Netzteil? mehr Qual als eine andere Wahl

O5Tw1nD

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2009
Beiträge
180
Tag,

Ich bin mal wieder am planen eines HTPC die hälfte der mir vorschwebenden Teile hab ich bereits hier liegen nun stellt sich aber eine Frage die ich mir nicht unbedingt mit einem Fehlkauf beantworten möchte.

Vorhandene Teile :

I3-530
Zotac Mini ITX 1156 (die neuere Vers. mit usb3)
SlimSlotin Sony Nec... BD laufwerk
4gb Ram
350Gb 2,5 " HDD
Sapphire Radeon HD5570 1gb ddr3
Imon VFD display + tasten (aus alten thermaltake Mozard sxMediaLab)

Teile die bestellt sind :
Duo Flex s2 + Ci (MediaPointer mehrt sich seit 2,5Monaten nicht aus)

Teile die Ich noch nicht hab (kaufen muss)
SSD 80gb Corsair F80
Netzteil ?


Da wäre ich schon bei dem Problem das Netzteil Da ich mir mein Gehäuse selbst bauen will weil mir 1.)nichts zusagt und 2.) die Vorhandenen Gehäuse mir zuGroß und globig sind brauch ich was kleines ---> Pico Psu oder vergleichbares

Ich hab hier ein PicoPsu rum liegen aber alleine meine (beschränkte) Logik sagt mir das wird eng extrem eng laut Angaben schaft das 96w auf der 12v schiene und kombiniert 150w halt für die Menge an komponenten bestimmt etwas eng und ich will ja nich das mir das Abraucht nun hab ich mich schon mal auf die Suche gemacht 2 Möglichkeiten gefunden ...

1.)220w Netzteilset lüfterlos

2.)HFX EF 19 extern

Jetzt ist die Frage brauch zb Netzteil 1 die Platine brauch man da eine Luftzirkulation im Rechner oder Strahlen die nicht soviel ab
Wer hat vielleicht auch soviele Geräte an einer Pico Psu oder Vergleichbaren hängen ...

Geld ist bei so nem Hoppy oder Projekt natürlich zweitrangig daher gebt bitte Vorschläge ab oder Beratungen...

Ich danke erstmal
MFG
Sebastian
aka
O5Tw1nD
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was hälst du denn von solch einem Netzteil?

Oder das hier wäre vllt auch nicht schlecht!

Also unter 150W wirst du nicht anfangen brauchen, da ist die Graka einfach zu viel würde ich meinen!

Deine Nr. 1 sieht auch gut aus! Die Platinen brauchen an sich eigentlich nicht wirklich viel Kühlung, außer wenn sie halt an ihren grenzen dauerhaft betrieben werden, so ist es jedenfalls beim PicoPSU!
Da wird halt nicht viel gewandelt, nur für 3 und 5 V, 12V wird glaub ich einfach nur aufgeteilt! Was auf jedenfall gut warm wird ist das externe NT!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir, das erste Netzteil ist von den Abmessungen her uninteressant hinzu kommt es hat nen lüfter^^ und ich wüsste nicht wie ich das mit meinem Konzept zusammen bringen kann

das zweite scheint ein echt interessantes Angebot zusein haber wenn ich das richtig sehe ist das nur die Platine das externe Netzteil fehlt da ja noch ich hatte früher schon nach leistungsstarken externen Netzteilen geschaut und nur Rotz gefunden .
Sei den du hast da was in petto ...

MFG
Sebastian
aka
O5Tw1nD
 
Hmm man muss ja rein theoretisch kein Laptop NT nehmen .. mann könnte auch solch ein Trafo verwenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab theoretisch jetzt ein Tischnetzeil gefunden...:
dell da-2


Jetzt ist mein Problem wie bekomme ich den Stecker zusammen gefuscht

Pw-200M DC-DC

Bin da relativ dumm was Etechnik angeht
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gbs mal Anleitungen zu .. da musst du mal die guugel reiben :fresse2:
Da findest du bestimmt was! (hat glaub ich sogar einer von hier aus dem Forum mal beschrieben ..)

Aber der Preis für das Tischnetzteil ist ja fast unschlagbar gut :eek:!

Achso und guck lieber nochmal ob die Platine auf dein Board passt, wenn nicht bräuchtest du eventuell noch eine Verlängerung!
 
verlängerung hab ich von dem vorherigen Projekt noch da :d
 
Für eine HD5570 reicht ein 150W Pico locker. Ich betreibe sogar eine HD5770 mit einem Pico + 150W Netzteil.

Das 160XT benutze ich nur da es nochmals effizienter ist als das 150XT, nicht wegen 10W mehr Maximalleistung.


Als günstige Kombination kann ich dir ein Pico 150XT + Dell DA-1 empfehlen. Selbst mit CPU-Burn + Furmark wirst du es nicht schaffen das NT zu überlasten.
 
interessant ... ich hab ja noch ne 150w pico mit nt hier liegen....

das werd ich testen...
 
Also eine System inkl. HD5770 mit einer PicoPSU zu betreiben .... ich weiß ja nicht, ich denk mal du kannst froh sein das dir das Teil noch nicht um die Ohren geflogen ist!
 
Wiso sollte es mir um die Ohren fliegen? Im Alltagsbetrieb ist mein Maximum 131W (an der Steckdose) unter Crysis. Mein externes Netzteil limitiert aber erst ab ~165W (~90% Wirkungsgrad bei Vollast). Das heisst ich habe noch 34W Reserve für Extremsituationen wie Furmark.

Ich denke in fast 95% aller PC Systeme sind die Netzteile gnadenlos überdimensioniert. Ich habe lieber einen Wirkungsgrad von 90+ bei Idle UND Last als ein überdimensioniertes Netzteil.
 
Ich werde es Testen müsste halt bloß mal alle Komponenten da sein damit man sich ein realistisches bild davon machen kann wenn alles drann hängt was später auch verbaut wird da meine Tv karte immer noch nicht lieferbar ist ... dauerts wohl noch etwas
 
Ich verbrauche ca 165W unter Volllast = Prime + Furmark.

Das System steht in der Sig, bei deinem System wird ein 150W Netzteil schon sehr knapp.
In der 200W Klasse bist du sicherlich am besten aufgehoben.

Achso, CPU und Board sind schon untervoltet.
 
Ich verbrauche ca 165W unter Volllast = Prime + Furmark.

Das System steht in der Sig, bei deinem System wird ein 150W Netzteil schon sehr knapp.
In der 200W Klasse bist du sicherlich am besten aufgehoben.

Achso, CPU und Board sind schon untervoltet.

Die CPU habe ich nicht untervoltet, nur das Mainboard. Das macht aber maximal 3W aus.

Die Ersparnisse zu deinem System kommen vorallem durch das wesentlich effizientere Netzteil und dadurch das ich keine Lüfter oder Pumpen im System habe die Strom verbrauchen.


Aber gut das du dein System gepostet hast. Damit sollte für O5Tw1nd klar sein, das mit seiner 5570 ein 150W Netzteil auf jedenfall ausreicht.

Bei der TV-Karte würde ich mit ca. 8W Verbrauch rechnen. Habe selbst eine Cine S2 in meinem HTPC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gbs mal Anleitungen zu .. da musst du mal die guugel reiben :fresse2:
Da findest du bestimmt was! (hat glaub ich sogar einer von hier aus dem Forum mal beschrieben ..)


So ich hab jetzt mehrere Tage google bemüht und direkt hab ich nichts gefunden ...

außer für das DA1 das hat aber weniger adern vondaher kann ich das nicht wirklich nutzen

und das nächste ist wie reduziere ich die 8 kontakten runter auf 2 hmpf

MFG
O5Tw1nD
aka
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneid den Stecker vom Dell DA-1 ab. Von den Adern brauchst du nur BRAUN, ROT, WEISS, SCHWARZ und GRÜN.

BRAUN + ROT: +12V
SCHWARZ + WEISS: Masse
GRÜN: PS_ON (auf Masse ziehen um das NT einzuschalten)

Dann als neuen Stecker einen P4 Stecker dranmachen. Der passt dann ohne Adapter direkt ins Pico 150W.

Hier ein Bild von meinem Umgebauten DA-1:

dellda1stecker.jpg
 
dank dir ct100

bloß hab ich ein da2
und jetzt extra ein da 1 kaufen wäre nicht ganz in meinem interesse
 
Fürs DA2 ist die Sache noch einfacher:

Adapter kaufen z.b. hier

Sieht dann so aus:

Dell_DA-2_mit_P4-Adapter_klein.jpg
 
hab ich^^

jetzt musst du mir nur noch meinen augen auf die sprünge helfen wie rum liegt der dell stecker ist der verschluss unten oder oben ? das bild ist nicht gut ausgeleuchtet...

so ein adapter hab ich auch gekauft ... weißt du was man für gewalt anwenden musste um den nicht passenden stecker da drauf zu würchen ...

mein interesse besteht darin einen stecker der passt und leicht funktionsfähig ist.. zu basteln .

Das hieße ich würde den original stecker abtrennen und würde einen weißen passenden 8pinstecker anbringen
Dell_DA_2_pinout-9370dc57c6c00b7aed405a6389370422.png

hab hier ein Bild mit der Belegung gefunden ...
wie Reduziere ich diese 8 Pins runter auf 2 ist wirklich doof das ich schwer von begriff bin ^^
ich muss ja auf 2 adern kommen. wie wie hier zusehen
pw200.jpg


Ich hab hier noch von einem alten NT mit Kabelmanagement einen Weiblichen und einen männlichen 8pinstecker liegen .
welche der 12345678 Pins müssten dann an das weiße bzw schwarze kabel der platine?

Tztz ich weiß Etechnik ist nicht meine stärke

MFG
O5Tw1nD
aka
Sebastan
 
Evtl. hast du einen falschen Adapter. Diese 8 Pin des Dell sind ja "codiert" durch die teilweise abgerundeten Ecken.

Weiss wird 12V sein an deinem DC-DC Netzteil und Schwarz ist Masse/Ground. Also Pin 1-4 des Dell an Weiss und 5-8 des Dell an Schwarz.

Du musst dich halt entscheiden. Entweder Stecker ab am Dell, am DC-DC Netzteil, an beiden oder Du baust dir einen Zwischenstecker.

Zwischenstecker ist immer die beste Lösung wenn du die Garantie an den Netzteilen behalten willst. Würde dir also raten einen Adapter von 8Pin des Dells auf die DC Buchse deines Netzteils zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
k . ich danke dir erst mal für deine hilfe .

eine frage wäre da noch was hat das remote zubedeuten?

nur aus interesse weil falls ich mal wieder irgendwann so was basteln muss^^
 
....

Wobei das Bild nicht ganz korrekt ist.. es gibt beim DA-2 nur 1x Remote und der andere Pin ist N/C (nicht verbunden)

....


heisst das jetzt ich muss kontakt "5" nicht anklemmen oder soll der wie in deinem anderen post nun doch mit 5678 zusammen gebracht werden
 
Hui, hier hat sich ja ganz schön was getan!

@O5Tw1nD, hast du ein Messgerät zu Hause um später mal ein paar Werte zu posten, wie viel das System dann so verbraucht im Idle und unter Last?
Das interessiert mich mal!
 
Hoffe du bist jetzt nicht total verwirrt. Bei dem Bild aus dem Ami Forum ist der Stecker anderst rum auf dem Foto, und deshalb hat er auch die Pins in einer anderen Reihenfolge beschriftet.

Verbinde einfach wie ichs dir oben gesagt habe, die eine Reihe Masse und die andere 12V. Ob jetzt auf dem N/C 12V drauf sind oder nicht ist egal. Hauptsache der Remote ist auf Masse.
 
Jep du hast mich verwirrt^^ :d

gut das du mir da hilfst ... bin dankbar wie sau


1-4 auf weiß und 5-8 auf schwarz

so das ist gebongt jetzt muss nur noch die dc-dc platine kommen wird bistimmt am montag oder im laufe der nächsten woche kommen wo ich wieder auf montage bin pfff :grrr:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin muss mich mal wieder melden.

Ich hab nun endlich Zeit gefunden meinen Aufbau zu testen .

Hab wie in den Vorherigen Posts die #kabel zusammen geführt und nun
läuft er an. ABER!
um genau zusein ganz großes Aber

Grüne Lampe am NT leuchtet und sobald ich ihn anmachen will geht das NT aus .
Ich hatte gedacht ich wäre zu blöd ein paar Kabel zu verbinden dem war aber nicht so .

Scheinbar verbraucht mein System zuviel Startstrom und das DELL-DA1 schaltet zum Schutz aus (ich kanns mir nicht anderst erklären)
da wenn ich nur das Mainboard , proz , und ne SSD dran hängen habe der Rechner startet sobald ich aber das BD(slim slotin) oder die Extra Graka oder die Tv Karte mit dazu hänge sofort dasNT ausgeht .


Jetzt bleibt mir zu hoffen das ihr ein richtig guten Tipp für mich habt oder ihr mir sagt ich hab was falsch gemacht und ich das Korrigieren kann.

Um vielleicht meinen aufbau etwas näher zubringen Bild




MFG
O5Tw1nD
aka
Sebastian


EDIT:So es liegt doch nicht am Dell ES liegt am PW200 aber ich weiß nicht warum ... hmpf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh