Netzteil-Begriffe und Grundlagenfragen + Beratung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cairol

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.07.2008
Beiträge
103
Ich suche ein passendes Netzteil und bin auf ein paar Begriffe gestoßen, dessen Bedeutung ich nicht finden kann oder die nicht schlüssig sind. Vielleicht kann mir jemand erklären, was es damit auf sich hat?

- Full-Range
- Aktiv oder Passiv PFC
- Combined Power

Hab errechnet, dass ich ca. 130 Watt Verbrauch in meinem bestellten PC haben sollte. Mir fehlt noch das passende Netzteil.

Mainboard mit integrierter Grafikkarte,
AMD AM2 5000+ (65Watt),
4 x 1 GB RAM,
1 x HDD S-ATA,
1 x DVD-RAM P-ATA.

Demnächst wollte ich mir eine zusätzliche Grafikkarte kaufen.
Die soll angeblich laut Benutzerinfo 200 Watt verbrauchen.
Evtl. kommt auch ein größeres Modell in Frage, je nach Kaufzeitpunkt.

Jetzt hab ich ein bisschen rumgerechnet, weiß aber nicht, ob das so richtig ist:

Ich habe bei Netzwelt gelesen, eine Grafikkarte mit 110 Watt benötigt 9,16 Ampere.
Dann würde ich also knapp 20 Ampere für eine Graka mit 200 Watt benötigen.
Für 130 Watt Grundbedarf ohne Graka, würde das System etwas über 10 Ampere + etwa 20 Ampere für die eventuell angeschaffte Grafikkarte benötigen oder?
Außerdem kann ich mit combined power nicht viel anfangen. Ich denke es ist irrelevant, weil es ja besagt, dass die Energie nach Bedarf aufgeteilt wird. Richtig?

Sollte meine Vermutung richtig sein, benötige ich also ein Netzteil mit >30 Ampere ???

Hab z.B. ein 550 Watt NT gesehen, das liefert genau 30 Ampere auf der 12V-Schiene.

Allerdings finde ich die Angaben etwas verwirrend. :confused: Manchmal werden z.B. 3x 18 Ampere auf den 12V-Schienen angegeben aber 30 Ampere 12V Gesamt.
Bei anderen Geräten passt die Gesamtangabe aller 12V-Anschlüssen mit der Gesamtangabe überein. Worauf muss man denn achten? Oder soll man das doch lieber aussen vor lassen und sich einfach ein 350 Watt Netzteil kaufen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nimm den rechner
http://web.aanet.com.au/SnooP/psucalc.php

und beachte das
Max sustained total power consumption while gaming (watts)

3.3V / 5V / 12V combined amps while gaming

und gib noch 30% dazu

full range könnte sich auf den eingangsspannungsbereich beziehen
pfc braucht dich als privatanwender nicht interessieren
und combined power gibt die maximale last an bei belastung von mehreren strängen gleichzeitig

gruß g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. 315 oder 418 Watt ohne/mit Grafikkarte :)
 
Full-Range: Das Netzteil kann mit 115V und 230V umgehen ohne dass man etwas umschalten muss, manchmal auch als Weitbereichseingang oder Autosense bezeichnet.

Aktives und passives PFC: Power Factor Correction (PFC) zu deutsch Leistungsfaktorkorrektur vermindert die Blindleistung die das NT erzeugt, hat für den Anwender hier keinen Nutzen, ist aber toll für die Stromlieferanten. In Deutschland darf seit ein paar Jahren kein Netzteil mehr ohne PFC verkauft werden, die aktive Variante ist halt Mikrokontrollergesteuert und ist etwas besser, die passive Variante ist fix und kann nicht gesteuert werden, daher ist die aktive meist in qualitativ besseren Modellen zu finden.

Combined Power: Kombinierte Leistung verschiedener Spannungsschienen. Die 3,3 und 5V Leitung wird schon lange zusätzlich mit einer kombinierten Leistung angegeben, da beide Schienen das selbe Bauteil nutzen und dieses nur eine begrenzte Leistung hat.
Als Beispiel:
Ein Netzteil wird mit 25A 3,3V und 20A 5V angegeben, das sind 82,5 und 100W, zusätzlich wird eine kombinierte Leistung mit 150W angegeben, also kann aus 3,3 und 5V insgesamt nur 150W gezogen werden. Wird die 5V Schiene voll belastet (100W), kann die 3,3V Schiene nur noch mit 50W belastet. Wird die 3,3V Schiene voll belastet (82,5W), bleibt der 5V Schiene nur noch 67,5W.

Dein System wird keine 130W brauchen, mein System mit 89W TDP X2 5000+ liegt bei Volllast bei 120W an der Steckdose, also ca. 95W am Netzteil.
Grafikkarten die 200W ziehen gibt es bisher auch nicht, ausgenommen übertaktete GTX 280, 9800GX2, X2900XT und 3870X2 Karten.
Die Grafikkarte wird fast gänzlich aus 12V versorgt, also die Stromaufnahme geteilt durch Spannung ergibt die Stromstärke die auf der 12V Leitung benötigt wird.
Beispiel: HD3850 zieht unter Last ca. 65W / 12V ergibt das 5,42Ampere die das Netzteil der Grafikkarte zur Verfügung stellen muss.

Natürlich sollte man ein Netzteil nicht dauerhaft an seiner Leistungsgrenze betreiben, für dein System mit der angenommenen HD3850 und den 95W von meinem System benötigt man ca. 160W Leistung vom Netzteil, da diese fast vollständig auf 12V bereitgestellt werden müssen, kann man dies ruhig direkt in Ampere@12V umrechnen (Leistung(160W)/Spannung(12V)=) 13,3A.
Nun sollte man ein Netzteil ja nicht voll belasten, 60-70% sind meist optimal, damit man höchstmögliche Effizienz hat, also 230 bis 260W mit 19 bis 22,17A auf 12V.
Leider fangen die meisten Netzteilserien erst bei 300W an.

Ein 550W Netzteil mit 30A auf 12V klingt nach einem ziemlich alten oder billigem Modell, 30A sind bei aktuellen Netzteilen Standard in der 400-450W Klasse. Bei den Billignetzteilen (LC-Power, Mr. Power, Tronje, Rasurbo, Xilence,..) sind die Werte auf dem Label dazu noch Peakwerte die nur für wenige (Milli)Sekunden erreicht werden oder einfach frei erfunden, da es eh nicht kontrolliert wird.

Die Angaben mit der 12V Schiene hat sich leider nach einer missglückten Spezifikation ergeben, diese Werte sind vollkommen unwichtig, wichtig ist hier einzig und allein die 12V CombinedPower, das ist die Leistung der realen 12V Schiene, da 99% der heutigen Netzteile nur eine 12V Schiene haben aber mehrere (teils getrennt abgesicherte) Kabelgruppen (Virtual Rails oder vRails).

Achten sollte man heutzutage auf ein aktuelles Netzteilmodell, einen ordentlichen Markenhersteller und falls der Rechner lange läuft, auf eine zeitgemäße Effizienz. Außerdem gibt es natürlich noch Unterschiede bei der Lautstärke und bei der Steckerausstattung. Schreib einfach was für ein System du betreiben willst und wir können dir dann ein paar Netzteile empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du bist in der falschen spalte
ohne karte sind das keine 100W

Irgendwas hab ich falsch eingegeben :)

Angabe war ein AMD X2 5000+
Onboard VGA
Nvidia NForce 780iSli
1 x HDD
1 x DVD-RAM
und Lüfter

Recommended PSU wattage for decent brand PSU: 266 w

Kiri, vielen Dank für deine super ausführliche Antwort.
So versteht man die Angaben gleich viel besser.


Hab mir heute folgende Hardware bestellt:
Mainboard: Asus M3N-H/HDMI (keine Angabe zum Stromverbrauch - NForce 8300 Chipsatz)
https://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_AM2+/Asus/M3N-H-HDMI/257680/?articleId=257680
Prozessor: AMD Athlon64 X2 5000+ (max. 65 Watt)
https://www.alternate.de/html/product/CPU_Sockel_AM2/AMD/Athlon64_X2_5000+/231175/?articleId=231175
Arbeitsspeicher: 4 x Kingston ValueRAM DIMM 1 GB DDR2-800 (1,8 Volt)
https://www.alternate.de/html/product/Arbeitsspeicher_DDR2-800/Kingston_ValueRAM/DIMM_1_GB_DDR2-800/148715/?articleId=148715
HDD: Western Digital WD2500AAKS 250 GB (max. 9,5 Watt)
https://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD2500AAKS_250_GB/212575/?articleId=212575

Zusätzlich kommt noch ein IDE DVD-Brenner rein, den ich noch hier hab.
In den nächsten Monaten wollte ich dann eine Grafikkarte einbauen.
ATI HD 34xx bis 3870, je nach Preislage.

Wenn ich in den oben genannten Calculator meine Hardware inklusive einer ATI HD 3870 angebe bekomme ich als Empfehlung folgendes:

Recommended PSU wattage for decent brand PSU: 354 W
Recommended 12V combined amps / watts for decent brand PSU: 25.7A / 308W
 
Zuletzt bearbeitet:
Recommended PSU wattage for decent brand PSU: 266 w
Ist schon die Netzteilempfehlung für ein Markengerät, mit ordentlich Reserven.
"Max sustained total power consumption while gaming (watts)" wäre halt was das System so bei Last aus der Steckdose zieht.

Ein Enermax Pro82+ 385W ist die aktuelle Referenz in dieser Leistungsklasse, langt auch für HD3870 und mehr. Kleiner Nachteil sind die 4 SATA Stecker alle an einem Strang, aber bei dem Mainboard sollte mindestens ein Molex->SATA Adapter beiliegen, falls dieser benötigt wird. Als Alternative bietet sich da noch ein Seasonic S12II-330 bzw. 380 an, die sind etwas lauter, minimal ineffizienter, aber haben dafür zwei Kabel mit zwei SATA Steckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Empfehlung.
Werde mir das NT dann kaufen. Hat sogar einen 120er Lüfter.
Erfreulicher Preis inklusive :) 4 S-ATA Anschlüsse werde ich wohl nicht brauchen, daher reicht das absolut.
Hab die recommended PSU im oberen Posting noch inklusive hd3870 angehängt, die mit 354 Watt zubuche schlägt. Würde das deinen Rat beeinflussen?
Das sollte ja auf jeden Fall reichen.
Das größere 425 Watt NT mit der gleichen Bezeichnung kostet 64,- statt 54,- €.
Allerdings wurde mir von anderer Stelle geraten, lieber ein etwas größeres Netzteil zu benutzen. Als Begründung wurde gesagt, der Lüfter würde nicht so laut drehen. Allerdings hört sich das nicht sehr plausibel an.
Deswegen würde ich gerne deine Meinung hören, weil du offensichtlich weißt wovon du sprichst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 354W des Calculators sind, wie gesagt, mit einem ordentlichen Aufschlag berechnet. Auch ein 250W Netzteil würde gerade einmal mit 60-70% Last laufen (meine Berechnung da oben), da läuft ein 330W Netzteil gerade einmal mit 48% Last, ein 380W mit 42%, da ist man bei der Last nicht mal im besonders effizienten Bereich, da aber alle von mir genannten Netzteile ein 80Plus Logo tragen, wird ab 20% Last mindestens 80% Effizienz versichert (= spart Strom).
Würde man jetzt zum 425W Modell greifen käme man auf 38% Last, also kein so großer Unterschied, die Pro/Modu82+ Enermax Modelle haben sowieso eine fast fixe Lüftersteuerung, da wird erst ab 80% Last richtig hochgeregelt, egal welches Modell man nimmt.
Das alles ist natürlich der Lastbetrieb, im Leerlauf verbraten aktuelle Geräte, zum Glück, deutlich weniger Strom, so kommt man bei solchen Systemen locker auf 30-50W Last am NT bei Leerlauf/im Office Betrieb.
Ab 20% Last wird 80% Effizienz garantiert, darunter fällt sie meist steil ab, 20% von 425W sind schon 85W, 20% von 380 sind 76W und 20% von 330 66W. Wie man sieht ist der 80Plus Standard von 20 bis 100% nicht ganz durchdacht, da es genügend Systeme gibt die unter diese 20% Last fallen, ok bei den niedrigen Verbräuchen macht das nicht mehr so viel aus, aber manch einer will ja jedes halbe Watt auch noch sparen.
Eine Nummer größer kaufen macht da also wenig Sinn, beim S12II Gerät macht es teilweise Sinn, da das 380W Modell, je nach Händler, auch mal günstiger ist als das mit 330W oder nur 1€ mehr kostet.
 
Wieder sehr ausführlich :)

Du hast absolut recht. Vor allem, wenn man Zahlen vor Augen hat, wird es absolut klar.
Hatte grade gesehen, dass dieses Netzteil auch absolute Spitzenwerte hat, wenn der PC Idle oder aus ist. Echt ein super Tipp. Hab es grade bestellt. Vielen Dank für deine Mühe.
 
korrekt.

für die kaufberatung haben wir den im post von unsterblich genannten sammelthread.

darum mach ich hier ma zu :wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh