[Kaufberatung] Netzteil kaputt - müssen die Werte identisch sein für den Ersatz?

o0Julia0o

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2012
Beiträge
806
hi, mein Liteon AC Adapter Model: PA-1650-01 ist defekt. Kabel hat Wackelkontakt. Reparieren wäre wohl zu gefährlich, oder geht so etwas? Direkt hinter dem Teil wo es zum Laptop geht fühlt und sieht man den Bruch. Wenn man es gerade hält, funktioniert es auch. Aber man darf es nicht so wild bewegen.

Input: 100-240V 1.6A 50-60Hz
Output: 20V 3.25A 65W

Folgendes habe ich entdeckt:
Netzteil Für TOSHIBA ACER LITEON PA-1650-01 PA-1650-02
Da steht zwar, dass es geeignet sei. Doch das Bild ist ein völlig anderes. Und laut den Werten auch nur zum PA-1650-02 kompatibel. Funktioniert das trotzdem mit meinem Amilo-Notebook W37 A1650G?

So sieht das PA-1650-02 aus: PA-1650-02

Das hier hat zuviel Ampere 4 statt 3.25.

Lieben Dank

Julia :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://www.effekt-boutique.de/images/polaritaet.jpg

Die Polung muß definitiv identisch sein und der Stecker muß passen, dann läuft das auch.

Ob 20V oder 19V ist Banane!

GPH NETZTEIL Ladegerät Fujitsu Siemens Amilo A1650 A 1650 G | eBay

würde Ich nehmen.

"Das hier hat zuviel Ampere 4 statt 3.25."

Da hast du in der Schule in Physik nicht aufgepasst, das ist definitiv absolut Banane!

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Strom#Entstehung_des_Stromflusses

Nur die Spannung ist da entscheidend!

Ampere und Wattzahl des NTs gibt nur die Leistungsfähigkeit des NTs an und welcher Strom da fließt hängt ausschließlich von der angelegten Spannung und dem Widerstand (des Notebooks) ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
nagut, danke dir! Ich blicke da einfach nicht durch bei so etwas. Spannung ist dann input = 100-240V?

Ich könnte also, bis das neue da ist - auch einfach jede andere Netzteil nutzen ohne das Netzteil oder den Laptop kaputt zu machen?

-wenn der Stecker passt
-wenn die Polung richtig ist
-output Voltzahlt ist egal
-output Amperezahl ist egal
- input Voltzahl muss aber übereinstimmen
 
Zuletzt bearbeitet:
-wenn der Stecker passt /richtig innenpol mus auch im durchmesser passen genauso wie der ausendurchmesser
-wenn die Polung richtig ist / richtig
-output Voltzahlt ist egal / falsch 19 oder 20 volt
-output Amperezahl ist egal / falsch weniger als 3,25A sollte es nicht haben , mehr schadet nicht der Laptop / die Ladeelektronik nimmt sich das was sie braucht
- input Voltzahl muss aber übereinstimmen / richtig wir sind hier in DE /EU also 230Volt kommen aus der Steckdose diese braucht auch das Netzteil

- - - Updated - - -

das Netzteil scheint es wirklich in 2 Ausführungen zu geben oder der Laptop mit 2 unterschiedlichen buchsen was steht auf den aufkleber unterm laptop 19 oder 20volt wie ist die farbe der ladebuchse?

es gibt scheinbar eine gelbe und schwarze buchse /stecker

daher auch unterschiedliche innenstifte einmal 1,7mm und einmal 2,5mm innenstift der Ladebuchse

ein 2,5mm stecker in der 1,7mm ladebuchse könnte auch ein wackler erklären .
 
Man sollte da schon kein NT nehmen, welches nicht mindestens 65W liefern kann...

Theoretisch kann man da z.B. auch ein 1000W NT nehmen, ist natürlich sinnfrei und gibts AFAIK auch nicht mit 19/20V Ausgangsspannung.
 
o.k., also wenn ich jetzt ein Laptop habe, welches 85W-Netzteil hatte, und mir ein 65W Netzteil mit übereinstimmender input-Voltzahl, Stecker & Polung dranstecke, dann:
1. funktioniert es einfach nicht?
2. Geht das Netzteil kaputt?
3. Geht das Laptop kaputt?
4. Geht Laptop & Netzteil kaputt?

Japan:
Ich habe auch noch so ein japanisches Netzteil/Notebook. Da würde alles passen - Farbe am runden Stecker ist gelb wohl anstatt schwarz beim Amilo - aber Größe passt perfekt. Nur an der Steckdosenseite würde das Netzteil nicht passen. Polung, input-Volt ist aber korrekt. Aber man kann es von der Steckerseite am Netzteil abklemmen und dann könnte ich diesen Part von einem anderem Netzteil nehmen. Hab das mal eingesteckt & es säuselt etwas, wenn ich mit dem Ohr darangehe - also schon lauter als das Original-Amilo-Netzteil. Aber sollte doch so normalerweise o.k., sein oder nicht?
 
Wenn du ein kleineres Netzteil kaufst, kann dieses durch Überlastung kaputt gehen und unter Umständen auch das Laptop mit in den Tod reissen.
Ein größeres neues NT ist dagegen kein Problem, es wird dann einfach nie zu 100% ausgelastet.

Heisst für dich: Das Netzteil muss mindestend 3.25A liefern können, mehr ist egal. Die Spannung sollte zum alten Netzteil identisch sein, wenn 20V gefordert sind würde ich kein 19V NT verwenden und andersrum.
In der Regel ist das zwar kein Problem, aber man weiß ja nie ;)

Das japanische NT kannst du verwenden, solange es mit 230V und 50Hz klarkommt, den Strom liefern kann und du es per Adapter ans Stromnetz bekommst.
Das säuseln ist Spulenfiepen/Coilwhine. Nicht weiter schlimm, nur nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön. Ich dachte Ampere & Output-Volt sind egal, solange die Wattzahl mindestens erreicht wird.
 
Dankeschön. Ich dachte Ampere & Output-Volt sind egal, solange die Wattzahl mindestens erreicht wird.


:wall: Ampere x Output-Volt sind gleich Wattzahl!

In Physik hast du wohl echt geschlafen... und hier im Thread auch, denn der Zusammenhang wurde schon genannt.

P (Watt) = U (Volt) x I (Ampere)
I = P/U

90W/20V = 4,5A
65W/20V = 3,25A
 
P, die tatsächlich umgesetzte Energie pro Zeit. Sie wird in Watt (Einheitenzeichen W) angegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung

Lesen bildet ungemein und kann man auch verlangen, wenn du das in der Schule nicht mitbekommen hast!

Und das da die Output Spannung 19 oder 20V betragen muß, das wurde dir auch schon mehrfach vorgebetet!

Und das aus der Steckdose 230V kommen und dann als Inputspannung ins NT gehen natürlich auch und das ist natürlich Wechselstrom!

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrom

kommt aus dem Netzteil und fließt ins NB!

Und der Strom, der da ins NB fließt, ist natürlich nie konstant, weil der Widerstand des NB sich ändert und nicht konstant ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz

Mindestens das muß man verstanden haben, sonst ist weiteres Fragen da sowas von überflüssig und sinnfrei...

Im Physik Unterricht kannst du eigentlich nur anwesend gewesen sein und sonst nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn dieses blöde Gerede von wegen "in der Schule nicht aufgepasst"?
Hier fragt jemand freundlich eine ganz normale Frage. Und die ersten paar Antworten waren zum Teil nicht richtig und zum Teil verwirrend.

Tzk hat's gut und sachlich beantwortet.
 
Dankeschön. Ich glaube jetzt hab´ auch ich es verstanden ;) In der Schule ist das halt nie so spannend, weil man es dann gar nicht braucht. Kann man das so verallgemeinern? -> Ein Netzteil kann ich dann bedenkenlos verwenden wenn alle folgenden Punkte zutreffen:

-der Stecker passt
-die Polung richtig ist
-output Voltzahlt nicht größer als +-1Volt abweicht
-Wattzahlt mindestens erreicht wird
-input Voltzahl muss aber übereinstimmen(die ist ja meist 100-240V am Netzteil & in Deutschland kommen ja z.B. 230V aus der Steckdose - passt also)
 
Ich würde kein Netzteil nutzen, dass +-1 Volt abweicht. Klar mag das gehen, aber was dadurch ggf für Langzeitschäden entstehen, weißt Du nicht.
 
Naja, bei 19-20 V sind +/-1 V kaum mehr als 5%. Dahinter kommen eh DC/DC-Wandler, die sind i.allg. nicht so besonders wählerisch, und der Spannungsabfall unter Last hängt zudem noch vom Kabel ab. Wenn da nicht gerade was mit maximal 20 V auf Kante genäht ist... Whatever.

Wichtiger wäre eigentlich, daß man nicht so einen 10€-Chinaböller der Kategorie "Schrott ab Werk" nimmt. Da findet sich dann u.U. die ganze Palette an Murks - mangelhafte Entstörung, fehlende Zugentlastung am Kabel, schlechte Wärmeabfuhr, Unterdimensionierung, Schaltung und Effizienz von gestern, lausige Teilequalität.
Wenn der Aufkleber zu lesen ist, nicht nur auf Prüfzeichen achten (CE kann grundsätzlich jeder draufpappen, UL oder TÜV/GS dagegen nicht), auch mal nach dem OEM suchen, also dem eigentlichen Hersteller. Mit Delta Electronics machst du eigentlich nie was falsch, von denen lassen die Großen im Business-Bereich gern produzieren. Für Fujitsu haben die mal so ein kleines/leichtes mit 3,42 A hergestellt, findet man aber wahrscheinlich nicht so leicht gebraucht. (Auf Arbeit haben wir einen Haufen 15,6-Zöller damit - und mein kleines 13,3"-Modell hat so'nen schweren Klotz. :rolleyes:)

Ein bißchen nervig finde ich bei Fujitsu, daß die immer mit zweipoligem Netzstecker daherkommen. Ich kann mir zwar vorstellen, warum die das machen (Steckdosen mit Schutzleiteranschluß sind längst nicht überall so gängig wie bei uns), aber dadurch hängt dann das Massepotential irgendwo zwischen Erde und halber Netzspannung, und man wundert sich u.U. über Brumm im Mikrofon oder in empfindlichen In-Ears, oder Wellen im Bild bei über VGA angeschlossenem Monitor. Andere Hersteller legen teils die Masse hart auf Schutzerde, aber das hat auch seine Tücken, da hat man u.U. die Masseschleife gleich drin. Eine Variante mit einer zwar vorhandenen, aber nicht niederohmigen Verbindung habe ich bisher nur bei Business-Geräten von IBM/Lenovo oder Dell gesehen. Apple hat das vermutlich auch, in Sachen Netzteile machen die normalerweise keine halben Sachen (gibt nur leider viele minderwertige Fakes).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh