Netzteil fuer Revoltec Alu Book Edition 2 2.5"

Joe-K7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2004
Beiträge
255
Hi,

habe mir vor rund sechs Wochen ein externes Gehaeuse Revoltec Alu Book Edition 2 schwarz, 2.5", USB 2.0 (RS025) zugelegt (siehe hier http://www.revoltec.de/_index.htm?http://www.revoltec.de/produkte/rs025.htm )

Nachdem ich feststellen musste, dass beim Anschluss der Platte ueber einen USB-Anschluss alleine (eingebaute Platte: FSC MHT2040AT (40 GB) 4200 U/min) Uebertragungsfehler auftraten, nutze ich nun den zweiten Anschluss per USB.

Auf Dauer moechte ich aber lieber ein Netzteil fuer die Platte nutzen. Leider habe ich aber keinen Plan, welches ich hierfuer nehmen sollte.


Koennte Ihr mir ein Netzteil fuer das ext. Gehaeuse empfehlen ?


Vielen Dank und Gruesse
Joe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt auf den Stecker an. Ich denke mal du hast einen normalen 2 pin Ministecker, schaue ins handbuch was für eine Leistung abverlangt wird. Denke mal 10W reichen völlig und es sollten 5Volt sein, schau auf jednefall in die Betriebsanleitung, da Polung auch eine Rolle spielt...

Ich finde wenn du extra einnetzteil brauchst geht der vorteil von ner kleinen Platte verloren, weil man ja dann mehr mit rumschleppt...für die 20€ die so ein Netzteil kostet würde ich lieber ne neue Festplatte für 40-50€ kaufen die nicht so viel Strom zieht dann klappts auch mit der Dualusb lösung problemlos...
 
Hi,

Danke fuer die Antwort. Zu dem Anschluss kann ich nur folgendes sagen:

1. DC 5V sollte es sein
2. Polung ist aussen Minus und innen Plus (siehe hier http://www.allround-pc.com/bv.php?image=reviews/05097/images/r4.jpg)

Ueber die Leistung weiss ich leider nichts (habe den "Begleitzettel" zum Gehaeuse gearde nicht vorliegen).


Bzgl. einer alternativen (neueren) Platte: Welche Platte koenntest Du da empfehlen ? Woher weiss ich, ob die "neue" deutlich weniger Strom benoetigt ?

Ach ja, hat die Laenge des USB-Anschlusskabels evtl. einen Einfluss auf die Stromversorgung und wie sieht es bei "aktiven" USB-Hubs mit eigener Stromversorgung aus (liefern die u.U. mehr "Saft" als mein Notebook bzw. mein PC) ?


Danke und Gruesse
Joe
 
wa shast den für ein notebook? Ja ein aktives Hub liefert besser dne strom, das wäre vlt auhc die bessere alternative weil so kannst gleich noch mehr Geräte anschliessen.
Die FSC braucht 4,5W zum spinup danach 0.65W das is tmehr als ein USB HUb liefern soll 500mA dauer Last auf einem Hub nicht überschreiten.

Ich würde vlt ne SeagateMaxtor MobileMax 80gb für 44e nehmen
http://geizhals.at/a219221.html hast nebenbei ja dann auch doppelt soviel Speicher...
Ode rhal tne 5400.3 mit nur 40Gb für nen 40ziger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Danke fuer die Antwort.

Ich besitze ein FSC Amilo A1640, aus dem die Platte stammt (dort ist jetzt eine Seagate Momentus 5400.3 mit 120 GB verbaut). Die Probleme habe ich hauptsaechlich beim Schreibzugriff (auch am PC), dann "geht die Platte kurzfristig aus". Nach wenigen Sekunden laeuft sie wieder an und arbeitet angeblich problemlos weiter (Windows meckert nicht, Kopiervorgang wird nicht abgebrochen).


Liefert denn ein aktiver USB Hub u.U. mehr als 500mA pro Anschluss, oder ist der auch begrenzt ? Empfehlungen ?

Bisher habe ich mit zwei Anschluessen ueber USB noch keine Probleme festgestellt.

BTW: Gibt es eine Software, die sozusagen "bitweise" Dateien vergleichen kann, um sicher zu sein, dass auch alle Daten korrekt uebertragen wurden ???

Woher bekomme ich eigentlich Infos ueber den Strombedarf einer Platte ?


Danke und sorry fuer die vielen Fragen
Joe
 
aus den datenblättern der jeweiligen Festplatten, habe für FSC und Seagate bzw Maxtor. Da gibt Spinup Wert und den Seekwert alles andere ist viel kleiner und weniger kritisch. Meist in Watt oder milliampere angegeben...
 
Hi,

d.h. wenn ich die Daten der FSC Platte mit der Seagate Momentus vergleichen kann, dort steht:

Startup Current 5V: 1A (=5,0 W)
Power Mgmt: Seak 2,0 W, Read/Write 2,0/1,8 W, Idle/Standby 0,8/0,2 W
(siehe http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_momentus5400.pdf)

Bei der FSC MHT2040AT kommt (wie schon von Dir angegeben):
Startup: 0,9 A max bei DC 5V +/- 5%: ~4,5 W
Read/Write 2,1 W, Idle/Standby 0,65/0,1 W (siehe http://193.128.183.41/home/v3__product.asp?pid=345&L=de, alles Durchschnitt)

Auf den ersten Blick faellt bei der FSC der etwas hoehere Leistungsbedarf waehrend des Read/Write auf. Sind das dann schon die entscheidenden Unterschiede, warum ein Laufwerk funktioniert oder nicht ? Wuerde ja eher denken, dass die Angaben im Bereich der Messungenauigkeit oder anderen Messverfahren liegen.

Zudem habe ich wie gesagt Probleme beim Schreiben festgestellt. Bei ca. 2,1 W bei 5V benoetigt die Platte doch "nur" 420 mA, die von einem USB ja locker zur Verfuegung gestellt werden kann, oder (na gut, das extl. Gehaeuse braucht ja auch etwas Strom) ?

Na ja, werde einmal sehen, was ich mache. Grundsaetzlich tendiere ich zur Zeit eher zu einem aktiven USB Hub und spaeter zu einer neuen Festplatte. Mich wuerde halt nur interessieren, inwiefern beim Hub auch die max. 500mA Beschraenkung gilt, oder ob dort u.U. mehr Strom geliefert wird...


Danke
Joe
 
Hi,

nur als kleines Update...

Ich habe den Hersteller bzw. Vertreiber in Deutschland (Listan) kontaktiert und um Hilfe gebeten. Mir wurden daraufhin folgende Spezifikationen mitgeteilt (Reaktion innerhalb eines Werktages !!!):

Input: 100-240VAC, 0,3A, 50/60Hz
Output: +5.0V= 2.2A

Zudem wurde mir angeboten, ein entsprechendes Netzteil zuzusenden ! :banana:


Das nenn ich Service ! :bigok:

Grüße
Joe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh