich werde verfolgt? AAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHH *unterderdeckeversteck*
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, als Surf-Rechner würde ich meine Kiste jetzt nicht gerade titulieren, aber versuchen werde ich es die Tage wohl trotzdem :teufel:

P. S. KrichDich!
 
Vom selber umbauen würd ich in der Tat die Finger lassen (ausser Du hast einen guten Elektroniker an der Hand, der weiß was er tut und was genau gekühlt werden muss; Dichtigkeit des WaKühlers setz ich mal voraus).
Das ein WaKü-NT den Kreislauf "extrem" aufheizt ist m.E. ein hartnäckiges Gerücht. Mein 500W Liberty hat grad mal 2-3°C mehr Wassertemperatur verursacht. Von daher: :wayne:
 
Ein NT bringt drastisch Watt ins Wasser. Ein modernes NT immerhin 20Watt pro 80Watt Rechnerleistung. Da nie alles an die Wakü angeschlossen ist kannst du mit einem Viertel mehr Verlustleistung rechnen die die Wakü wegbringen muss.
 
Nur mal so als Anmerkung... dü müsstest jeden Winkel des Netzteils oder zumindest jedne Winkel der zu kühlenden Bereuche deines Netzteils EXAKT und PASSGENAU ausfüllen... mit hohlen Kupferkühlern, welche aber nicht einfach nur "hohl" sein dürfen... NEIN, sie müssen über bestimmte bahnen verfügen, durch welche das Wasser fließen muss... außerdem sollte die Außenhaut deines selbstgebauten Kühlers nicht ZU dick sein, weil sich das sonst, je nach verarbeitetem material, negativ auf die Kühlleistung auswirkt.
Also mein Tipp, kauf dir von dem Geld, was du für das Kupfer und den Strom ausgeben müsstets ein Netzteil, welches schon über eine Wasserkühlung verfügt.
Da hast du wenigstens Garantie, wenn das Teil undicht ist.
 
Das das NT jetzt schon eine Temperaturregelung hat, dann pack doch erstmal einen 1200er SFlex oder Yate Loon rein und schau mal, was es macht.

Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wird er nie seine maximale Drehzahl erreichen, wenn doch, dann ist die Effizienz deines NT grottig ;)

Bei einem normalen Rechner mit ~300W - 350W unter Volllast dürfte er nicht viel über 900 drehen. Die ganzen Netzteile sind sehr auf Sicherheit ausgelegt, da sie ja auch unter extremen Bedingungen im Sommer ihre Aufgedruckte Leistung abgeben könnnen sollten, ohne sofort am Hitzetod einzugehen.

Wie immer beim Rumspielen an Hardware - aufpassen und sich bewusst sein, was man grade tut, sonst besser machen lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh